Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FAU-Forscher erhält ERC Synergy Grant für Elektrokatalyse-Forschung

Prof. Dr. Karl Mayrhofer hat einen ERC Synergy Grant erhalten. Die besondere europäische Förderung umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren und beträgt insgesamt 10 Mio. € für das jeweilige Konsortium. Die Förderung erhält der Chemiker, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forscht für seine Arbeit zum Thema Materialien für Elektrokatalysatoren.

von | 06.11.23

Mit Prof. Dr. Karl Mayrhofer erhielt auch der Hirnmechaniker Prof. Dr. Kristian Franze den Synergy Grant für seine Arbeit
Foto: Georg Pöhlein Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Karl Mayrhofer

06. November 2023 | Prof. Dr. Karl Mayrhofer hat einen ERC Synergy Grant erhalten. Die besondere europäische Förderung umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren und beträgt insgesamt 10 Mio. € für das jeweilige Konsortium. Die Förderung erhält der Chemiker, der an der FAU forscht, für seine Arbeit zum Thema Materialien für Elektrokatalysatoren.

Gleich zwei Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dürfen sich über einen Synergy Grant freuen. Der Synergy Grant ist eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC). Einer der beiden Forscher, der Chemiker Prof. Dr. Karl Mayrhofer, erhält die Unterstützung für seine Arbeiten zur Elektrokatalyse.

Der ERC Synergy Grant ist der einzige europäische Förderpreis, der ausschließlich an Konsortien aus mehreren Forschungsgruppen vergeben wird. Damit will der ERC herausragende Vorhaben unterstützen, die nur durch die Bündelung unterschiedlicher Perspektiven, Fähigkeiten und Ressourcen zu bewältigen sind.

Für die Wasserstoffherstellung müssen Reaktionen katalysiert werden, die unter teils extremen Bedingungen stattfinden. Bisherige Elektrokatalysatoren halten das meist nicht lange aus. Für den Wasserstoffhochlauf werden indes langlebige und kostengünstige Elektrokatalysatoren benötigt. Daher bedarf es Materialien, die leistungsstark sind und idealerweise keine seltenen und teuren Elemente enthalten. Der Chemiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, das ideale Material bzw. die richtige Materialienkombination herauszufinden.

Materialbibliothek für Elektrokatalysatoren

Im Projekt „Directed Evolution of Metastable Electrocatalyst Interfaces for Energy Conversion”, kurz DEMI, machen sich Forschende aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz auf die systematische Suche:

„Besonders vielversprechend für Elektrokatalysatoren sind Materialien, die aus fünf oder mehr Elementen bestehen“, erklärte Prof. Dr. Karl Mayrhofer, Forschungsdirektor am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN). „Wir suchen damit praktisch die Stecknadel im Heuhaufen, denn es gibt eine schier unendliche Zahl möglicher Verbindungen.“

Das Projektteam verfolgt eine besondere Strategie: Es berechnet und simuliert aussichtsreiche Materialkombinationen, nimmt daran kleinere Veränderungen vor und prüft, ob sie sich positiv oder negativ auswirken. Auf diese Weise verfolgen die Forscherinnen und Forscher den Weg zu immer besseren Werkstoffen. Eine Art Materialbibliothek soll es ermöglichen, Tausende Verbindungen gleichzeitig herzustellen, diese dann extremen elektrochemischen Bedingungen auszusetzen und somit schnell die „Überlebensfähigen“ zu identifizieren.

Materialien für Elektrolyse und Brennstoffzellen

Am HI ERN, das über eine enorme Ausstattung und Expertise für die Hochdurchsatzprüfung von Materialien verfügt, werden die aussichtsreichen Kandidaten auf ihre elektrochemische Leistungsfähigkeit hin untersucht. Im Zentrum steht die sekundenschnelle, gleichzeitige Erfassung von Aktivität und Stabilität unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Prof. Dr. Karl Mayrhofer erklärte: „Unser datengetriebener, vernetzender Ansatz wird Katalysatoren stabiler und leistungsfähiger machen. Ziel ist es, sowohl die Wasserelektrolyse als auch den Betrieb von Brennstoffzellen effizienter zu gestalten.“

Neben Forschungen zu neuen Katalyse-Materialien gibt es auch viele Bemühungen, die aktuell verwendeten seltenen und teuren Edelmetalle zurückzugewinnen und zu recyceln.

Mehr Informationen zu dem ERC Synergy Grant
(Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: