Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH - als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte - meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

von | 20.01.25

Wasserstoff aus Australien und Kanada dürfte Deutschland nach heutigem Stand vor allem in Ammoniak-Form erreichen
© APchanel / Adobe Stock 498180773
Hintco

Die 588 Millionen Euro sollen laut Hintco in bestehende Vereinbarungen mit beiden Ländern fließen: Mit Australien wurde im September 2024 eine Absichtserklärung über ein Auktionsvolumen von 400 Millionen Euro unterzeichnet, wobei beide Länder die Kosten zu gleichen Teilen tragen wollen. Mit Kanada besteht seit Juli 2024 eine Vereinbarung, bei der die kanadische Regierung 300 Millionen kanadische Dollar (etwa 208 Millionen Euro) zugesagt hat. Deutschland will sich hier mit einer ähnlichen Summe beteiligen. Die genaue Aufteilung der nun zugesicherten Mittel muss noch festgelegt werden.

„Die feste Zusage Deutschlands für die bilateralen Ausschreibungen ist gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit ermutigend”, erklärte Timo Bollerhey, CEO der Hintco und H2Global-Mitgründer. „Sie zeigt, wie Regierungen gemeinsam innovative Instrumente wie H2Global nutzen können, um den Klimawandel zu bekämpfen.”

EU genehmigt zweite H2Global-Runde

Die bilateralen Ausschreibungen mit Australien und Kanada können laut Hintco starten, sobald die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung erteilt hat. Details zu Zeitplan, Teilnahmekriterien und Bewerbungsprozess für alle Programme sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 veröffentlicht werden.

Parallel dazu erhielt am 18. Dezember 2024 die zweite Ausschreibungsrunde des H2Global-Programms grünes Licht aus Brüssel. Die erteilte beihilferechtliche Genehmigung kann die zügige Vergabe weiterer langfristiger Ankaufverträge ermöglichen, teilt die Hintco mit. Deutschland stellt dafür 2,2 Milliarden Euro bereit, die Niederlande beteiligen sich mit weiteren 300 Millionen Euro.

Während bei H2Global die deutsch-niederländische Kooperation zwei Importländer zusammenbringt, verbinden die bilateralen Ausschreibungen mit Australien und Kanada nun erstmals Export- und Importländer. Dies soll die Diversifizierung der globalen Produktion von sauberem Wasserstoff und seinen Derivaten weiter stärken.

Experten sehen positive Entwicklung der Hintco

Professor Michael Sterner, der das H2Global-Konzept von Beginn an begleitet hat, sieht in der Entwicklung einen wichtigen Schritt zur Etablierung eines internationalen Wasserstoffmarktes. “H2Global gibt uns Hoffnung. Immer mehr Länder wollen inzwischen dieses Modell kopieren, etwa die USA, Japan oder Südkorea”, erklärte Sterner im exklusiven Webcast H2 on air. Das Instrument sei dabei nicht auf Dauer angelegt: “H2Global ist nicht geschaffen, um dauerhaft zu bleiben, sondern nur, um die Markteinführungsphase zu überwinden, in der es noch eine eklatante Preisdifferenz zwischen fossilem und grünem Wasserstoff gibt.”

Die Programme sind wichtige Bausteine der deutschen Wasserstoffstrategie. Bis 2030 sollen zwischen 50 und 70 Prozent des in Deutschland benötigten Wasserstoffs aus Importen stammen – hierzu wurde im vergangenen Sommer eine eigene Importstrategie verabschiedet. Die großvolumigen Ankaufverträge sollen Investitionen in erneuerbare Energien und die Produktion von Wasserstoffprodukten im Ausland anreizen.

 

(Quelle: Hintco/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: