Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brennstoffzellen in Serie: Fraunhofer-Institute optimieren Verfahren

19 Fraunhofer-Institute entwickeln im Forschungsprojekt „H2GO" neue Produktionstechnologien für metallische Bipolarplatten – dem Herzstück der Brennstoffzelle. Ziel ist es, kostengünstige Herstellungsverfahren für die Massenproduktion zu etablieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Wasserstoffwirtschaft zu leisten.

von | 19.03.25

Folgeverbundwerkzeug für die diskrete Herstellung von metallischen Bipolarplatten
© Fraunhofer IPT
Fraunhofer-Institute

Stellvertretend für die 19 Fraunhofer-Institute berichtete das Aachener Fraunhofer Institut für Produktionstechnologien (IPT) am 18. März über zwei unterschiedliche Fertigungsansätze für metallische Bipolarplattenhälften: Die diskrete Umformung im Folgeverbundwerkzeug und das kontinuierliche Walzprägen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren.

„Während die hochwertige Einzelfertigung von Bipolarplattenhälften im Labormaßstab gelingt, hat sich bisher kein diskretes, serienfertigung­staugliches Umformverfahren am Markt etablieren können”, berichtet das Forschungsteam. Angestrebt wird eine schnelle Taktung von über 60 Hüben pro Minute bei gleichbleibend hoher Umformqualität.

Diskrete Umformung

Für die diskrete Fertigung erweitern die Forschenden ein bestehendes Folgeverbundwerkzeug um neue Funktionen: Ein integriertes Erwärmungsmodul macht das dünne Blechmaterial leichter umformbar. Gleichzeitig entwickeln sie eine Inline-Qualitätsprüfung, die Produktionsdefekte frühzeitig erkennen und damit Ausschussraten senken soll.

„Die Erkennung von Störgrößen, wie sie zum Beispiel durch Werkzeugverschleiß zustande kommen, oder Abweichungen bei der Handhabung des Materials sind zentrale Forschungsschwerpunkte im Projekt”, hebt das Fraunhofer IPT hervor.

Kontinuierliches Walzprägen

Als alternativen Ansatz entwickeln die Wissenschaftler ein kontinuierliches Walzprägeverfahren, bei dem das Design der Bipolarplatten-Halbschale über eine Walze in eine metallische Folie eingeprägt wird. Zur Optimierung dieses Prozesses setzen die Forschenden zudem auf umfangreiche Sensortechnik.

„Wir binden zusätzliche Sensoren an den Prägewalzen des Kalanders ein, die darüber Auskunft geben, welche Verformungen auftreten”, erklärt das Projektteam. In Simulationen werden die Messwerte verglichen und validiert, um die Auslegung des Maschinensystems zu verbessern.

Fraunhofer-Institute

Kontinuierliches Walzprägen zur Produktion von Bipolarplatten (Quelle: Fraunhofer IPT)

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verschleißvorhersage. Der hohe Durchsatz industrieller Serienfertigung führe nämlich zu Abnutzung und Verschleiß an den Werkzeugen, heißt es in der Pressemitteilung. Daher vergleichen die Forschenden systematisch die Standzeiten verschiedener Walzenmaterialien an einem Verschleißprüfstand für hohe Zyklenzahlen. Von den gewonnenen Daten erhoffen sich die Fraunhofer-Expertem genauere Prognosen über Nutzungsdauer und Prozesskosten.

Lückenlose Rückverfolgbarkeit durch digitale Kennzeichnung

Um den Weg der Komponenten durch die komplexe Prozesskette zu verfolgen, setzen die Wissenschaftler auf ein umfassendes Track-and-Trace-System. Jedes Werkstück erhält im ersten Prozessschritt einen Data-Matrix-Code (DMC), der in allen Folgeprozessen ausgelesen wird.

„Mit dem DMC können wir Qualitäts- und Maschinendaten lückenlos zurückverfolgen und auswerten”, betont das Projektteam. Die gesammelten Informationen helfen, die Fertigung gezielt zu optimieren und die Produktionseffizienz zu steigern. „So können wir Muster und Trends identifizieren, die zur Verbesserung der Produktqualität und zur Beseitigung von Fehlerquellen beitragen.”
Überwindung von Markthürden durch verbesserte Produktionstechnologie

„Um einen flächendeckenden Einsatz der Brennstoffzelle zu erreichen, bedarf es ausgereifter Produktionstechnologien für die Serienfertigung”, erklärt das Projektteam des Fraunhofer IPT. Zwar stecke bereits viel Grundlagenforschung in der Technologie. Komponenten seien aber immer noch nicht in den erforderlichen Stückzahlen und zu vertretbaren Kosten verfügbar.

Millionen für Fraunhofer-Institute

H2GO erhält Fördermittel durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) im Rahmen des Nationalen Innovationprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP II). Im September 2022 hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing persönlich den Förderbescheid über 80 Millionen Euro überreicht.

Interessierte Fachbesucher können sich auf der Hannover Messe in Halle 13, Stand C47 über die Aktivitäten des Fraunhofer IPT informieren.

(Quelle: Fraunhofer IPT/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: