Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erdgas und Wasserstoff mittels Kohlenstoffmembran trennen

Wasserstoff und Erdgas in einer Leitung? Wenn sich beide Stoffe am Zielort bedarfsgerecht trennen lassen, kann das Erdgasnetz für eine flächendeckende Verteilung von Wasserstoff zum Verbraucher genutzt werden. Dies soll eine Kohlenstoffmembran ermöglichen, die vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS zusammen mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH entwickelt wurde. Im Rahmen der […]

von | 12.04.21

Die insgesamt 19 Kanäle in der Kohlenstoff-Membran vergrößern deren Oberfläche und ermöglichen somit einen größeren Stoffdurchsatz
© Fraunhofer IKTS

Wasserstoff und Erdgas in einer Leitung? Wenn sich beide Stoffe am Zielort bedarfsgerecht trennen lassen, kann das Erdgasnetz für eine flächendeckende Verteilung von Wasserstoff zum Verbraucher genutzt werden. Dies soll eine Kohlenstoffmembran ermöglichen, die vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS zusammen mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH entwickelt wurde.

Eingangsseitig wird die Gasmischung auf die Membran aufgegeben. Die kleinen Wasserstoffmoleküle passieren die Membran und das größere Methanmolekül wird zurückgehalten.
© Andreas Junghans GmbH

Im Rahmen der Projektinitiative HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions Germany) soll eine intelligente Infrastruktur aus Verteilernetzen und Speicherstationen geschaffen werden, mit der Wasserstoff in allen Regionen Deutschlands verfügbar gemacht wird. Dabei verfolgen die Projektpartner unter anderem den Ansatz, das 511.000 km lange Gasnetz in Deutschland mit seinen insgesamt 33 Orten mit Gasspeichern dafür zu nutzen. »Dieser Infrastrukturvorteil erlaubt es, ins Erdgasnetz zusätzlich Wasserstoff einzuspeisen. Beide Stoffe können gemeinsam in einer Leitung transportiert werden. Am Zielort lassen sie sich bedarfsgerecht wieder voneinander trennen«, erklärt Dr. Adrian Simon, Gruppenleiter am Fraunhofer IKTS.

Hauchdünne Kohlenstoffschichten auf poröser Keramik

Zur Herstellung der ultradünnen Kohlenstoffmembranen auf dem keramischen Trägermaterial (s. REM-Aufnahme) werden Polymere auf dem Trägermaterial aufgebracht und unter Sauerstoffausschluss erhitzt. Übrig bleibt eine Kohlenstoffschicht, die Poren von unter einem Nanometer Weite aufweist. Damit eignen sie sich sehr gut zur Gastrennung. Zusätzlich lässt sich das Trennverhalten durch physikalische und chemische Prozesse noch weiter einstellen.

Beim Trennprozess wird das Gemisch in das Innere der röhrenförmigen Module geleitet. Die Wasserstoffmoleküle permeieren bevorzugt durch die Membran nach außen, während der überwiegende Anteil des Methans zurückbleibt. In einer ersten Aufbereitungsstufe erhält man Wasserstoff mit einer Reinheit von 80 %. In einer zweiten Trennstufe lässt sich eine Reinheit von über 90 % erzielen.

Anwendungen in der Stahlproduktion und zur Strom- und Wärmeversorgung

Wasserstoff in dieser Reinheit lässt sich für verschiedene Anwendungen nutzen, beispielsweise in der Stahlproduktion. Hier ersetzt er im Hochtemperaturofen den Kohlenstoff bei der Reduktion von Eisenerz zu Eisen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion. Bei der Verbrennung in Blockheizkraftwerken entstehen Strom und Wärme, als Nebenprodukt fällt lediglich Wasser an. Damit können einzelne Gebäudekomplexe oder gar ganze Stadtquartiere mit sauberem Strom und Wärme beliefert werden. Derzeit arbeiten die Forschenden des Fraunhofer IKTS daran, die Technik so zu skalieren, dass auch größere Gasvolumina auf diese Weise getrennt werden können. Hierfür ist der Bau von Prototypen bereits in Planung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: