Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Milliardenförderung: Startschuss für 23 deutsche Wasserstoffprojekte

Offizieller Startschuss für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern (15. Juli) mit den Wirtschaftsministern der 10 beteiligten Bundesländer die Förderbescheide für 23 große Wasserstoffprojekte übergeben. Insgesamt 4,6 Milliarden Euro fließen damit in die IPCEI-Vorhaben, weitere 3,3 Milliarden Euro an Privatinvestitionen sollen folgen. Mit dem Geld sollen unter anderem 1,4 GW an Elektrolyseleistung und 2.000 Kilometer H2-Pipelines entstehen.

von | 16.07.24

Übergabe der Förderbescheide in Berlin am 15. Juli, hier für das Projekt-Cluster 3 (Osten)
© BMWK / Andreas Mertens
Startschuss

Startschuss für den Hochlauf: Bund und Länder investieren insgesamt 4,6 Milliarden Euro in die Wasserstoffinfrastruktur. Die 23 begünstigten Projekte gehören zur sogenannten Hy2Infra-Welle des IPCEI-Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest). Die EU-Kommission hatte die staatliche Förderung am 15. Februar beihilferechtlich genehmigt.

Werden die Vorhaben wie geplant umgesetzt, wäre das ein großer Schritt für die deutsche Wasserstoffwirtschaft. Das zeigen die Zahlen: Insgesamt sollen die Projekte eine Elektrolysekapazität von bis zu 1,4 GW, 2.000 Kilometer Pipelines, 370 GWh Speicherkapazität sowie LOHC-Terminals bereitstellen, die bis zu 1.800 Tonnen pro Jahr umsetzen können.

Einen „besonderen Fokus” will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf das „Zusammenwirken einzelner Projekte” legen. Demnach bilden mehrere Vorhaben länderübergreifende Cluster aus Elektrolyseuren, H2-Leitungen, und -Speichern. Diese Cluster sollen in der Nähe industrieller Abnehmer mit hohem Energiebedarf liegen, etwa aus der Stahl- und Chemiebranche.

Startschuss für den H2-Hochlauf

Weitere IPCEI-Projekte sollen leitungsbasierte Wasserstoffimporte nach Deutschland ermöglichen, indem sie Nachbarländer wie die Niederlande mit dem deutschen Gasnetz verbinden. Diese „Leitungsprojekte” bilden laut BMWK zudem Bausteine für das Wasserstoff-Kernnetz, das bis 2032 den Betrieb aufnehmen soll.

Rund 30 % der Finanzmittel stellen die beteiligten Bundesländer bereit. Ein Blick auf die Liste zeigt, dass der Schwerpunkt dabei auf Nord- und Ostdeutschland liegt (Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Saarland). Ein weiterer Teil stammt aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP), der wiederum Gelder der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union NextGenerationEU nutzt. Darüber hinaus erwartet das BMWK, dass die beteiligten Unternehmen selbst weitere 3,3 Milliarden Euro investieren werden. Damit würde das Gesamtvolumen bis 2030 etwa 7,9 Milliarden Euro betragen.

Die Förderung der 23 Hy2Infra-Projekte ist Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie, die die Bundesregierung vor rund einem Jahr aktualisiert hat. Zusätzlich will Berlin „zeitnah” eine Importstrategie für Wasserstoff und seine Derivate beschließen. Diese soll „Klarheit” über den genauen Importbedarf schaffen sowie als Leitlinie für den internationalen Aufbau von Wasserstoffpartnerschaften und -importkorridoren dienen.

Die 23 Projekte im Detail

 

(Quelle: BMWK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: