Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyseure im Wärmenetz: Baustart für Versuchsanlage in Zittau

Mit einer neuen Versuchsanlage in Zittau wollen das Fraunhofer IEG und die Linde AG herausfinden, wie sich die Abwärme von Elektrolyseuren optimal nutzen lässt. Die Idee: Die Abwärme soll durch eine Wärmepumpe aufgewertet werden, um sie dann als Fernwärme ins städtische Versorgungsnetz einzuspeisen. Nun hat die Stadt ihre Baugenehmigung erteilt, Anfang 2025 soll die Anlage fertig sein.

von | 24.07.24

Skizze des Versuchaufbaus
© Fraunhofer IEG/ Tobias Sauerstein
Zittau

Wasserstoff meets Wärme in Zittau: Die Anlage mit dem Namen  „LA-SeVe″ ist Teil des 2022 gestarteten Projektes „IntegrH2ate″. Hier untersuchen Linde und das Fraunhofer IEG, inwiefern sich PEM-Elektrolyseure mit Wärmepumpen und dem Wärmenetz verbinden lassen. Die Idee: Die Abwärme aus der Elektrolyse soll durch eine Wärmepumpe aufwerten, um sie als Fernwärme ins städtische Versorgungsnetz einzuspeisen. Auch die Nutzung des anfallenden Sauerstoffs erforschen die IntegrH2ate-Partner.

Mit der nun genehmigten Anlage in Zittau prüft das Projektteam laut Mitteilung des Fraunhofer Instituts in der Praxis seine in den letzten Jahren entwickelten Konzepte. Ziel ist die Optimierung des Anlagenkonzeptes zur effizienten Kopplung von Elektrolyseuren und Wärmepumpen bei strom-, wärme- oder wasserstoffgeführter Betriebsweise. Je nachdem, ob der Fokus auf die Nutzung von grünem Überschussstrom, der Einsparung fossiler Energieträger oder der optimalen Wasserstoffproduktion liegt, ändern sich nämlich Betriebsweise und -parameter.

„Das ist eine gute Nachricht für das Projekt IntegrH2ate und das Leitprojekt H2Giga“, so Thomas Emmert von Linde AG, Gesamtprojekt-Koordinator IntegrH2ate. „Damit werden wir nachweisen, dass die Auskopplung und die effektive Nutzung des Elektrolyseproduktes Wärme die Wirtschaftlichkeit der Elektrolyse verbessert.” Mittelfristig könne dies die Umsetzung von Elektrolyseprojekten vorantreiben und damit den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft unterstützen.

Details zur Versuchsanlage

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) entsteht mit einer Investition von 2,7 Millionen Euro auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau. Der Elektrolyseur findet in einem Containerraum von rund 12 Meter Länge und 2,5 Meter Breite Platz. Den Strom liefert eine neue Trafostation.

Die Wärmepumpe mit einer Leistung von maximal 105 kW (thermisch) erhält dabei mit Pufferspeicher, Pumpen und Regelungstechnik eine 5 mal 5 Meter große Standfläche in einer bestehenden Halle. Über einen Wasserkreislauf wollen die Forschenden sie an den Elektrolyseur anbinden. Die Abwärme des Elektrolyseurs fließt dann über die Wärmepumpe in das städtische Fernwärmenetz.

Tests für die Nutzung in Industrieprozessen

„Mit unseren Versuchsanlagen schaffen wir eine Test-Infrastruktur, um industrienahe Prozesse zu testen und zu qualifizieren″, sagt Clemens Schneider, Projektleiter am Fraunhofer IEG.

„Wir wollen im Technikums-Maßstab erproben, wie sich die Nebenprodukte Wärme und Sauerstoff aus der Elektrolyse bei dynamischer Betriebsweise optimal aufbereiten lassen. Zudem stellt die Versuchsanlage eine Plattform dar, um zukünftig industrienahe Prozesse für Hersteller und Betreiber zu testen und zu qualifizieren, etwa die Methanisierung von Kohlendioxid, geschlossene Kohlestoffkreisläufe, Tests von Verdichtern für Sauerstoff und Wasserstoff sowie Wasserstoff-Brenner und weitere Komponenten zur Nutzung der Haupt- und Nebenprodukte aus der PEM-Elektrolyse.″

An seinem Standort in Zittau forscht das Fraunhofer IEG „anwendungsnah und mit Blick auf die regionale Industrie und kommunale Wärmeversorgung”. Im Fokus stehen Technologien zur Wandlung verschiedener Energieformen wie Strom und Wärme. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt IntegrH2ate mit rund 19 Millionen Euro. Davon gehen rund 4,2 Millionen Euro an das IEG.

 

(Quelle: Fraunhofer IEG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: