Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FAU-Forscher erhält ERC Synergy Grant für Elektrokatalyse-Forschung

Prof. Dr. Karl Mayrhofer hat einen ERC Synergy Grant erhalten. Die besondere europäische Förderung umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren und beträgt insgesamt 10 Mio. € für das jeweilige Konsortium. Die Förderung erhält der Chemiker, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forscht für seine Arbeit zum Thema Materialien für Elektrokatalysatoren.

von | 06.11.23

Mit Prof. Dr. Karl Mayrhofer erhielt auch der Hirnmechaniker Prof. Dr. Kristian Franze den Synergy Grant für seine Arbeit
Foto: Georg Pöhlein Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Karl Mayrhofer

06. November 2023 | Prof. Dr. Karl Mayrhofer hat einen ERC Synergy Grant erhalten. Die besondere europäische Förderung umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren und beträgt insgesamt 10 Mio. € für das jeweilige Konsortium. Die Förderung erhält der Chemiker, der an der FAU forscht, für seine Arbeit zum Thema Materialien für Elektrokatalysatoren.

Gleich zwei Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dürfen sich über einen Synergy Grant freuen. Der Synergy Grant ist eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC). Einer der beiden Forscher, der Chemiker Prof. Dr. Karl Mayrhofer, erhält die Unterstützung für seine Arbeiten zur Elektrokatalyse.

Der ERC Synergy Grant ist der einzige europäische Förderpreis, der ausschließlich an Konsortien aus mehreren Forschungsgruppen vergeben wird. Damit will der ERC herausragende Vorhaben unterstützen, die nur durch die Bündelung unterschiedlicher Perspektiven, Fähigkeiten und Ressourcen zu bewältigen sind.

Für die Wasserstoffherstellung müssen Reaktionen katalysiert werden, die unter teils extremen Bedingungen stattfinden. Bisherige Elektrokatalysatoren halten das meist nicht lange aus. Für den Wasserstoffhochlauf werden indes langlebige und kostengünstige Elektrokatalysatoren benötigt. Daher bedarf es Materialien, die leistungsstark sind und idealerweise keine seltenen und teuren Elemente enthalten. Der Chemiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, das ideale Material bzw. die richtige Materialienkombination herauszufinden.

Materialbibliothek für Elektrokatalysatoren

Im Projekt „Directed Evolution of Metastable Electrocatalyst Interfaces for Energy Conversion”, kurz DEMI, machen sich Forschende aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz auf die systematische Suche:

„Besonders vielversprechend für Elektrokatalysatoren sind Materialien, die aus fünf oder mehr Elementen bestehen“, erklärte Prof. Dr. Karl Mayrhofer, Forschungsdirektor am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN). „Wir suchen damit praktisch die Stecknadel im Heuhaufen, denn es gibt eine schier unendliche Zahl möglicher Verbindungen.“

Das Projektteam verfolgt eine besondere Strategie: Es berechnet und simuliert aussichtsreiche Materialkombinationen, nimmt daran kleinere Veränderungen vor und prüft, ob sie sich positiv oder negativ auswirken. Auf diese Weise verfolgen die Forscherinnen und Forscher den Weg zu immer besseren Werkstoffen. Eine Art Materialbibliothek soll es ermöglichen, Tausende Verbindungen gleichzeitig herzustellen, diese dann extremen elektrochemischen Bedingungen auszusetzen und somit schnell die „Überlebensfähigen“ zu identifizieren.

Materialien für Elektrolyse und Brennstoffzellen

Am HI ERN, das über eine enorme Ausstattung und Expertise für die Hochdurchsatzprüfung von Materialien verfügt, werden die aussichtsreichen Kandidaten auf ihre elektrochemische Leistungsfähigkeit hin untersucht. Im Zentrum steht die sekundenschnelle, gleichzeitige Erfassung von Aktivität und Stabilität unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Prof. Dr. Karl Mayrhofer erklärte: „Unser datengetriebener, vernetzender Ansatz wird Katalysatoren stabiler und leistungsfähiger machen. Ziel ist es, sowohl die Wasserelektrolyse als auch den Betrieb von Brennstoffzellen effizienter zu gestalten.“

Neben Forschungen zu neuen Katalyse-Materialien gibt es auch viele Bemühungen, die aktuell verwendeten seltenen und teuren Edelmetalle zurückzugewinnen und zu recyceln.

Mehr Informationen zu dem ERC Synergy Grant
(Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

„Gerade entsteht eine substanzielle Wasserstoffindustrie“
„Gerade entsteht eine substanzielle Wasserstoffindustrie“

Seit dem 1. Oktober heißt die Augsburger MAN-Tochter H-Tec Systems Quest One. Einen Tag zuvor eröffnete das Unternehmen in Hamburg eine neue Forschungs- und Produktionsstätte, den Gigahub. Gute Gründe für ein Interview mit Executive Vice President Dominik Heiß. Im Gespräch erläutert Herr Heiß zudem die Vorzüge der PEM-Elektrolyse und gibt Einblick in die Hoffnungen und Herausforderungen eines Elektrolyseurherstellers in der aktuellen Phase des Wasserstoffhochlaufs.

mehr lesen
Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal eröffnet
Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal eröffnet

H2 Mobility Deutschland und BASF haben eine neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Bei der Eröffnung waren auch Dr. Nicolas Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, und Dr. Sven Halldorn vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) anwesend. Der öffentliche Tankbetrieb startet nächste Woche Montag, am 7. Oktober. Dann können dort Wasserstoff-Lkw und -Busse bei 350 bar sowie H2-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bei 700 bar tanken.

mehr lesen
Netzausbau: Wasserstoff-Großprojekt in Lingen bestellt 1400 Kugelhähne
Netzausbau: Wasserstoff-Großprojekt in Lingen bestellt 1400 Kugelhähne

Die Hartmann Valves GmbH aus Celle liefert rund 1.400 Kugelhähne an das Projekt GET H2 Nukleus. Auftraggeber ist der Speicherbetreiber RWE Gas Storage West. Als Teil von GET H2 sollen die Kugelhähne bei der Anbindung des neuen Wasserstoff-Kavernenspeichers in Gronau-Epe an die geplante Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen zum Einsatz kommen.

mehr lesen
Sichere Wasserstoffspeicher aus recycelten Feststoffen
Sichere Wasserstoffspeicher aus recycelten Feststoffen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum beteiligt sich mit zwei Teilprojekten an „GreenH2Metals”. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt wollen sie nachhaltige Metalllegierungen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln. Die Speicherung in recycelten Feststoffen verspreche eine höhere Sicherheit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Speichertechnologien.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: