Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-kanadische Partnerschaft zur Detektion von Wasserstofflecks

Das Fraunhofer IST und sein kanadisches Spin-off Integrative Nanotech Ltd. wollen die Forschung zur Detektion von Wasserstofflecks vorantreiben. Dazu haben sie nun eine exklusive Lizenzvereinbarung abgeschlossen. Ziel der strategischen Partnerschaft ist, eine neue Generation von Systemen zur Leckdetektion für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln, um die Sicherheit im wasserstoffbetriebenen Transportsektor zu erhöhen.

von | 17.05.24

v.l.n.r.: Dr. Volker Sittinger (Fraunhofer IST) und Dr. Hunter King (Integrative Nanotech)
© Integrative Nanotech
Integrative Nanotech und Fraunhofer IST entwickeln Leckdetektion für Wasserstoffanwendungen

17. Mai 2024 | Das Fraunhofer IST und sein kanadisches Spin-off Integrative Nanotech Ltd. wollen die Forschung zur Detektion von Wasserstofflecks vorantreiben. Dazu haben sie nun eine exklusive Lizenzvereinbarung abgeschlossen. Ziel der strategischen Partnerschaft ist, eine neue Generation von Systemen zur Leckdetektion für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln, um die Sicherheit im wasserstoffbetriebenen Transportsektor zu erhöhen.

Die sichere Handhabung und der Transport von Wasserstoff stellen laut dem Fraunhofer IST nach wie vor eine Herausforderung dar. Daher wollen das Institut und sein kanadisches Spin-Off Unternehmen Integrative Nanotech neue Lösungen zur Leckdetektion entwickeln. Den Fokus wollen sie dabei auf die Verbesserung der Detektionsstandards und die Gerätezuverlässigkeit legen.

Die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Integrative Nanotech und dem Fraunhofer IST bildet eine kürzlich geschlossene exklusive Lizenzvereinbarung. Sie soll der Integrative Nanotech den Zugang zu den Technologien des Instituts ermöglichen. Durch die Kooperation soll das junge Unternehmen von der Expertise des Instituts profitieren sowie Hilfe bei der Skalierung von Prozessen erhalten.

Die Partner wollen nach eigenen Angaben das Vertrauen in die Wasserstoffinfrastruktur zu stärken und die Einführung wasserstoffbetriebener Systeme beschleunigen. Ihre Arbeit ziele daher darauf ab, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Leckdetektion zu verbessern, um unter anderem sichere Betriebsabläufe zu ermöglichen. Die Anwendungsbereiche seien vielfältig und reichten von Brennstoffzellenfahrzeugen über Wasserstoff-Tankstellen bis hin zu industriellen Anwendungen, heißt es in einer am 15. Mai veröffentlichten Pressemeldung.

Deutsch-kanadische H2-Partnerschaft

Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST, erklärte, die Gründung von Integrative Nanotech sei ein „ausgezeichnetes Beispiel für die Innovationskraft von Fraunhofer und seiner Forschungsteams”:

„Wir sind stolz auf unseren Alumnus Hunter King, der als exzellenter Wissenschaftler und Unternehmer nicht nur den Fraunhofer-Spirit verkörpert, sondern auch zeigt, wie unsere Technologien einen Weg in den Markt finden und einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft schaffen können. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.

Hunter King, der CEO von Integrative Nanotech, bezeichnete die Zusammenarbeit zeige die Stärke internationaler Partnerschaften bei der Bekämpfung des Klimawandels: „Wir von Integrative Nanotech sind besonders stolz darauf, dass wir unser Büro und unseren Betrieb hier in Atlantik-Kanada haben. Dieses Projekt zeigt, dass weltweit führende Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels direkt hier vor Ort in unserer Region entwickelt werden können.”

Zwischen Deutschland und Kanada besteht bereits seit längerem ein Memorandum of Understanding (MoU) im Wasserstoffbereich. Am 19. März hatten die beiden Länder eine Absichtserklärung unterschrieben, um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: