Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWV verleiht zum 20. Mal Preis für Wasserstoff-Abschlussarbeiten

Mit dem Innovationspreis würdigt der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. jedes Jahr akademische Abschlussarbeiten im Forschungsgebiet Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie. Nun hat der DWV beim Auftakttreffen zur 28. Ordentlichen Mitgliederversammlung drei Gewinner:innen gekürt: Dr. Caledonia Trapp, Julia Müller-Hüstede und Paul Schlegel.

von | 30.10.23

v.l. Preisverleiher Dr. Johannes Töpler, Silke Frank, die ausgezeichneten Paul Schlegel und Julia Müller-Hüstede und Vorstandsvorsitzender Werner Diwald. Dr. Caledonia Trapp konnte ihren Preis leider nicht persönlich entgegennehmen.
Quelle: DWV
DWV Innovationspreis

30. Oktober 2023 | Mit dem Innovationspreis würdigt der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. jedes Jahr akademische Abschlussarbeiten im Forschungsgebiet Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie. Nun hat der DWV beim Auftakttreffen zur 28. Mitgliederversammlung drei Gewinner:innen gekürt: Dr. Caledonia Trapp, Julia Müller-Hüstede und Paul Schlegel.

Der DWV hat am 25.10.2023 zum 20. Mal seinen Innovationspreis verliehen. Den diesjährigen Preis erhielten eine Master- und zwei Promotionsarbeiten. Die wissenschaftliche Publikation wählt ein dreiköpfiges Komitee aus Wissenschaftler:innen des DWV-Präsidiums in Absprache mit dem Vorstand aus. Die Ergebnisse der drei Arbeiten präsentierten die Preisträger:innen beim Vorabendevent zur DWV-Mitgliederversammlung. Die Auszeichnung ist mit 1.000 € dotiert, zusätzlich bekommen die Gewinner:innen eine kostenfreie Jahresmitgliedschaft im DWV. Überreicht wurde der Preis von Dr. Johannes Töpler. In seiner Laudatio sagte er:

“Als Juror bin ich immer wieder beeindruckt und begeistert, mit welcher Präzision und fachlicher Tiefe die Studenten ihre Abschlussarbeiten zu den verschiedensten Detail-Themen des Wasserstoffs und der Brennstoffzelle gestalten. Für die Jury ist es immer sehr schwierig, aus den eingereichten Arbeiten eine Beste zu definieren.”

Neben dem Innovationspreis für Abschlussarbeiten verleiht der DWV auch ein Award an Unternehmen, die sich in herausragender Weise für eine Wasserstoff-Marktwirtschaft einsetzen und einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der diesjährige „H2Eco Award“, der im Rahmen der Hannover Messe verliehen wird, ging an Green Wind Innovation.

Der diesjährige Innovationspreis ging an Dr. Caledonia Trapp, Julia Müller-Hüstede und Paul Schlegel:

Die Promotionsarbeit von Julia Müller-Hüstede zeigt das Potential von biomasse-basierten edelmetallfreien Katalysatoren als Alternative zu Platinkatalysatoren für die PEM-Brennstoffzelle. Dies kann maßgeblich zur Verringerung der Materialkosten und somit zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Technologien beitragen. Im Rahmen der Arbeit wurden grundlegende Erkenntnisse zur Synthese und den elektrochemischen Eigenschaften der neuartigen Katalysatoren dargestellt.

Die Masterarbeit von Paul Schlegel beschäftigt sich mit der Verwertung des hochreinen Elektrolyse-Sauerstoffs bei der Wasserstoffherstellung. Auf Basis realitätsnaher Anwendungsfälle, wie der Substitution einer bestehenden Luftzerlegungsanlage oder einer externen O₂-Anlieferung per Trailer, wurde die Nutzung anhand verschiedener Szenarien der Modellierung bewertet. Die Simulation und Optimierung hinsichtlich minimaler Wasserstoffgestehungskosten ermöglichten dabei eine quantitative Bewertung dieser Modellszenarien. Darüber hinaus wurden bestehende und potenzielle Anwendungen und Bedarfe für die Nutzung von industriellem Sauerstoff in Deutschland mithilfe selbst entwickelter, spezifischer Nutzungsfaktoren ortsscharf in einem Geoinformationssystem lokalisiert und quantifiziert.

Die publikationsbasierte Dissertation von Dr. Caledonia Trapp, die ihren Preis leider nicht persönlich entgegennehmen konnte, untersucht empirisch die aufkommenden Geschäftsmodelle in der Wasserstoff-Fahrzeugindustrie in Deutschland – eine stark aufstrebende, aber derzeit noch nischenorientierte Technologie. Diese Dissertationsschrift trägt maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Sektorenkopplungsaktivitäten von Unternehmen durch vertikale Integration und Kooperationsaktivitäten unterschiedlicher Akteure entlang der Wertschöpfungskette bei. Zudem werden kontextuelle Faktoren empirisch erörtert, die für die Stärkung einer Wasserstoff-Fahrzeugindustrie auf regionaler Ebene zu berücksichtigen sind.

Zum DWV

(Quelle: DWV/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: