Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Carbon2Chem® startet Phase 3: Forschung an neuer Elektrolyseur-Generation

Der Forschungsverbund Carbon2Chem® hat eine Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro für seine dritte Projektrunde erhalten. Mit dem Geld des Bundesministeriums für Bildung und Forschung will die Projektgruppe ihre Arbeit nun bis 2028 fortsetzen. Nach erfolgreicher Demonstration von E-Methanolproduktion und der Kavernen-Wasserstoffspeicherung in Runde zwei konzentriert sich das Konsortium um Thyssenkrupp und Fraunhofer UMSICHT nun auf die Entwicklung einer neuen Generation industrietauglicher Elektrolyseure. Mit der Unterstützung neuer Partner wie BASF wollen die Forschenden dabei Verbindungen zwischen Wasserstofftechnologien und CO₂-Kreislaufwirtschaft schaffen – mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in beiden Bereichen zu verbessern.

von | 13.03.25

Startschuss für die dritte Phase im Verbundprojekt Carbon2Chem®
© thyssenkrupp
Carbon2Chem

Carbon2Chem® geht in die dritte Runde. Nun will die Projektgruppe aus Industrie und Wissenschaft verstärkt auf Wasserstofftechnologien setzen: Die Entwicklung einer neuen Generation von Elektrolyseuren steht laut Meldung vom 10. März im Fokus der Arbeiten. Diese sollen für den industriellen Einsatz optimiert sein. Einen weiteren Schwerpunkt soll die umfassende Untersuchung von Wasserstoffqualitäten spielen – sowohl bei der Herstellung als auch bei der Speicherung.

„Seit dem Projektstart vor neun Jahren haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert und beeinflussen den Transformationspfad der Industrie maßgeblich“, heißt es in einer Pressemeldung. Die dritte Phase soll verstärkt auf diese veränderten Bedingungen eingehen. Dazu gehört die anwendungsbezogene Verifizierung der gefundenen Lösungen, die Anpassung für Gase der Direktreduktion im Stahlbereich sowie die Erweiterung der Wertschöpfungsketten in Richtung nachhaltiger Flugkraftstoffe.

Das Konzept der CO₂-Kreislaufwirtschaft, bei dem Kohlenstoffemissionen aus Industrieprozessen als Rohstoff für neue Produkte genutzt werden, ist besonders für Sektoren relevant, deren vollständige Dekarbonisierung technologisch schwierig ist. Dabei ist die Verknüpfung mit Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung ein wichtiger Wirtschaftlichkeitsfaktor für Wasserstofftechnologien. Daher kann das Projekt auch neue Impulse für die H2-Wirtschaft liefern.

Neue Partner im Team

Mit BASF, der EY Consulting GmbH, der Fernuniversität Hagen und der Universität Duisburg-Essen stoßen prominente neue Partner zum Konsortium. „Es hilft uns sehr, diese neuen Partner an Bord zu haben. Gemeinsam werden wir die Entwicklung von Carbon2Chem® weiter vorantreiben und die Technologie zur Marktreife führen”, so Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg, Carbon2Chem®-Projektkoordinator und Direktor für Transfer bei Fraunhofer UMSICHT.

Prof. Dr. Walter Leitner, Direktor am MPI CEC, unterstrich die Bedeutung des branchenübergreifenden Ansatzes: „Die Herausforderungen und Chancen, die der Umbau eines nachhaltigen Energiesystems mit sich bringt, erfordern innovative Lösungen, die über den Tellerrand einzelner Branchen hinausblicken. Carbon2Chem® ist ein Leuchtturm und ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Verbindung von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und industrieller Anwendung.”

Laut Dr. Karl Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeige das Verbundprojekt, wie Forschung Industrieprozesse klimafreundlicher gestalten könne. Die bisher erzielten Fortschritte „bringen uns die CO₂-Kreislaufwirtschaft erheblich näher”, so Huthmacher.

Ergebnisse aus der zweiten Projektphase

In der jetzt abgeschlossenen zweiten Projektphase hatte die Projektgruppe die Systemdienlichkeit der Wasserstoffspeicherung in großen Kavernen nachgewiesen. Im Fokus standen dabei Standorte im nördlichen Ruhrgebiet.

Zudem konnte sie zeigen, dass die Produktion von E-Methanol bei unterschiedlichen CO/CO₂-Verhältnissen technisch machbar ist. Darüber hinaus qualifizierten die Forschenden weitere Kohlenstoffquellen grundsätzlich für die Methanolproduktion, etwa wie die aus der Kalkreduktion, der thermischen Abfallbehandlung und der Direktreduktion.

„Die Ergebnisse der zweiten Projektphase sind beeindruckend und zeigen das enormePotenzial  von Carbon2Chem® für die Dekarbonisierung der Industrie”, so Carolin Nadilo, CFO von Thyssenkrupp Decarbon Technologies, bei der Übergabe des Förderbescheides für Runde drei. Mit dem Projekt unterstreiche Thyssenkrupp seinen Anspruch, „mit innovativen Technologien weltweit industrielle CO₂-Emissionen zu reduzieren”.

Bild (v.l.n.r.): Matthias Kammel (Geschäftsführung thyssenkrupp Carbon2Chem), Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg (Carbon2Chem®-Projektkoordinator und Direktor für Transfer bei Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr. Robert Schlögl (Carbon2Chem®-Projektkoordinator), Carolin Nadilo (CFO, thyssenkrupp Decarbon Technologies), Dr. Karl Eugen Huthmacher (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Markus Oles (Carbon2Chem®-Projektkoordinator).

 

(Quelle: Fraunhofer UMSICHT/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: