Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Allianz vertieft deutsch-koreanische Wasserstoffforschung

Drei Fraunhofer-Institute und das Korean Institute of Energy Research (KIER) wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Fokus liegt dabei auf den Themen Wasserstoff, Photovoltaik und Windenergie. Ziel ist die beschleunigte Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft in beiden Ländern. Dafür haben die vier Institute am 27. August eine Kooperationsvereinbarung in Halle (Saale) unterzeichnet.

von | 29.08.24

v.l.n.r. Prof. Dr. Thomas Weißgärber, Institutsleiter am Fraunhofer IFAM, Prof. Dr. Erica Lilleodden, Leiterin des Fraunhofer IMWS, Dr. Chang-Keun Yi, Präsident des KIER, und Michael Seirig, Abteilungsleiter Wasserstofflabore und Feldtests am Fraunhofer IWES unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.
© Fraunhofer IMWS
Deutsch-südkoreanische Forschungsallianz mit Fraunhofer-Institute treibt Wasserstofftechnologien voran

Korea und Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit in der Wasserstoffwirtschaft weiter vertiefen. Dafür haben das KEIR und die Fraunhofer-Institute für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS), für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) und für Windenergiesysteme (IWES) eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Die Zusammenarbeit soll die schnellere Etablierung von Wasserstofftechnologien und die Versorgung mit nachhaltiger Energie in beiden Ländern unterstützen.

Prof. Dr. Jan Wenske, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IWES, betonte: „Südkorea hat hier [bei der Etablierung eines nachhaltigen Energiesystems] ganz ähnliche Herausforderungen wie Deutschland – durch die Zusammenarbeit können beide Seiten nur profitieren.”

Das Memorandum of Understanding (MOU) sieht die Entwicklung von Spitzentechnologie-Lösungen vor. Diese sollen moderne Photovoltaik- und Windenergiesysteme sowie Wasserstoffproduktion und -nutzung umfassen. Schwerpunkte bilden Werkstoffentwicklung, Systemintegration und industrielle Anwendbarkeit. Die zunächst auf drei Jahre angelegte Kooperation plant gemeinsame Forschungsprojekte und Workshops.

Internationaler Erfahrungsaustausch

Das KIER bringt Expertise in Materialdesign und Systemtechnik ein. Das Fraunhofer IMWS steuert Erfahrungen in Solartechnologien und Materialdiagnostik für Wasserstoff-Anwendungen bei. Expertise in der Nutzung von Windenergie für grünen Wasserstoff und großskalige Test-Infrastrukturen bietet das IWES Institut und das Fraunhofer IFAM Dresden, unterstützt mit Know-how in alkalischer Elektrolyse.

Dr. Chang-Keun Yi, Präsident des KIER, betont die Bedeutung der Kooperation für Treibhausgasneutralität, Energiesicherheit und intelligente Energiesysteme. Prof. Dr. Erica Lilleodden, Leiterin des Fraunhofer IMWS, unterstreicht das Potenzial des internationalen Erfahrungsaustauschs für nachhaltige Energieversorgung und Wachstumschancen innovativer Unternehmen.

Bei der nun geschlossenen Kooperationsvereinbarung handelt es sich nicht um die erste deutsch-koreanische Zusammenarbeit. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)  kooperiert bereits seit mehreren Jahren mit drei Instituten aus Südkorea und das Fraunhofer IMWS hat im Februar eine eine Kooperationsvereinbarung mit dem Korea Institute of Energy Technology (KENTECH) unterzeichnet.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: