Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Alternative Wasserstoffproduktion: Bakterien werden zu Nano-Reaktoren

Forschende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Universität Oxford haben Bakterien so modifiziert, dass diese mittels Sonnenlicht Wasserstoff produzieren können. Die Umwandlung von Bakterien in „Wasserstoff-Nanoreaktoren“ könnte die Produktion von grünem Wasserstoff revolutionieren.

von | 20.01.25

Forschende der Universität Oxford wollen „künstliche Blätter” entwickeln, die Wasserstoff produzieren
© Universität Oxford
Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Bakterien werden zu Nano-Reaktoren

Wissenschaftler der Universität Oxford haben einen Fortschritt bei der mikrobiellen Produktion von grünem Wasserstoff erzielt. Das Team um Professor Wei Huang entwickelte Bakterien zu biologischen Nano-Reaktoren weiter. Diese Bakterien spalten Wasser mithilfe von Sonnenenergie und erzeugen dabei Wasserstoff.

Die industrielle Wasserstoffproduktion setzt derzeit pro Kilogramm Wasserstoff zwischen 11,5 und 13,6 Kilogramm CO₂ frei. Die neue Methode der Universität Oxford könnte dies ändern, denn sie soll CO₂-neutral arbeiten und ohne teure Edelmetall-Katalysatoren auskommen, wie sie in Elektrolyseuren Anwendung finden. Wird ein Elektrolyseur mit erneuerbarem Strom betrieben, läuft dieser auch CO₂-frei. Allerdings entstehen heute nur rund 4 Prozent des globalen Wasserstoffs auf diese Weise.

Professor Wei Huang

Professor Wei Huang (© Universität Oxford)

Professor Wei Huang erklärte: „Derzeit basieren die meisten kommerziell genutzten Katalysatoren für die Produktion von grünem Wasserstoff auf teuren Metallen. Unsere neue Studie hat eine überzeugende Alternative in Form eines robusten und effizienten Biokatalysators aufgezeigt. Dieser bietet die Vorteile größerer Sicherheit, Erneuerbarkeit und geringerer Produktionskosten, was die langfristige wirtschaftliche Rentabilität verbessern kann.”

Bakterien als effiziente Biokatalysatoren

In der Natur können bestimmte Mikroorganismen mit Hilfe von Hydrogenase-Enzymen Protonen (H+) zu Wasserstoff reduzieren. Dies ist aufgrund von Einschränkungen wie z. B. einer geringen Elektronenübertragungsrate jedoch auf geringe Erträge beschränkt. Dieser Umstand verhinderte bisher, dass Mikroorganismen als effektive Wasserstoffkatalysatoren eingesetzt werden können.

Um dies zu überwinden, haben die Forschenden das Bakterium Shewanella oneidensis genetisch verändert. Dazu konzentrierten sie Elektronen, Protonen und das Enzym Hydrogenase im Periplasma – dem Raum zwischen innerer und äußerer Zellmembran (der etwa 20-30 nm breit ist). Diese Spezies ist „elektroaktiv“, das heißt, sie kann Elektronen auf oder von festen Oberflächen außerhalb ihrer Zellen übertragen.

Lichtaktivierte Elektronenpumpe

Um den Elektronen- und Protonentransfer zu verbessern, baute das Team eine lichtaktivierte Elektronenpumpe (Gloeobacter rhodopsin) in die innere Membran ein. Diese ist nun in der Lage, in Gegenwart von Licht effizient Protonen in das Periplasma zu pumpen. Das Gloeobacter-Rhodopsin selbst wurde durch die Einführung des Pigments Canthaxanthin (das Lichtenergie absorbiert) so verändert, dass es die Protonenpumpen verstärkt. Dafür nimmt es zusätzliche Photonenenergie aus dem Sonnenlicht auf.

Das Team optimierte zudem die Elektronenübertragung durch Nanopartikel aus reduziertem Graphenoxid und Eisensulfat. Im Vergleich zu nicht modifizierten Bakterien stieg die Wasserstoffproduktion dadurch um das Zehnfache. Die räumliche Nähe der Reaktionspartner im Periplasma senke dabei den Energiebedarf.

In diesem Projekt haben die Wissenschaftler Bakterien als Biokatalysatoren entwickelt, um Wasser zu spalten und Wasserstoff zu erzeugen. (© Universität Oxford)

„Künstliche Blätter” produzieren Wasserstoff

Die Wissenschaftler planen, die modifizierten Bakterien auf Kohlefasergewebe aufzubringen. Den Forschenden zufolge lässt sich das System auf die Herstellung „künstlicher Blätter“ ausdehnen, wobei die künstlichen Zellen auf Kohlefasergewebe gedruckt werden. Wenn diese künstlichen Blätter dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, würden sie sofort Wasserstoff produzieren.

Die Arbeit wurde unter dem Titel „Engineering bionanoreactor in bacteria for efficient hydrogen production“ in Proceedings of the National Academy of Science veröffentlicht. Der wissenschaftliche Erfolg führte zu einer Folgefinanzierung durch UK Research and Innovation (UKRI) und die Wissenschafts- und Technologieagentur (JST) in Japan, um neue künstliche photosynthetische Zellsysteme zur Verbesserung der grünen Biotechnologie weiterzuentwickeln.

 

(Quelle: University of Oxford/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: