Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Förderung: Schleswig-Holstein investiert in Infrastruktur

Das Land Schleswig-Holstein hat eine neue Förderung für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft gestartet. Die Landesregierung stellt insgesamt rund 60 Millionen Euro bereit – 50 Millionen Euro aus Landesmitteln und 10 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die überarbeitete Förderrichtlinie wurde am 10. April 2025 veröffentlicht. 

von | 22.04.25

Leuchtturm bei Travemünde in Schleswig-Holstein
© Florian Kunde - stock.adobe.com
H2-Förderung: Schleswig-Holstein investiert in Infrastruktur

Die norddeutsche Landesregierung will den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft mit einer neu aufgelegten Förderrichtlinie vorantreiben. Die Neuauflage der Richtlinie soll eine Investitionssicherheit schaffen und der regionalen Wirtschaft die Möglichkeit bieten, gezielt in zukunftsweisende Technologien zu investieren. Die Förderung soll die Ziele der schleswig-holsteinischen Wasserstoffstrategie umsetzen und den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben und dabei regionale Wertschöpfung generieren. Ab Mai können Unternehmen Projektvorschläge einreichen.

In den kommenden Monaten plant die Landesregierung mehrere Förderrunden für unterschiedliche Technologiebereiche. Dabei schließt die Richtline bestimmte Technologiebereiche explizit aus. Nicht gefördert werden die Herstellung von Biogas oder Biomasse sowie die Nutzung von Wasserstoff, der aus Biomasse gewonnen wird. Auch die Erzeugung synthetischer Energieträger, für die Liefer- oder Beimischverpflichtungen bestehen, sowie die Herstellung synthetischer Energieträger aus Nahrungsmittelpflanzen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Der erste Förderaufruf startet Anfang Mai 2025. Er konzentriert sich zunächst auf Vorhaben, die erneuerbaren Wasserstoff aus Elektrolyse erzeugen und speichern. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Die Förderrichtlinie berücksichtigt kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt. Unternehmen können ihre Projektvorschläge innerhalb von sechs Wochen bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einreichen.

Förderkriterien definieren technologische Anforderungen

Die WTSH setzt das Förderangebot um und fungiert als Bewilligungsbehörde. Sie übernimmt auch die fachliche Bewertung der Projektvorschläge, die bis zum 20. Juni 2025 einzureichen sind. Detaillierte Informationen zur Richtlinie, zur Antragstellung und zu Ansprechpartnern stehen auf der Website der WTSH zur Verfügung. Die Richtlinie gibt klare Anforderungen für förderfähige Projekte:

  • Elektrolyseure müssen eine Mindestleistung von einem Megawatt aufweisen
  • Antragsteller müssen nachweisen, dass ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien für die Wasserstofferzeugung verwendet wird
  • Zudem muss verbindlich dargelegt werden, dass für den erzeugten Wasserstoff oder daraus gewonnene Produkte konkrete Einsatzfelder im eigenen Unternehmen bestehen oder Abnehmer vorhanden sind.

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Für Wasserstoffprojekte beträgt die Unterstützung bis zu 35 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal jedoch zehn Millionen Euro pro Begünstigten und Vorhaben. Für vorgeschaltete Machbarkeitsstudien und andere Vorbereitungsmaßnahmen können bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten übernommen werden.

Das Antragsverfahren folgt einem strukturierten Prozess. Interessierte Unternehmen reichen zunächst einen Projektvorschlag ein, den die WTSH auf Förderfähigkeit prüft. Nach positiver Bewertung erfolgt die formale Antragstellung. Die WTSH entscheidet im Auftrag des Ministeriums für Energiewende über die Förderung. Die Auszahlung der Mittel erfolgt nachträglich in Tranchen auf Basis nachgewiesener Projektausgaben. Nach Projektende sind Verwendungsnachweise sowie für mindestens sechs Jahre jährliche Verwertungsberichte einzureichen.

 

(Quelle: Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: