Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Global: Erste Wasserstoff-Importe kommen aus Ägypten

Die Stiftung H2Global hat das Ergebnis ihrer ersten Ausschreibung bekanntgegeben. Demnach fließen fast 400 der insgesamt 900 Millionen Euro an den emiratischen Düngemittelhersteller Fertiglobe, der damit als einziger Sieger aus der Auktion hervorgeht. Ab 2027 will der Konzern grünes Ammoniak vom Suezkanal im großen Stil nach Deutschland exportieren.

von | 15.07.24

Der ersten von H2Global importierte Wasserstoff soll vom Suezkanal stammen
© seatraveller/pixabay
H2 Global

Wie H2Global am Donnerstag (11. Juli) bekanntgab, ist Fertiglobe — ein emiratisches Joint Venture der niederländischen Düngemittelgruppe OCI und Abu Dhabis staatlichen Ölunternehmen ADNOC — der einzige Gewinner der im Dezember 2022 gestarteten Pilotauktion von H2Global. Wie die Stiftung mitteilte, erhielt die Auktion Gebote von 22 Unternehmen und Konsortien aus fünf Kontinenten.

Die finanziellen Mittel der Auktion stammen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Idee des Förderinstrumentes: H2Global gibt den Zuschlag für Wasserstoff-Importverträge an jene internationalen Produzenten, die den niedrigsten Preis bieten. Als Sieger der ersten Ausschreibung soll Fertiglobe nun 397 Millionen Euro für die Produktion und den Export von Wasserstoff in Ammoniakform erhalten – also fast die Hälfte des Gesamtvolumens von 900 Millionen Euro. Weder H2Global noch das BMWK nannten weitere Gewinner.

Laut H2Global sollen die Lieferungen 2027 mit 19.500 Tonnen beginnen. Bis 2033 werde Fertiglobe nach Angaben des BMWK dann mindestens 259.000 Tonnen grünen Ammoniaks nach Deutschland exportieren. Dies entspräche in der Summe mehr als zehn Prozent der jährlichen deutschen Ammoniakproduktion. Der Produktionspreis soll bei 811 Euro Tonne Ammoniak liegen. Daraus lässt sich ein Preis von weniger als 4,50 EUR pro kg grünen Wasserstoffs ableiten.

H2Global

Geplante Laufzeit und Menge der Wasserstoff- bzw. Ammoniakimporte (© H2Global)

H2Global bezieht grünen Wasserstoff aus Ägypten

Wie H2 Global mitteilte, wird Fertiglobe das grüne Ammoniak in seiner bestehenden Anlage in Ain Suchna am roten Meer produzieren, rund 150 km von Kairo entfernt. Dabei werde das Unternehmen grünen Wasserstoff aus einer geplanten 100-MW-Anlage des Konsortiums Egypt Green Hydrogen nutzen.

Das Konsortium aus Scatec ASA, Fertiglobe, Orascom Construction, dem staatlichen Sovereign Fund of Egypt und der ebenfalls staatlichen Egyptian Electricity Transmission Company will die Anlage bis 2027 in der Wirtschaftszone des Suez-Kanals errichten. Dafür sollen dort laut BMWK 273 MW erneuerbarer Energieanlagen entstehen. Noch wartet das Projekt aber auf eine endgültige Investitionsentscheidung. Nichtsdestotrotz hat Fertiglobe nach Medienberichten bereits einen 20-jährigen Abnahmevertrag mit Egypt Green Hydrogen unterzeichnet. Es wird erwartet, dass dieser die FID des Projekts beschleunigen wird.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kommentierte, die ersten Abnahmeverträge von H2Global seien ein wichtiger Schritt für die Transformation des Industriestandort Deutschland, den Klimaschutz und nachhaltige Arbeitsplätze”:

“Der Import von grünen Wasserstoffprodukten bringt den Wasserstoffmarkthochlauf in Deutschland entscheidend voran. Die deutsche Industrie benötigt große Mengen grünen Wasserstoffs und seiner Derivate zur Dekarbonisierung, dazu bedarf es sowohl außer- und innereuropäische Importe als auch eine nationale Produktion.

 

Die Verfügbarkeit preisgünstiger grüner Energie, nun auch in Form von Wasserstoff, wird auch zukünftig ein wichtiger Standortfaktor für die Industrie sein. Mit der erfolgreichen Auktion über unsere Instrument H2Global ist der Anfang gemacht, weitere Schritte werden zeitnah folgen.”

(Quelle: BMWK, H2Global/2024)

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: