Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Milliarden für H2-Technik: Habeck vergibt erste Klimaschutzverträge

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die ersten Klimaschutzverträge vergeben. Damit können 15 Unternehmen ihre Transformationsprojekte starten. Die Projekte, darunter mehrere mit Wasserstoffeinsatz, sollen die industrielle Transformation zur CO₂-Neutralität vorantreiben. Mit einer maximalen Fördersumme von 2,8 Milliarden Euro über 15 Jahre zielt das Programm auf eine Einsparung von bis zu 17 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten hin.

von | 21.10.24

Wasserstofftechnologie benötigt noch umfrangreiche Förderung
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Milliarden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 15. Oktober die ersten Klimaschutzverträge an die Unternehmen übergeben. Von den 17 Unternehmen, die ein Gebot abgaben, erhielten 15 einen Zuschlag. Fünf der geförderten Unternehmen planen den Einsatz von Wasserstoff in ihren Dekarbonisierungsvorhaben. Die Projekte verteilen sich über verschiedene Branchen, mit Schwerpunkten in den Sektoren Glas und Keramik, Papier und Zellstoff sowie Chemie.

Nun können die Unternehmen damit beginnen, die Vorhaben zu realisieren und ihre Produktion auf emissionsärmere Prozesse umzustellen – ein wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität, die laut Bundes-Klimaschutzgesetz spätestens 2045 erreicht sein muss.

Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf maximal 2,8 Milliarden Euro über eine Laufzeit von 15 Jahren. Die tatsächliche Auszahlung erfolgt nachschüssig und orientiert sich an den erbrachten Treibhausgas-Minderungen. Die Förderhöhe passt sich dynamisch an die Entwicklung der Energie- und CO₂-Preise an. Die geförderten Projekte zielen auf eine Gesamteinsparung von bis zu 17 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten über die Vertragslaufzeit.

Funktion des Förderprogramms

Mit den Klimaschutzverträgen will die Bundesregierung Industrieunternehmen dabei unterstützen, klimafreundliche Produktionsanlagen zu errichten und zu betreiben, die sich andernfalls noch nicht rechnen würden. Die Unternehmen werden gegen Preisrisiken (etwa von Wasserstoff- oder CO₂-Zertifikaten) abgesichert und die Regierung schließt die Kostenlücke zwischen der Nutzung von grünem Wasserstoff und fossilen Brennstoffen.

Dadurch sollen die Klimaschutzverträge sichere Rahmenbedingungen schaffen und Unternehmen eine Planungssicherheit geben. Außerdem sollen die Industrieunternehmen durch ihre Transformationsprojekte auch die dringend notwendige Markttransformation anstoßen.

Unternehmen mit Wasserstoffprojekten

Zu den Unternehmen, die den Einsatz von Wasserstoff in ihren Dekarbonisierungsprojekten planen, gehören:

Förderprogramm nutzt Auktionsverfahren

Die nun ausgewählten Unternehmen hatten sich zuvor in einem Wettbewerb erfolgreich um eine staatliche Förderung ihrer Transformationsvorhaben beworben. Das Förderprogramm nutzt ein innovatives Auktionsverfahren. Unternehmen reichen Angebote ein, die sowohl die Umsetzung neuer Technologien ermöglichen als auch im Wettbewerb bestehen müssen. Das erste Gebotsverfahren startete am 12. März 2024 mit einer viermonatigen Einreichungsfrist.

Parallel zur Auswertung der ersten Runde begann am 29. Juli 2024 das vorbereitende Verfahren für die zweite Runde der Klimaschutzverträge. Unternehmen konnten bis zum 30. September 2024 Projektvorhaben einreichen. Der Start der zweiten Gebotsrunde ist noch für dieses Jahr geplant. Für die Transformationsprojekte, die sich in dieser zweiten Runde im Wettbewerb gegen andere Vorhaben durchsetzen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag bereitstellen.

Weitere Informationen zu den Klimaschutzverträgen
(Quelle: BMWK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: