Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2med-Wasserstoffkorridor erhält 35,6 Millionen Euro EU-Förderung

Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat die Fördervereinbarungen für zwei Teilabschnitte des Wasserstoff-Importkorridors H2med unterzeichnet. Die Vereinbarung ermöglicht es den beiden zentralen Wasserstoffpipeline-Projekten BarMar (Barcelona–Marseille) und CelZa (Celorico–Zamora), die finanziellen Mittel der im Januar angekündigten PCI-Förderung tatsächlich zu erhalten.

von | 26.06.25

Die beiden H2med-Teilprojekte sollen gemeinsam rund 700 Kilometer Wasserstoffnetz schaffen
© Reinhard Tiburzy - stock.adobe.com
OGE, H2med

Die Geschäftsführungen der fünf H2med-Partner haben am 24. Juni die EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera in Brüssel getroffen. Dort informierten die Betreiber Ribera  über den Projektfortschritt des Wasserstoff-Importkorridors H2med, der die Iberische Halbinsel über Frankreich mit dem deutschen Kernnetz verbinden soll.

Im Rahmen des Treffens verkündeten die Projektpartner einen weiteren Meilenstein: Die Unterzeichnung der Fördervereinbarungen für die Teilprojekte BarMar und CelZa. Somit können die Betreiber nun die die im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) für Energie zugesicherten Gelder der PCI-Förderung final erhalten.

Das BarMar-Projekt erhält 28.336.978 Euro für Ingenieurstudien, marine und ökologische Erkundungen. Das CelZa-Projekt bekommt 7.221.872 Euro für grundlegende und detaillierte Planungsphasen der Pipeline und Kompressorstation. Damit erhalten die Projekte die komplette beantragte CEF-Förderung. Sie deckt 50 Prozent der Investitionen in der aktuellen Projektphase ab.

H2med soll zehn Prozent des EU-Wasserstoffverbrauchs decken

Die CEF-Mittel für Energie sollen Fortschritte bei der Infrastrukturplanung, Umweltverträglichkeitsstudien und Genehmigungsverfahren ermöglichen. Die für H2med bewilligten europäischen Gelder machen 39 Prozent der von CINEA für Wasserstoffprojekte genehmigten Gesamtmittel aus.

Das Projekt soll zu den EU-Dekarbonisierungszielen beitragen und bis 2030 zehn Prozent des europäischen Wasserstoffverbrauchs abdecken. Die Geschäftsführungen betonten die Bedeutung politischer Unterstützung für die Wasserstoffziele. Sie forderten Klarheit über den Rechtsrahmen für Investitionsentscheidungen im Einklang mit der Vereinbarung von Alicante.

Die Entwicklung baut auf der Gründung der H2med-Allianz im Dezember 2024 auf. Die Allianz will europäische Partner gewinnen und eine integrierte Wertschöpfungskette entlang des Wasserstoffkorridors entwickeln.

Vier-Länder-Projekt seit 2022 in Entwicklung

Das H2med-Projekt stellten die Regierungschefs Portugals, Spaniens und Frankreichs am 9. Dezember 2022 auf dem Euromed-Gipfel in Alicante vor. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstützte das Vorhaben. Deutschland kam im Januar 2023 als vierter Partner hinzu.

An H2med beteiligen sich fünf Gasnetzbetreiber: Enagás (Spanien), NaTran (ehemals GRTgaz, Frankreich), OGE (Deutschland), REN – Gasodutos (Portugal) und Teréga (Frankreich). Die Wasserstoff-Pipelines sollen zusammen rund 700 Kilometer lang werden (BarMar: 455 Kilometer und CelZa 248 Kilometer). Aktuell betreiben die Unternehmen zusammen über 63.000 Kilometer Erdgas-Pipelines in Europa.

 

(Quelle: OGE/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: