Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DLR und Rolls-Royce testen Triebwerk mit 100 % Wasserstoff

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die britische Universität Loughborough haben die Funktion neuer Kraftstoff-Einspritzdüsen untersucht. Diese Düsen sind Teil des von Rolls-Royce und easyJet entwickelten Triebwerkes, das Wasserstoff als Kraftstoff verwendet.

von | 09.10.23

Tests 100 % Wasserstoff an der Brennkammer eines Pearl 700-Triebwerks
Quelle: Rolls-Royce Holding plc
Wasserstoff Triebwerk

09. Oktober 2023 | Motorenbauer Rolls-Royce hat im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln erstmals ein Flugzeug-Triebwerk mit 100 % Wasserstoff getestet. Ermöglicht wurde dies durch eine neue Einspritzdüse. Das Triebwerk soll in Maschinen der Fluggesellschaft easyJet zum Einsatz kommen.

Tests an Wasserstoff-Triebwerk im DLR

Den Tests am DLR in Köln sind erste Tests an der Universität Loughborough vorangegangen. (Quelle: Rolls-Royce Holding plc)

Für den Test verwendeten die Projektpartner die Brennkammer eines Pearl 700-Triebwerks. Die einzelnen Düsen wurden zunächst bei mittlerem Druck in Testeinrichtungen der Universität Loughborough und beim DLR Köln getestet. Die nun erfolgten Tests konnten bei vollem Druck stattfinden.

Der Test war Teil eines Projekts von Rolls-Royce Holding plc und easyJet Airline Company plc. Ziel ist Entwicklung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors für Flugzeuge.

Neue Einspritzdüsen ermöglichen Wasserstoffeinsatz

Der Fokus bei den Untersuchungen lag auf neu konzipierten Kraftstoff-Einspritzdüsen zur Steuerung des Verbrennungsprozesses. Die Herausforderung bei der Entwicklung war nach Angaben von Rolls-Royce, dass Wasserstoff heißer und schneller verbrennen als Kerosin.

Durch die Düsen sei es nun erstmals möglich, den Verbrennungsprozess von Wasserstoff zu regulieren. Nach Angaben des Herstellers können die Düsen die Flammenposition mit einem bestimmten System steuern. Dabei wird dem Wasserstoff nach und nach Luft beigemischt, um die Reaktivität des Kraftstoffs zu verändern.

Durch die Versuche sei nun bewiesen, dass der Treibstoff auch unter der maximalen Leistung verbrannt werden könne. Sowohl die Funktionsfähigkeit der Brennkammer als auch die Emissionen lägen im erwarteten Rahmen.

Test an Wasserstoff-Triebwerk an der Universität Loughborough

Tests an den Wasserstoff-Einspritzdüsen an der Universität Loughborough. (Quelle: Rolls-Royce Holding plc)

Wasserstoff-Verbrennungsmotoren ab 2030?

Bereits im letzten Jahr hatten die Unternehmen ein AE2100-Triebwerk im britischen Boscombe Down mit einem Wasserstoffanteil betrieben.

Die gesammelten Erkenntnisse sollen jetzt in die nächste Projektphase einfließen. Sie beinhalte Bodentests am Pearl 700, zunächst mit gasförmigem und anschließend mit flüssigem Wasserstoff. Das Ziel der Unternehmen sei, die Technologie anschließend im Flug zu testen.

Rolls-Royce und die Universität Loughborough erhalten Unterstützung für ihre Wasserstoff-Forschung durch das britische Aerospace Technology Institute HyEST-Programm. Außerdem wird die Forschung durch das deutsche LUFO 6-Programm und das EU-Programm Clean Aviation CAVENDISH gefördert.

Ziel ist, dass die Wasserstoff-Triebwerke ab Mitte der 2030er Jahre erste Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecke antreiben.

(Quelle: Rolls-Royce Holdings plc/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: