Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

von | 10.09.24

EP Realgas Loop – Konstruktion
© EP Realgas Loop – Konstruktion
EP Ehrler

Bestehende Messmethoden für die Realgas-Durchflusskalibrierung von verschiedensten Gasen, wie z.B. Wasserstoff, arbeiten oft in einem offenen System mit Flascheneinspeisung der Gase. Dies führt zu hohen Emissionen, exorbitanten Betriebskosten und Durchfluss bzw. Druck sind stark begrenzt. Umrechnungen von Luft als Betriebsmedium auf andere Gase oder Umrechnungen von Druckverhältnissen führen zu verschlechterten Messgenauigkeiten.

Closed Loop Design

Die Medienführung der Realgase erfolgt mittels hermetisch abgedichtetem Gebläse in einem geschlossenen Kreislauf. Eine Temperaturkonditionierung kompensiert die durch das Gebläse eingebrachte Wärme in das System. Diese Konstruktionsweise ermöglicht es, dass es keine fortlaufende Emission der Gasmedien in die Atmosphäre gibt. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen sind dadurch auch höhere Durchflüsse und höhere Drücke bei der Durchflusskalibrierung realisierbar. Der EP Realgas Loop kann laut dem Unternehmen Durchflüsse bis 250 m³/h bei Druckbedingungen von bis zu 16 bar realisieren. Ein weiterer Vorteil: Lange Messzeiten können ohne größeren Einsatz von Gasmedium durchgeführt werden.

 

EP Ehrler

Blick in den EP Realgas Loop in Containerbauweise (© EP Ehrler)

Präzise Messgenauigkeit

Bei einem Durchflussbereich von (0,01) 0,1…250 m³/h und Drücken bis 16 bar erreicht der EP Realgas Loop eine Messunsicherheit von 0,2 – 0,3 %. Das System ist mit drei verschiedene hochpräzisen Referenzgaszähler ausgestattet, die mittels Bootstrap-Verfahren für große Durchflüsse kalibriert wurden. Die Kalibrierung der kleinen Durchflüsse erfolgt mittels Staffelverfahren mit kritischen Düsen.

Stromaufwärts installierte verschiedenste Checkmeter (Ultraschall, Wirkdruck, etc.) führen kontinuierlich Redundanzmessungen des Volumenstroms durch, so dass Drifts oder Abweichungen frühzeitig erkannt werden. Dies sichert die Langzeitstabilität der Messgenauigkeit. Zur selbstständigen und anlagenintegrierten Rückführung auf staatliche Primärnormale kann der Einbau einer PTB-Düsenstaffel erfolgen. Die Prozedur wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig umgesetzt – ein Alleinstellungsmerkmal der Anlage.

Prüflingsstrecken

Es gibt zwei parallele Prüflingsstrecken, die nacheinander vermessen werden können. Mit Hilfe von Adaptern ist die Durchflusskalibrierung unterschiedlichster Geräte möglich, z.B. Gaszähler (Ultraschall, Turbinenrad, etc.), Laminar Flow Elemente, kritische Düsen, etc.

EP Ehrler

Bild 2: Vereinfachte Darstellung Prüfstandskonzept EP Realgas Loop (© EP Ehrler)

ATEX-Konzept – Containerbauweise

Bei der Durchflusskalibrierung von Realgasen ist ein umfassendes ATEX-Sicherheitskonzept von Nöten, da hier in der Regel mit brennbaren Gasen gearbeitet wird. Aus der Not wurde beim EP Realgas Loop eine Tugend, indem der komplette Prüfstand in Containerbauweise konstruiert wurde.

Der Ex-Bereich ist mit entsprechender Elektronik und Sensorik ausgestattet, hat aber durch die Containerbauweise zusätzlich noch eine räumliche Trennung zum bestehenden Gebäude. Darüber hinaus ist dies eine kostengünstige Lösung, die mit wenig Aufwand transportfähig ist.

Merkmale und Vorteile

Mit dem EP Realgas Loop ist ein Durchfluss-Kalibriersystem für technische und brennbare Gase für einen Durchflussbereich von (0,01) 0,1…250 m³/h verfügbar. Durch das Closed Loop Design sind lange Messzeiten und hohe Drücke bis 16 bar möglich, wobei der Betrieb gleichzeitig ressourcen- und kostenschonend ist. Das System ist langzeitstabil und ermöglicht Messunsicherheiten von bis zu 0,2 %.

Checkmeter zur Redundanzüberwachung, genaue Durchflusseinstellung über Drehzahl- und Inline-Bypass-Regelung sowie ein Wärmetauscher für konstante Medientemperatur sind Prüfstandsmerkmale, die gute Messgenauigkeit ermöglichen. Weitere Merkmale sind die weit geringeren Umweltemissionen gegenüber offenen Systemen und das Abdecken des gesamten Bereichs kleiner Gas-Verteilnetze. Gerade hier ist die Anlage als Erweiterung zu bestehenden Kalibriereinrichtungen für Transportnetz-Gaszähler zu sehen.

EP Realgas Loop bei Ehrler Prüftechnik

Der EP Realgas Loop wird aktuell bei EP Ehrler Prüftechnik in Betrieb genommen und soll ab Jahresende 2024 für Kundenmessungen zur Verfügung stehen. Dann können Sie Durchflusskalibrierungen mit verschiedensten Gasen von (0,01) 0,1…250 m³/h unter Druckbedingungen bis 16 bar dort durchführen lassen.

Zur Website von EP Ehrler Prüftechnik

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: