Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dimethylether: Neuer Hoffnungsträger unter den Wasserstoffspeichern?

Experten des Forschungszentrums Jülich glauben, eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft in Deodorant-Sprühflaschen gefunden zu haben: Dimethylether (DME). Das Treibgas könnte sich nach neuesten Erkenntnissen als effizienter Wasserstoffspeicher eignen.

von | 04.08.23

Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich

04. August 2023 | Experten des Forschungszentrums Jülich glauben, eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft in Deodorant-Sprühflaschen gefunden zu haben: Dimethylether (DME). Das Treibgas könnte sich nach neuesten Erkenntnissen als effizienter Wasserstoffspeicher eignen.

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in der Fachzeitschrift Energy & Environmental Science einen Artikel zu Dimethylether als Wasserstoffspeicher veröffentlicht.

Darin bezeichnen sie den geschlossenen DME/CO2 Kreislauf als „bisher unterschätzten Wasserstoffspeicher“ und zeigen das Potenzial von DME für Wasserstofftransporte über sehr große Entfernungen auf. Die Technologie sei geeignet, einen „signifikanten Einfluss auf die zukünftige weltweite Wasserstoffwirtschaft“ auszuüben.

Pro Masse transportiertem DME werde deutlich mehr nutzbarer Wasserstoff freigesetzt als im Fall von Ammoniak oder Methanol. Außerdem sei DME im Gegensatz zu Ammoniak und Methanol ungiftig und deshalb einfacher zu handhaben.

„Man kann das Handling von DME mit einem Gas wie Butan vergleichen, das in einer Campinggasflasche aufbewahrt werden kann“, erklärt Autor Dr. Michael Alders vom Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich.

Vorteile von DME im Wasserstofftransport

Die benötigte Temperatur für die Wasserstofffreisetzung sei bei DME (250°C-400°C) vergleichbar mit Methanol (250°C-300°C) und geringer als bei Ammoniak (400°C-600°C). Die volumetrische Energiedichte ist mit 6 kWh pro Liter höher als bei Methanol (4,9 kWh/L) und Ammoniak (4,0 kWh/L). Auch auf das Gewicht umgerechnet ernthalte DME pro kg am meisten Energie, nämlich 8,7 kWh, im Vergleich zu Methanol (6,2 kWh/kg) und Ammoniak (5,9 kWh/kg).

„Zwar sind die wesentlichen Teilschritte einer auf DME basierten Wasserstoffspeicherung bekannt. Bisher sind sie aber noch nicht zu einer Wasserstoffspeichertechnologie verknüpft worden“, sagt der INW-Gründungsdirektor Prof. Peter Wasserscheid, der zu den Autoren gehört. „Das werden wir am INW in Zusammenarbeit mit unseren Partnern vorantreiben. Das Interesse am DME-CO2-Wasserstoffspeichersystem ist in der Industrie sehr groß.“

Pfandflaschen-Prinzip

Die Autoren kommen unter anderem zu der Schlussfolgerung, dass DME gut geeignet sei, Wasserstoff über lange Seewegstrecken zu transportieren. Etwa von Regionen mit großem Wasserstoff-Produktionspotenzial wie Südamerika oder Australien nach Europa. Denkbar ist laut Autor Sebastian Thill (INW), den Wasserstoff dann an den Nordseehäfen mittels Dampfreformierung freizusetzen.

Das zweite Spaltprodukt nach der Reaktion, CO2 , könne anschließend ähnlich dem Prinzip der wiederverwertbaren Pfandflasche mit demselben Schiff zurück an die Standorte der Wasserstoffproduktion transportiert und dort erneut mit Wasserstoff beladen werden.

„Wir reden über einen emissionsfreien Kreislauf, bei dem das eingesetzte CO2 vielfach zum Wasserstoff-Transport genutzt wird und nicht in die Atmosphäre gelangt“, so Thill.

Quelle: Forschungszentrum Jülich

DME: Wasserstoffspeicher aus der Deo-Flasche?

DME verflüssigt sich bei geringem Druck. Es ist leicht entzündlich und bildet CO2  und Wasserstoff H2, wenn es während der sogenannten Dampfreformierung mit Hilfe von Wasserdampf reagiert. Das Verflüssigen bei geringem Druck ist relevant für die Verwendung in sprühbaren Deodorants.

Unter Druck ist DME in der Flasche flüssig; wird es freigesetzt, geht es in den gasförmigen Zustand über und eignet sich deswegen als Träger für die Duft- und Wirkstoffe des Deos. DME ist damit eines der Treibgase, die das für die Ozonschicht schädliche FCKW abgelöst haben.

„Die Eigenschaften von DME sind alle bekannt“, sagt Alders.

Neben dem INW war seitens des Forschungszentrums auch das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für erneuerbare Energien (HI-ERN) an der Arbeit beteiligt.

 

Originalpublikation: Dimethyl ether/CO2 – a hitherto underestimated H2 storage cycle, by P. Schühle, R. Stöber, M. Semmel, A. Schaadt, R. Szolak, S. Thill, M. Alders, C. Hebling, P. Wasserscheid and O. Salem, Energy & Environmental Science, Royal Society of Chemistry, DOI: 10.1039/d3ee00228d
(Quelle: Forschungszentrum Jülich/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: