Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Durchbruch in PEM-Elektrolyse: Kohlenstoff-Bipolarplatten als kostengünstige Alternative

Forschende des Fraunhofer UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum haben eine Alternative zu Titan-Bipolarplatten in PEM-Elektrolyseuren entwickelt. Die neuartigen Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis könnten kosteneffizientere und zugleich skalierbare Alternative sein, die die Produktion von grünem Wasserstoff deutlich wirtschaftlicher machen könnte.

von | 13.08.24

Momentan werden die Kosten für Stack-Komponenten von Bipolarplatten dominiert, da mit Blick auf die Korrosionsbeständigkeit häufig Titanwerkstoffe genutzt werden müssen
© Fraunhofer UMSICHT
Bipolarplatten

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum haben herausgefunden, dass Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis eine kosteneffizientere und zugleich skalierbare Alternative sein und damit die bisher verwendeten Titanplatten ersetzen können.

Die entwickelte Bipolarplatte besteht aus einer thermoplastischen, polymergebundenen Kohlenstoffmatrix. Leitfähige Additive wie Ruß und Graphit ergänzen die Zusammensetzung. Ein Pulver-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Fertigung. Die Platte zeichnet sich außerdem durch eine leichte Bearbeitbarkeit und Verschweißbarkeit aus und wird bereits im Bereich der Redox-Flow-Batterien kommerziell verwendet.

Umfangreiche Tests belegen Leistungsfähigkeit

Bipolarplatte auf Kohlenstoffbasis

Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis haben das Potenzial, Bipolarplatten aus Titan im Elektrolyse-Stack zu ersetzen (© Fraunhofer UMSICHT)

Die Forscher unterzogen die neue Bipolarplatte sowie eine herkömmliche Titanplatte umfassenden Prüfungen. Bei den Ex-situ-Untersuchungen führten sie elektrochemische Korrosionsstudien durch. Anschließend analysierten sie die Korrosion in Rasterelektronenmikroskop-Bildern und maßen den Gewichtsverlust der Bipolarplatte, um die Eignung für reale Anwendungen und die Wahl der Parameter zu bewerten. Bei den In-situ-Tests simulierten die Forschenden über 500 Stunden lang eine beschleunigte Alterung bei wechselnden Stromdichten zwischen 1 und 3 A cm-2.

Die Kohlenstoff-Bipolarplatte zeigte eine Alterungsrate im niedrigen µV h-1-Bereich und verfügt dadurch über eine vielversprechende Leistung. Damit kann sie durchaus mit Titan-Bipolarplatten konkurrieren und stellt eine wesentlich kostengünstigere Alternative dar. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund ihrer Materialeigenschaften wie der Verschweißbarkeit ermöglicht sie ganz neue Designs für PEM-Elektrolyseure. Das Potenzial, Titan-Bipolarplatten im PEM-Elektrolyse-Stack zu ersetzen und die Elektrolyse gleichzeitig skalierbar zu machen, sei laut den Forschenden definitiv vorhanden. Nun müsse das neue Material weiter untersucht und optimiert werden, um die Kosten der Elektrolyse weiter zu senken. Die gesamten Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Advanced Energy Materials” veröffentlicht.

Die Elektrolyse ist auf Grund ihrer Schlüsselkomponente, der Bipolarplatte, momentan noch wenig wirtschaftlich, da diese in der Regel aus Titan besteht. Das Metall überzeugt durch seine Korrosionsbeständigkeit, ist aber aufgrund aufwendiger Gewinnung und Verarbeitung teuer. Dadurch gibt es auch viel Forschung, in dem Bereich, um die Bipolarplatte effizienter, günstiger und in Massenproduktion herzustellen.

(Quelle: Fraunhofer UMSICHT/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: