Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FH Münster gewinnt Wasserstoff aus Abwasser

Die FH Münster hat das Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen. Drin hat das Team um Prof. Dr. Elmar Brügging untersucht, wie man aus Abwasser Bio-Wasserstoff und Methan gewinnen kann – und zwar mithilfe der dunklen Fermentation. Das Fazit: „In den Abwasser- und Reststoffströmen vieler Unternehmen, insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, steckt ein großes Energiepotenzial.“

von | 09.07.24

Juliana Rolf und Sören Kamphus haben das Forschungsprojekt HyTech betreut
© FH Münster/Thuy Kieu Duong
FH Münster gewinnt Wasserstoff und Methan aus Abwasser

Im Projekt HyTech haben Juliana Rolf und Sören Kamphus die Wasserstoff- und Methanproduktion aus stärkehaltigem Abwasser untersucht.

„Viele Unternehmen leiten ihre Abwässer einfach ins Klärwerk, doch wir haben festgestellt, dass sie diese auch energetisch nutzen und damit ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können“, so Rolf.

Im Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster hat das Team eine Anlage konstruiert, die in zwei Reaktoren die Gase aus dem Abwasser erzeugt. Dies geschieht mithilfe von Bakterien und unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht. Bei der dunklen Fermentation entstehen außerdem organische Säuren. Der so gewonnene Wasserstoff könne einen Teil des Erdgas-Verbrauchs der Unternehmen decken, so Kamphus.

„Großes Interesse der Industrie“

Die Ergebnisse ihrer Forschung wollen Brügging, Rolf und Kamphus in einem abschließenden Forschungsbericht voraussichtlich im Laufe des Jahres veröffentlichen. Dieser soll dann in der Technischen Informationsbibliothek Hannover öffentlich zugänglich sein. Interessierten Unternehmen könne er dann als Handreichung dienen, um selbst eine solche Anlage in Betrieb zu nehmen.

Als das Team im Frühjahr 2021 seine Anlage auf dem Technologie-Campus Steinfurt in Betrieb genommen hat, sorgte dies für großes Interesse sowohl in der Industrie als auch medial.

Das Forschungsteam habe zahlreiche Anfragen von kleinen und mittelständischen Unternehmen bekommen, die mit ihnen zusammenarbeiten wollten, erinnert sich Rolf. Dadurch kamen die Forscher*innen an viele Abwasserproben, die sie in der Anlage prüfen konnten. Über 60 Reststoffströme konnten sie so untersuchen. Besonders effizient seien die Reststoffe der lebensmittelverarbeitenden Industrie, zum Beispiel von Brauereien, Süßwarenherstellern oder der Kartoffelverarbeitung.

Weiterführung der Forschung

Das Ingenieurbüro EMCEL prüfte als Projektpartner die Anlage auf ihre Wirtschaftlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten: Für die optimale Nutzung der HyTech-Anlage sei noch weitere Forschung nötig, um sie in größerem Maßstab aufbauen zu können und ihre Betriebskosten zu optimieren.

„Wir haben generell bewiesen, dass die Methode funktioniert, aber es besteht noch weiterer Forschungsbedarf“, so Kamphus.

Die Arbeit an der dunklen Fermentation führt das Team nun im Folgeprojekt Solidscore weiter. Dort wollen die Forschenden das Verfahren bei Feststoffen anwenden. Außerdem wollen sie in dem Projekt auch prüfen, wie viel CO₂ durch die dunkle Fermentation tatsächlich eingespart werden könne.

(Quelle: FH Münster/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: