Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyseure in Serie: H2Giga-Konferenz präsentiert Fortschritte

Expertinnen und Experten sind sich einig, dass die Serienfertigung von Elektrolyseuren ein Schlüssel für den Wasserstoffhochlauf ist. Nun meldet ein großer Forschungsverbund Fortschritte auf dem Gebiet: Auf der 3. Statuskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga präsentierten 340 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie ihre Ergebnisse in Berlin. Die Quintessenz: Nach drei Jahren Forschung verzeichnen die Projektpartner „große Erfolge". 

von | 20.09.24

Bild: Jürgen Sendel
Bild: Jürgen Sendel
Elektrolyseure

Bis 2030 soll Deutschland eine Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt erreichen. Dieses Ziel erfordert nicht nur zahlreiche Produktionsstätten, sondern auch leistungsstarke Elektrolyseure im industriellen Maßstab. Im vergangenen Jahr haben mehrere Industriepartner wichtige Fortschritte beim Aufbau von Fabriken und Fertigungseinheiten für Elektrolyseure gemacht, wie die H2Giga-Konferenz in Berlin zeigte.

Einige Anlagen sind bereits in Betrieb, etwa die Gigawatt-Fabrik für PEM-Elektrolyseure von Siemens Energy in Berlin. Das H2Giga-Projekt SEGIWA hat Technologien für die automatisierte Serienfertigung von PEM-Elektrolyseuren erforscht, die in dieser Fabrik zum Einsatz kommen und Fertigungskapazitäten im Gigawatt-Bereich ermöglichen. Dazu gehört die erfolgreiche Automatisierung der Fertigung von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) und der Stack-Montage.

Ein angebundenes Leitsystem verarbeitet die wesentlichen Prozess- und Qualitätsdaten dieser Anlagen. Es ist die Basis für einen digitalen Zwilling, einen sogenannten Flottenzwilling. Dieses digitale Modell kann mit den Produktionsdaten Risiken über den gesamten Lebenszyklus des Elektrolyseurs erkennen und minimieren. Dazu vergleicht es unter anderem Fertigungsdaten und Prozessparameter mit den Abnahmetests der Elektrolyseur-Stacks. Innovationen wie diese können Elektrolyseure zuverlässiger machen und so die Kosten der Wasserstoffproduktion senken.

Kooperation von Wissenschaft und Industrie beschleunigt H2-Hochlauf

Ein Merkmal des Leitprojekts H2Giga ist die enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie. Diese unterstütze und beschleunige den gesamten Entwicklungsprozess. Anna Mechler, Koordinatorin des H2Giga-Projekts PrometH2eus an der RWTH Aachen, betonte: „Durch den kontinuierlichen Austausch konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern das Benchmarking neuer Elektroden entscheidend vorantreiben und den Wissenstransfer in die Industrie erfolgreich anstoßen.“

PrometH2eus entwickelt neue Methoden, um Sauerstoff-Elektroden in der alkalischen Elektrolyse unter praxisnahen Bedingungen zu testen und zu charakterisieren. So ermögliche eine neuartige Messzelle, Innovationen aus dem Labor schneller auf reale Elektrolyseure zu übertragen. Gemeinsam mit den Elektrolyseurherstellern Thyssenkrupp Nucera und De Nora soll diese Methode nun die Elektrodenforschung für industrielle Anwendungen effizienter machen. „Wir freuen uns besonders auf die letzten Skalierungsschritte im kommenden Projektjahr”, ergänzte Anna Melcher. Dies könne die Entwicklung weiter beschleunigen.

Weitere Erfolge der H2Giga-Projekte

Auf der Konferenz präsentierten viele weitere Partner des Leitprojekts ihre Erfolge aus dem vergangenen Jahr:

  • Das H2Giga-Projekt DERIEL konnte einen Teststand für ein industrielles PEM-Elektrolyseurmodul in Betrieb nehmen, das mit modernen Analysemethoden konstant überprüft wird.
  • Das Start-up WEW hat im April eine Musterfertigung für Elektrolyse-Stacks in Dortmund eröffnet. Sie ist Teil des BMBF-geförderten Projekts Stack Revolution – kurz StaR.
  • Auch das Projekt PEP.IN setzt in H2Giga entwickelte Technologien bald in einer Giga-Factory für Elektrolyseure in Hamburg ein. Dort sollen sie für den Hersteller H-Tec Systems PEM-Elektrolyse-Stacks in Serie fertigen.
  • Ein weiterer Meilenstein ist die Installation eines 20-Megawatt-Druck-Alkali-Elektrolyseurs (AEL) durch das Dresdner Unternehmen Sunfire, Koordinator des H2Giga-Projekts AEL4GW. Der Elektrolyseur kann stündlich bis zu 400 Kilogramm Grünen Wasserstoff produzieren.
  • Enapter, Partner aus dem H2Giga-Projekt HY-Core, nahm bereits im Mai 2023 den größten AEM-Elektrolyseur der Welt in Betrieb. Bis zu 450 kg Grünen Wasserstoff kann dieser täglich herstellen.
  • Die Partner des Projekts Technologie Plattform Elektrolyse (TPE) erstellten einen Leitfaden für Genehmigungsverfahren und erarbeiteten Trainings für den sicheren Umgang mit Wasserstoff.

Über H2Giga

H2Giga ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten des BMBF. Etwa 120 Partner aus Forschung und Industrie erarbeiten darin Grundlagen für die Serienfertigung großskaliger Elektrolyseure. Die H2Giga-Projekte starteten im April 2021 und haben eine Projektlaufzeit von vier Jahren. Das BMBF fördert die Projekte insgesamt mit bis zu 500 Millionen Euro.

Die Wasserstoff-Leitprojekte bilden die bisher größte Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Thema Energiewende. In den Leitprojekten entwickeln Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Lösungen für die deutsche Wasserstoffwirtschaft: Serienfertigung von großskaligen Elektrolyseuren (H2Giga), Erzeugung von Wasserstoff auf See (H2Mare), Technologien für den Transport von Wasserstoff (TransHyDE).

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Dechema/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: