Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffbank: Bedingungen für zweite Auktion stehen fest

Die EU-Kommission hat die endgültigen Bedingungen für ihre zweite Auktion der Wasserstoffbank veröffentlicht. Die Auktion startet am 3. Dezember 2024 und stellt bis zu 1,2 Milliarden Euro für Wasserstoff-Produzenten im Europäischen Wirtschaftsraum bereit. Die Förderung zielt auf Wasserstoff ab, der als erneuerbarer Kraftstoff nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) klassifiziert ist.

von | 07.10.24

© SmirkDingo - stock.adobe.com
© SmirkDingo - stock.adobe.com
Ammoniak-Reaktor

Am 27. September 2024 hat die Europäische Kommission die Bedingungen für die zweite Auktion der Wasserstoffbank (IF24-Auktion) veröffentlicht. Ab dem 3. Dezember können europäische Wasserstoff-Produzenten auf eine Förderung bieten. Bereits Mitte Juni wurde bekannt, dass das Budget für die zweite Auktionsrunde 1,2 Milliarden Euro beträgt.

Aufbauend auf dem Erfolg der letztjährigen Pilotauktion soll die zweite Auktion einen weiteren Beitrag zur Schaffung eines europäischen Marktes für erneuerbaren Wasserstoff leisten. Die erste Auktion der Wasserstoffbank fand im Zeitraum vom 23. November 2023 bis 8. Februar 2024 statt. Nach Angaben der EU-Kommission sind während der Laufzeit 132 Gebote von Projekten aus 17 EU-Mitgliedsstaaten eingegangen. Die dabei insgesamt beantragte Unterstützung übersteige das verfügbare Budget der ersten Auktionsrunde von 800 Millionen Euro „bei Weitem”.

Mit den Investitionen will die EU-Kommission die Wasserstoff-Wirtschaft mit öffentlicher Unterstützung risikoärmer machen. Die erfolgreichen Bieter erhalten eine feste Prämie in Euro pro Kilogramm produzierten grünen Wasserstoffs über einen Zeitraum von maximal zehn Betriebsjahren. Die Unterstützung aus dem Innovationsfonds soll die Lücke zwischen den Produktionskosten und dem Preis, den die Abnehmer für erneuerbaren Wasserstoff zu zahlen bereit sind, schließen.

Neue Anforderungen an die Projekte

Die Bedingungen für die zweite Auktion der Wasserstoffbank enthalten neue Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit. Sie basieren auf den Erkenntnissen der Pilotauktion und sollen einen Beitrag der EU-Finanzierung zu den Zielen des Net-Zero Industry Act (NZIA) ermöglichen.

Außerdem werden die Projekte anhand eines neuen Kriteriums bewertet: „Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit wesentlichen Gütern und Beitrag zur industriellen Führung und Wettbewerbsfähigkeit Europas“. Die Kommission will auch sicherstellen, dass sichere Produktionsprozesse in Europa durch angemessene Sicherheits- und Cybersicherheitsanforderungen unterstützt werden.

Weitere wichtige Merkmale der AGB für die zweite Auktion sind:

  • Höhere Anforderungen an den Reifegrad der Anwendung
  • eine überarbeitete Preisobergrenze
  • ein spezielles Budget von 200 Millionen Euro für Projekte, die ihre Produktion an Abnehmer im maritimen Sektor liefern.
Bedingungen an die IF24-Auktion
(Quelle: Europäische Kommission/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: