Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Duisburg will 100 Wasserstoff-Busse bis 2030 einsetzen

Duisburg will 100 Wasserstoff-Busse bis 2030 einsetzen

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) will bis 2030 100 Busse mit Wasserstoffantrieb beschaffen. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der Dieselbus-Flotte gelegt. Die DVG rechnet zu Beginn mit einer Lieferung von elf Solobussen bis Ende 2024 und 14 Gelenkbussen bis Ende 2025.

H₂ auf See: Toyota entwickelt Brennstoffzellen für maritimen Einsatz

H₂ auf See: Toyota entwickelt Brennstoffzellen für maritimen Einsatz

Corvus Energy hat ein Brennstoffzellensystem mit Toyota Technik vorgestellt. Das Corvus Pelican Fuel Cell System ist für den maritimen Einsatz gedacht. Das Corvus Pelican Fuel Cell System (FCS) nutzt vier Toyota Brennstoffzellenmodule. In der Entwicklungsphase haben die Ingenieur:innen insbesondere an dem Gehäuse gearbeitet. Es muss das Sicherheitsniveau der Schifffahrt erreichen.

Neuartige Batterie des Fraunhofer IZM produziert Wasserstoff

Neuartige Batterie des Fraunhofer IZM produziert Wasserstoff

Stromspeicher und H2-Produzent zugleich: Das Fraunhofer IZM Projekt „Zn-H2“ entwickelt eine kostengünstige Zink-Batterie, die sowohl Energie speichern als auch Wasserstoff produzieren kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von bis zu 50 % zur Stromspeicherung und 80 % zur Wasserstofferzeugung aus. Dabei soll die Lebensdauer der Wunder-Batterie zehn Jahre betragen.

Neue Erkenntnisse für umweltreundliche Elektroyse-Membranen

Neue Erkenntnisse für umweltreundliche Elektroyse-Membranen

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) hat in einem hybriden Flüssiggas-Elektrolyseur an der Röntgenquelle BESSY II den Transport von Ionen durch Ionenaustausch-Membranen untersucht. Die Erkenntnisse könnten helfen, umweltfreundlichere und effizientere Membranmaterialien für die Herstellung von grünem Wasserstoff zu entwickeln.

Fraunhofer IWU plant Wasserstoffproduktion in Afrika

Fraunhofer IWU plant Wasserstoffproduktion in Afrika

Fraunhofer IWU baut mit Partnern Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Namibia und Südafrika. Am 13. Juli 2023 ist das Projekt HyTrA in Kapstadt gestartet. Damit soll Wasserstoff lokal in Afrika produziert werden. Zusätzlich sollen sich aus HyTrA weitere Geschäftsmodelle entwickeln und es solle zu Ausbildungs- und Trainingszwecken dienen.

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: