Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU genehmigt drei Milliarden Euro für Wasserstoff-Kernnetz

Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung am Freitag (21. Juni) erlaubt, drei Milliarden Euro in den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes zu investieren. Die Beihilfe soll in Form einer staatlichen Garantie erfolgen, durch die die FNB günstigere Kredite bei der KfW erhalten können, um ihre Verluste in der Anfangsphase des Wasserstoffhochlaufs zu decken.

von | 24.06.24

Sitz der EU-Kommission in Brüssel
© doganmesut - stock.adobe.com
Wasserstoffhandel

24. Juni 2024 | Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung am Freitag (21. Juni) erlaubt, drei Milliarden Euro in das  Wasserstoff-Kernnetz zu investieren. Die staatliche Beihilfe soll in Form einer Garantie erfolgen, durch die die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) günstigere Kredite für Umwidmung und Neubau von Pipelines bei der KfW erhalten können. Dies soll ihre erwarteten Verluste in der Anfangsphase des Wasserstoffhochlaufs ausgleichen.

Die Europäische Kommission hat die Pläne der Bundesregierung genehmigt, den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes mit drei Milliarden Euro zu fördern. Eine solche Genehmigung sehen die Beihilfevorschriften der EU vor, um Marktverzerrungen zu verhindern.

Die Unterstützung erfolgt in Form von Staatsgarantien, mit denen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Kredite für die Umwidmung bestehender Gasleitungen sowie den Bau neuer Wasserstoffleitungen und Verdichterstationen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten können. Indem diese Darlehen zu Refinanzierungskosten gewährt werden, sollen ihre Zinsen unter den aktuellen Marktsätzen liegen. Gemäß dem Konzept der Ampel-Koalition müssen die FNB die Gelder bis 2055 zurückzahlen. Dabei sollen sich Höhe und Zeitpunkt der Rückzahlung an den allmählichen Anstieg der Wasserstoffnachfrage „anpassen”, von dem Berlin und Brüssel ausgehen.

Als Grund für ihre Entscheidung gab die Kommission an, dass das Kernnetz mit den Zielen der europäischen Wasserstoffstrategie und denen des „Fit for 55“-Pakets im Einklang stehe. Ohne die Fördermittel für das geplante Netz aus 9.700 Kilometer Wasserstoff-Pipelines könne die Nutzung von grünem Wasserstoff in Industrie und im Verkehr bis 2030 nicht hochgefahren werden. Zudem ergänze das Kernnetz mehrere Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEIs), insbesondere das von der Kommission im Februar dieses Jahres genehmigte IPCEI „Hy2Infra“.

H2-Netz „entscheidend” für Wasserstoff-Investitionen

Die bei der EU zuständige Kommissarin für Wettbewerb Margrethe Vestager betonte, ein Kernnetz aus Wasserstoffpipelines sei „entscheidend”, um Investitionen in die Wasserstoffproduktion und -nutzung anzustoßen. Das Programm der Bundesregierung könne „erheblich” dazu beitragen, einen europäischen Wasserstoffmarkt zu etablieren. Zudem ließen sich dadurch „potenzielle Wettbewerbsverzerrungen minimieren.”

Für die Nutzung des Kernnetzes sollen die Rechtsvorschriften für den EU-Energiebinnenmarkt gelten. Diese sehen vor, dass Dritte diskriminierungsfrei Zugang zum Netz erhalten können und die Entgelte reguliert sind. Bau und Betrieb des Kernnetzes finanzieren von der Bundesnetzagentur ausgewählte FNB. Es wird erwartet, dass das Netz in seinen ersten Betriebsjahren noch relativ wenige Nutzer haben wird. Dies hätte zur Folge, dass die aufkommenden Netzentgelte anfangs zu niedrig wären, um die Kosten für die Bereitstellung des Netzes zu decken.

Die Bundesregierung hatte im November letzten Jahres ihren Entwurf für das Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt. Im April dieses Jahres beschloss sie dann, die Frist für den Bau von 2032 auf 2037 zu verschieben – auch, um die FNB finanziell zu entlasten. Die erste große Leitung soll 2025 den Betrieb aufnehmen.

 

(Quelle: Europäische Kommission/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: