Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ArianeGroup testet erfolgreich Wasserstoff-Antrieb für Flugzeug

ArianeGroup, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und Safran, hat erfolgreich das Konzept eines Systems zur Aufbereitung von Wasserstoff für den Antrieb einer Flugzeug-Gasturbine getestet. Die Tests waren Teil des 2020 gestarteten Hyperion-Programms. Es untersucht das Potenzial von Wasserstoff in der Luftfahrt. 

von | 06.07.23

Wasserstoff könnte in der Luftfahrt eine Alternative zur Verwendung fossiler Brennstoffe sein
ArianeGroup
ArianeGroup

05. Juli 2023 | ArianeGroup, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und Safran, hat erfolgreich das Konzept eines Systems zur Aufbereitung von Wasserstoff für den Antrieb einer Flugzeug-Gasturbine getestet. Die Tests waren Teil des 2020 gestarteten Hyperion-Programms. Es untersucht das Potenzial von Wasserstoff in der Luftfahrt.

Am 12. Mai 2023 hat ArianeGroup in ihren Testanlagen im französischen Vernon Wasserstoff für den Betrieb einer Flugzeug-Gasturbine aufbereitet. Die ersten Tests waren erfolgreich. Dieser Test ist ein erster Schritt, um die Raumfahrttechnologien der ArianeGroup auf Anwendungen in der Luftfahrt auszudehnen.

„Der gelungene Abschluss des Hyperion-Projekts bestätigt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger für die Dekarbonisierung der zivilen Luftfahrt“, sagte Martin Sion, CEO von ArianeGroup.

 

„In wenigen Jahren und in enger Zusammenarbeit mit unseren Muttergesellschaften konnten wir die vielversprechendsten Architekturen des Antriebssystems und die Technologien identifizieren, die in den nächsten fünf Jahren entwickelt werden müssen. Wir sind stolz darauf, mit unserem gebündelten Know-how gemeinsam zum Übergang zu einem kohlenstoffarmen Verkehr in Europa beitragen zu können.“

Studie umfasste verschiedene Testprogramme

Die Studie umfasste den gesamten Prozess vom Austritt aus den Tanks bis zum Ausstoß der verbrannten Gase. Der Wasserstoff wird in flüssiger Form bei einer Temperatur von minus 253°C gelagert und dann aufbereitet, um eine optimale Temperatur und einen optimalen Druck in den Triebwerken zu erreichen.

Das Hyperion-Projekt führte mehrere Testprogramme durch:

  • Versuche zur Verbrennung von Wasserstoff, in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt Onera
  • Versuche zur Verträglichkeit mit metallischen Werkstoffen sowie
  • Versuche mit einem ersten System zur Aufbereitung des Wasserstoffs beim Druck- und Temperatur-Aufbau.

„Hyperion”: Wasserstoff für die Luftfahrt

Im Dezember 2020 haben sich die drei Industrieunternehmen Safran, Airbus und ArianeGroup zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt namens Hyperion zusammengeschlossen. Das Programm für Zukunftsinvestitionen PIA (Programme d’Investissement d’Avenir) unterstützt das Projekt.

Ziel des Projekts Hyperion („Hydrogène pour une Propulsion Environnementalement Responsable de l’AviatION“ – „Wasserstoff für umweltverträglich angetriebene Flugzeuge“) war die Erforschung sicherer und effizienter Lösungen für den Wasserstoff-Antrieb. Dieser könnte der kommerziellen Luftfahrt bis etwa 2035 eine Alternative zur Verwendung fossiler Brennstoffe bieten.

Weitere Informationen finden sie hier.

 

(Quelle: Ariane Group/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: