Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU genehmigt drei Milliarden Euro für Wasserstoff-Kernnetz

Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung am Freitag (21. Juni) erlaubt, drei Milliarden Euro in den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes zu investieren. Die Beihilfe soll in Form einer staatlichen Garantie erfolgen, durch die die FNB günstigere Kredite bei der KfW erhalten können, um ihre Verluste in der Anfangsphase des Wasserstoffhochlaufs zu decken.

von | 24.06.24

EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Januar
© Lukasz Kobus / EC - Audiovisual Service / European Union, 2024, CC BY 4.0
Kernnetz

24. Juni 2024 | Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung am Freitag (21. Juni) erlaubt, drei Milliarden Euro in das  Wasserstoff-Kernnetz zu investieren. Die staatliche Beihilfe soll in Form einer Garantie erfolgen, durch die die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) günstigere Kredite für Umwidmung und Neubau von Pipelines bei der KfW erhalten können. Dies soll ihre erwarteten Verluste in der Anfangsphase des Wasserstoffhochlaufs ausgleichen.

Die Europäische Kommission hat die Pläne der Bundesregierung genehmigt, den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes mit drei Milliarden Euro zu fördern. Eine solche Genehmigung sehen die Beihilfevorschriften der EU vor, um Marktverzerrungen zu verhindern.

Die Unterstützung erfolgt in Form von Staatsgarantien, mit denen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Kredite für die Umwidmung bestehender Gasleitungen sowie den Bau neuer Wasserstoffleitungen und Verdichterstationen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten können. Indem diese Darlehen zu Refinanzierungskosten gewährt werden, sollen ihre Zinsen unter den aktuellen Marktsätzen liegen. Gemäß dem Konzept der Ampel-Koalition müssen die FNB die Gelder bis 2055 zurückzahlen. Dabei sollen sich Höhe und Zeitpunkt der Rückzahlung an den allmählichen Anstieg der Wasserstoffnachfrage „anpassen”, von dem Berlin und Brüssel ausgehen.

Als Grund für ihre Entscheidung gab die Kommission an, dass das Kernnetz mit den Zielen der europäischen Wasserstoffstrategie und denen des „Fit for 55“-Pakets im Einklang stehe. Ohne die Fördermittel für das geplante Netz aus 9.700 Kilometer Wasserstoff-Pipelines könne die Nutzung von grünem Wasserstoff in Industrie und im Verkehr bis 2030 nicht hochgefahren werden. Zudem ergänze das Kernnetz mehrere Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEIs), insbesondere das von der Kommission im Februar dieses Jahres genehmigte IPCEIHy2Infra“.

H2-Netz „entscheidend” für Wasserstoff-Investitionen

Die bei der EU zuständige Kommissarin für Wettbewerb Margrethe Vestager betonte, ein Kernnetz aus Wasserstoffpipelines sei „entscheidend”, um Investitionen in die Wasserstoffproduktion und -nutzung anzustoßen. Das Programm der Bundesregierung könne „erheblich” dazu beitragen, einen europäischen Wasserstoffmarkt zu etablieren. Zudem ließen sich dadurch „potenzielle Wettbewerbsverzerrungen minimieren.”

Für die Nutzung des Kernnetzes sollen die Rechtsvorschriften für den EU-Energiebinnenmarkt gelten. Diese sehen vor, dass Dritte diskriminierungsfrei Zugang zum Netz erhalten können und die Entgelte reguliert sind. Bau und Betrieb des Kernnetzes finanzieren von der Bundesnetzagentur ausgewählte FNB. Es wird erwartet, dass das Netz in seinen ersten Betriebsjahren noch relativ wenige Nutzer haben wird. Dies hätte zur Folge, dass die aufkommenden Netzentgelte anfangs zu niedrig wären, um die Kosten für die Bereitstellung des Netzes zu decken.

Die Bundesregierung hatte im November letzten Jahres ihren Entwurf für das Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt. Im April dieses Jahres beschloss sie dann, die Frist für den Bau von 2032 auf 2037 zu verschieben – auch, um die FNB finanziell zu entlasten. Die erste große Leitung soll 2025 den Betrieb aufnehmen.

 

(Quelle: Europäische Kommission/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt