Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Durchbruch in der H2-Speicherung: Neuer Katalysator für alternativen H2-Träger

Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung und des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Katalysator entwickelt, der die chemische Wasserstoffspeicherung deutlich effizienter machen soll. Dabei zielt er auf ein bislang weniger genutztes H2-Derivat: Ameisensäure. Der auf Ruthenium und Phosphor basierende Feststoffkatalysator sei in Tests über mehrere Tage stabil  geblieben – ein wichtiger Schritt für die praktische Anwendung dieser Technologie.

von | 26.11.24

Das FZ Jülich hat 2021 das Institut für Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft gegründet, um seine Wasserstoff-Forschungsaktivitäten zu bündeln
©Seventyfour / Adobe Stock #265265863
Methylformiat

Erst Methanol, dann Ammoniak, und jetzt Methylformiat? Die geringe volumetrische Dichte und hohe Flüchtigkeit von Wasserstoff erschweren Speicherung und Transport. Daher boomt die Forschung an sogenannten Wasserstoffträgern, in der Regel H2-Derivate wie Methanol oder Ammoniak. Eine weniger etablierte Alternative stellt die Ameisensäure dar. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Regina Palkovits will nun einen Schlüssel gefunden haben, um diesen Wasserstoffträger effizienter zu machen: Einen neuer Katalysator.

De Katalysator basiert auf einer Verbindung von Ruthenium und Phosphor. Im Labor habe er laut Meldung des FZ Jülich vom 25. November gezeigt, dass er Wasserstoff aus Ameisensäure freisetzen könne, ohne dabei im Testzeitraum an Wirksamkeit zu verlieren. Diese Eigenschaft will das Team im nächsten Schritt für Methylformiat nachweisen, das dem Ameisensäure-Molekül ähnelt und aus Methanol und Ameisensäure hergestellt wird. Damit lasse sich eine völlig neue Art der H2-Speicherung erschließen, denn Methylformiat setze den gespeicherten Wasserstoff schneller frei als andere Trägermoleküle wie z.B. Methanol.

H2-Träger Methylformiat

Dass Methylformiat ein lohnender Untersuchungsgegenstand sein kann, hatte im vergangenen Jahr ein Team des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) in Rostock in einer Veröffentlichung beschrieben. Zu den Vorzügen zählten demnach:

  • Die CO2-neutrale Produktion von Methylformiat.
  • Dass es im Gegensatz zu Ammoniak und Methanol ungiftig ist.
  • Dass es Wasserstoff mit dem richtigen Katalysator 20-mal schneller freisetze als Methanol.

Heterogene statt Homogene Katalyse

Die LIKAT-Forscher konnten bereits wichtige Erkenntnisse zur Wasserstofffreisetzung aus Methylformiat gewinnen. Bei ihrem “homogenen” Verfahren befanden sich sowohl der Ruthenium-Katalysator als auch das Methylformiat in flüssiger Phase. Dies erschwere laut dem FZ Jülich jedoch den industriellen Einsatz, da man die Katalysatormoleküle bei Aktivitätsverlust nur schwer aus der Flüssigkeit zurückgewinnen könne.

Hier setzt die neue Entwicklung des Teams um Prof. Palkovits an: Die Jülicher Wissenschaftler nutzen einen heterogenen Katalysator in fester Form, während die Ameisensäure flüssig bleibt. Diese Phasentrennung erleichtere die Rückgewinnung des Katalysators erheblich – ein entscheidender Vorteil für technische Anwendungen.

„Bei unserem Feststoffkatalysator besteht ein großes Potenzial, dass er während der Wasserstofffreisetzung aktiv bleibt, da er nicht in die Flüssigphase übergeht”, erläutert Prof. Palkovits, die als Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in Jülich und als Lehrstuhlinhaberin für Heterogene Katalyse und Technische Chemie an der RWTH Aachen tätig ist.

Langzeitstabilität getestet

Um die Langzeitstabilität zu gewährleisten, hat das Team das Ruthenium im Katalysator mit Phosphor stabilisiert. Dias soll verhindern, dass sich die Ruthenium-Atome lösen oder verklumpen, wodurch sie ihre katalytisch aktive Oberfläche verlieren würden. Mit Erfolg: “Wir konnten über zweieinhalb Tage einen konstanten Wasserstoff-Gasstrom erzeugen”, berichtet der Chemiker Sebastian Seidel.

Die ersten erfolgreichen Tests führte das Team mit Ameisensäure durch, die als einfacheres Testmolekül diene. Mit vier statt zwei gebundenen Wasserstoffatomen biete das Methylformiat jedoch noch größeres Potenzial. “Die Ergebnisse legen nahe, dass unser Ruthenium-Phosphor-Katalysator auch für Methylformiat und weitere Wasserstoffträger angepasst werden kann”, so Seidel. Diese Flexibilität macht das neue Katalysatorsystem besonders interessant für künftige Anwendungen in der Wasserstoffwirtschaft.

Die englischsprachige Original-Studie haben die Wissenschaftler im Oktober 2024 im Journal of Catalysis publiziert.

Methlyformiat

So funktioniert Ameisensäure als Speichersystem für Wasserstoff: Kohlenstoffdioxid (CO2) reagiert mit grünem Wasserstoff (H2) mithilfe eines Katalysators zu Ameisensäure (HCOOH). So kann Wasserstoff langfristig und mit weniger Aufwand gespeichert, gelagert und transportiert werden. Vor der Rückverstromung wird der Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators aus der Ameisensäure freigesetzt. Das Team um Regina Palkovits hat sich damit beschäftigt, diesen Katalysator zu optimieren. Das abgetrennte Kohlenstoffdioxid wird anschließend zurückgeführt, um erneut mit Wasserstoff verbunden zu werden und Ameisensäure zu bilden. Grün ist der Wasserstoff, wenn Wasser zuvor mit Strom aus regenerativen Quellen in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt worden ist (© Forschungszentrum Jülich / C. Reisen)

(Quelle: FZ Jülich/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: