von Sophia Jenke | 21.1.2025 | Wirtschaft & Unternehmen
Die Storag Etzel GmbH hat mit der Einspeicherung von Wasserstoff in eine umgewidmete Salzkaverne begonnen. Im Pilotprojekt H2CAST testet das norddeutsche Unternehmen die Einlagerung von rund 90 Tonnen Wasserstoff unter Realbedingungen. Der Wasserstoffspeicher soll nach Fertigstellung des Kernnetzes per Pipeline versorgt werden.
von Sophia Jenke | 20.1.2025 | Wirtschaft & Unternehmen
Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen.
von Sophia Jenke | 20.1.2025 | Forschung
Forschende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Universität Oxford haben Bakterien so modifiziert, dass diese mittels Sonnenlicht Wasserstoff produzieren können. Die Umwandlung von Bakterien in „Wasserstoff-Nanoreaktoren“ könnte die Produktion von grünem Wasserstoff revolutionieren.
von Sophia Jenke | 16.1.2025 | Wirtschaft & Unternehmen
Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.
von Sophia Jenke | 15.1.2025 | Wirtschaft & Unternehmen
Mobilitäts-Mittwoch: Die Hylane GmbH hat den ersten Brennstoffzellen-Lkw für Trockeneis-Transporte übergeben. Die Europäische Investitionsbank hat dem niederländischen Tankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology einen Venture-Debt-Kredit über 25 Millionen Euro bereitgestellt, um damit die Produktionskapazitäten auszubauen.
von Sophia Jenke | 14.1.2025 | H2 on air
Viele Showstopper bremsen den Wasserstoffhochlauf: Von bürokratischen Hürden über Baukosten bis hin zu Unsicherheiten, die Investoren abschrecken. Warum gelingt es anderen Ländern schneller, und wie schaffen wir in Deutschland endlich den Durchbruch?
von Sophia Jenke | 13.1.2025 | Fachartikel
Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.
von Sophia Jenke | 19.12.2024 | Wirtschaft & Unternehmen
Das Projekt „BioH2Ref“ hat einen Fortschritt in der Wasserstoffproduktion erreicht. Die Anlage auf dem Krefelder Lefkeshof produziert nun Wasserstoff in technischer Reinheit (5.0) aus landwirtschaftlichen Reststoffen. Dies ebnet den Weg für die kommerzielle Nutzung von Biowasserstoff im Mobilitätssektor.
von Sophia Jenke | 19.12.2024 | Forschung
Hohe Energiekosten in Deutschland bedeuten im internationalen Wettbewerb einen Standortnachteil. In einem neuen Report haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne analysiert, wie die energieintensive Grundstoffindustrie in Deutschland klimaneutral werden und dabei wettbewerbsfähig bleiben kann. Ihr Fazit: Der Import von grünen Vorprodukten und ein Fokus auf die hohe Wertschöpfung in der industriellen Weiterverarbeitung.
von Sophia Jenke | 18.12.2024 | Wirtschaft & Unternehmen
Mobilitäts-Mittwoch: Die Wuppertaler Stadtwerke erweitern ihre H2-Busflotte. Zukünftig fahren 32 weiter Wasserstoffbusse in Wuppertal. Siemens Mobility hat die Zulassung für den Fahrgastbetrieb des Mireo Plus H erhalten. Ab dem 15. Dezember sind die H2-Züge in Berlin-Brandenburg und Bayern im Einsatz. Die Wasserstofftankstelle der Projektgesellschaft HY.City.Bremerhaven steht kurz vor der Fertigstellung. Die Eröffnung ist für Anfang 2025 geplant.
von Sophia Jenke | 12.12.2024 | Wirtschaft & Unternehmen
Thyssenkrupp Nucera hat eine Absichtserklärung mit Hydrogen Oman („Hydrom“) geschlossen. Die Unterschrift des Memorandum of Understanding (MoU) fand auf dem gH2-Investorentag von Hydrom in Maskat im Oman statt. Das Ziel der angestrebten Zusammenarbeit sei es, die Entwicklung der grünen Wasserstoffinfrastruktur im Sultanat Oman voranzutreiben. Das MoU wurde im Beisein des omanischen Ministers für Energie und Mineralien, S.E. Salim Nasser Al Aufi unterzeichnet.
von Sophia Jenke | 12.12.2024 | Wirtschaft & Unternehmen
Air Liquide hat eine EU-Förderung in Höhe von 110 Millionen Euro erhalten. Der Zuschuss aus dem europäischen Innovationsfonds soll das Enhance-Projekt im Hafen von Antwerpen-Brügge finanziell unterstützen. In dem belgischen Hafen plant der Gasproduzent einen Ammoniak-Cracker.
Seite 1 von 3912345...102030...»Letzte »