Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Europäische Wasserstoffbank: Zweite Auktion mit doppeltem Budget

Die Europäische Wasserstoffbank kann ihre zweite Auktionsrunde mit deutlich erhöhtem Budget starten. Wie die EU-Kommission gestern (18. November) mitteilte, beteiligen sich diesmal auch Spanien, Litauen und Österreich mit insgesamt über 700 Millionen Euro am „Auctions-as-a-Service"-Mechanismus.  Zusammen mit den 1,2 Milliarden Euro aus dem EU-Innovationsfonds stehen damit rund 2 Milliarden Euro für die nächste Ausschreibung zur Verfügung – mehr als doppelt so viel wie beim ersten Mal.

von | 19.11.24

Die EU verstärkt ihre Ambitionen in Sachen Wasserstoff
© Adobe Stock 325726322
Engagement

Das größte Engagement der drei Staaten leistet Österreich mit 400 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt. Das Land will damit Wasserstoffprojekte mit einer Kapazität von bis zu 300 Megawatt fördern, wobei die maximale Fördersumme pro Projekt 200 Millionen Euro beträgt. Spanien stellt zwischen 280 und 400 Millionen Euro aus seinem Aufbau- und Resilienzplan bereit. Die genaue Höhe will das Land bis zum Frühjahr 2025 festlegen. Litauen beteiligt sich mit 36 Millionen Euro aus seinem nationalen Modernisierungsfonds.

Durch ihre Beteiligung wollen die drei Länder den Zielen ihrer nationalen Wasserstoffstrategien näherkommen: Spanien will seine Elektrolysekapazität bis 2030 auf 12 Gigawatt ausbauen. Litauen strebt 1,3 Gigawatt an und plant die Produktion von 129 Kilotonnen erneuerbaren Wasserstoffs. Österreich hat sich eine Elektrolysekapazität von einem Gigawatt bis 2030 zum Ziel gesetzt und will bis 2040 klimaneutral werden.

Die EU-Kommission wertete die zusätzlichen nationalen Mittel als wichtiges Signal für den Aufbau eines europäischen Wasserstoffmarktes. „Erneuerbarer Wasserstoff wird für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft unverzichtbar sein, insbesondere in schwer dekarbonisierbaren Industriezweigen”, betonte EU-Vizepräsident Maroš Šefčovič in einer Pressemitteilung. Er rief weitere Mitgliedstaaten dazu auf, sich dem Mechanismus anzuschließen.

Zweite Auktion doppelt so groß wie die erste

Ende April hatte die EU die erste Auktionsrunde der Wasserstoffbank beendet. In der Folge vergab sie 720 Millionen Euro an sieben Projekte aus vier EU-Mitgliedsstaaten. Mit rund zwei Milliarden Euro Gesamtsumme fällt das Budget der zweiten Auktion also rund doppelt so hoch aus.

Über den „Auctions-as-a-Service”-Mechanismus können sich EU-Mitgliedstaaten an der zentralen europäischen Auktionsplattform der Wasserstoffbank beteiligen. Unternehmen können dabei mit einem einzigen Gebot sowohl EU-Mittel als auch nationale Fördergelder beantragen. Die Idee des Mechanismus: Auch wenn die Mittel des EU-Innovationsfonds bereits ausgeschöpft sind, können Mitgliedstaaten damit zusätzliche H2-Projekte in ihrem eigenen Land fördern.

Ist ein Projekt in der Auktion erfolgreich, erhält es über einen Zeitraum von maximal zehn Jahren eine feste Prämie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Diese soll dann die Differenz zwischen Produktionskosten und Marktpreis ausgleichen. Die Höhe der Prämie wird im Auktionsverfahren ermittelt, wobei die Projekte nach verschiedenen Kriterien bewertet und anschließend nach der Höhe ihrer Gebote gereiht werden. Den Zuschlag erhalten Projekte, die den niedrigsten Wasserstoff-Produktionspreis pro Kilo bieten.

Engagement für „echten europäischen Wasserstoffmarkt”

Deutschland hatte sich Anfang des Jahres als erstes Land am Auctions-as-a-Service-Modell beteiligt und 350 Millionen Euro bereitgestellt. Die Wasserstoffbank ist Teil der 2022 gestarteten REPowerEU-Initiative und soll für einen schnellen und kosteneffizienten Ausbau der europäischen Wasserstoffproduktion sorgen.

Der zugrundeliegende EU-Innovationsfonds speist sich aus den Einnahmen des Handels mit CO2-Zertifikaten und verfügt bis 2030 über ein Gesamtbudget von rund 40 Milliarden Euro. Bislang wurden daraus etwa 7,2 Milliarden Euro für innovative Klimaschutzprojekte bewilligt.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Projekte den Wasserstoff im Europäischen Wirtschaftsraum erzeugen und dabei ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Die Kommission sieht in dem Auktionssystem auch einen Beitrag zur industriepolitischen Strategie des European Green Deal. Klimakommissar Wopke Hoekstra betonte: „Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um Geschäftsmöglichkeiten in diesem Schlüsselsektor zu schaffen.” Ziel sei es, mit verstärktem Engagement die Entwicklung eines „echten europäischen Wasserstoffmarkts” zu beschleunigen, um der Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts näher zu kommen.

 

(Quelle: EU-Kommission/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: