von Michael Heeg | 27.6.2024 | Forschung
Die Energiewende und die schrittweise Abkehr von fossilen Energiequellen erfordern in Deutschland den Import von grünem Wasserstoff. Doch wie soll der Transport ablaufen? Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat nun im Projekt Provide den Wasserstoff-Transport in Containern getestet.
von Michael Heeg | 28.7.2023 | Wirtschaft & Unternehmen
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) will bis 2030 100 Busse mit Wasserstoffantrieb beschaffen. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der Dieselbus-Flotte gelegt. Die DVG rechnet zu Beginn mit einer Lieferung von elf Solobussen bis Ende 2024 und 14 Gelenkbussen bis Ende 2025.
von Michael Heeg | 28.7.2023 | Wirtschaft & Unternehmen
Corvus Energy hat ein Brennstoffzellensystem mit Toyota Technik vorgestellt. Das Corvus Pelican Fuel Cell System ist für den maritimen Einsatz gedacht. Das Corvus Pelican Fuel Cell System (FCS) nutzt vier Toyota Brennstoffzellenmodule. In der Entwicklungsphase haben die Ingenieur:innen insbesondere an dem Gehäuse gearbeitet. Es muss das Sicherheitsniveau der Schifffahrt erreichen.
von Michael Heeg | 28.7.2023 | Wirtschaft & Unternehmen
Koppö Energia, Finnland, hat den internationalen Technologiekonzern Andritz mit dem Front-End-Engineering-Design (FEED) für eine Großanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff beauftragt. Andritz will damit zu einem der weltweit führenden Industriepartner für den Bau großer Wasserstoffanlagen werden.
von Michael Heeg | 28.7.2023 | Forschung
Stromspeicher und H2-Produzent zugleich: Das Fraunhofer IZM Projekt „Zn-H2“ entwickelt eine kostengünstige Zink-Batterie, die sowohl Energie speichern als auch Wasserstoff produzieren kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von bis zu 50 % zur Stromspeicherung und 80 % zur Wasserstofferzeugung aus. Dabei soll die Lebensdauer der Wunder-Batterie zehn Jahre betragen.
von Michael Heeg | 26.7.2023 | Wirtschaft & Unternehmen
HPS Home Power Solutions AG hat kürzlich das nach eigenen Angaben weltweit erste netzdienliche Solar-Wasserstoffhaus mit thermischer und elektrischer Vollversorgung eingeweiht. Mithilfe von Elektrolyse speichert ein Langzeit-Stromspeicher Energie aus einer Photovoltaikanlage, sodass kein Stromüberschuss entsteht.
von Michael Heeg | 26.7.2023 | Förderprogramme, Forschung
Im Projekt „H2GO“ hat das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durchgeführt. Deutschland sticht dabei als Vorreiter hervor. Prognosen beziffern ein jährliches Wachstum des Brennstoffzellenmarkts zwischen 10 und 41 %.
von Michael Heeg | 26.7.2023 | Förderprogramme, Wirtschaft & Unternehmen
26. Juli 2023 | Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung sind kürzlich in Neustadt an der Waldnaab zusammengetroffen. Ziel des Informationsabends war die Vorstellung des Projektes NEW HyPerspectives. Die Beteiligten wollen Wasserstoff in der Region...
von Michael Heeg | 26.7.2023 | Forschung
Ein Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) hat mit dem Zentrum für Brennstoffzellen Technik (ZBT) neuartige Anionenaustauscher-Membranen (AEM) entwickelt. Diese reduzieren die Kosten für Elektrolyseure zu. Zukünftig könnten die Membranen außerdem in Brennstoffzellen Anwendung finden.
von Michael Heeg | 24.7.2023 | Förderprogramme, Wirtschaft & Unternehmen
Die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG) bietet seit Mai 2023 die H2-Start-Beratung an, die Unternehmen in Essen bei der Nutzung von Wasserstoff unterstützt. Bäckermeister Klaus Peter aus Essen nutzt die Beratung, um Möglichkeiten der Wasserstoffnutzung in seinem Betrieb zu prüfen.
von Michael Heeg | 24.7.2023 | Forschung
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) hat in einem hybriden Flüssiggas-Elektrolyseur an der Röntgenquelle BESSY II den Transport von Ionen durch Ionenaustausch-Membranen untersucht. Die Erkenntnisse könnten helfen, umweltfreundlichere und effizientere Membranmaterialien für die Herstellung von grünem Wasserstoff zu entwickeln.
von Michael Heeg | 24.7.2023 | Wirtschaft & Unternehmen
Fraunhofer IWU baut mit Partnern Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Namibia und Südafrika. Am 13. Juli 2023 ist das Projekt HyTrA in Kapstadt gestartet. Damit soll Wasserstoff lokal in Afrika produziert werden. Zusätzlich sollen sich aus HyTrA weitere Geschäftsmodelle entwickeln und es solle zu Ausbildungs- und Trainingszwecken dienen.