Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FH Münster gewinnt Wasserstoff aus Abwasser

Die FH Münster hat das Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen. Drin hat das Team um Prof. Dr. Elmar Brügging untersucht, wie man aus Abwasser Bio-Wasserstoff und Methan gewinnen kann – und zwar mithilfe der dunklen Fermentation. Das Fazit: „In den Abwasser- und Reststoffströmen vieler Unternehmen, insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, steckt ein großes Energiepotenzial.“

von | 09.07.24

Juliana Rolf und Sören Kamphus haben das Forschungsprojekt HyTech betreut
© FH Münster/Thuy Kieu Duong
FH Münster gewinnt Wasserstoff und Methan aus Abwasser

Im Projekt HyTech haben Juliana Rolf und Sören Kamphus die Wasserstoff- und Methanproduktion aus stärkehaltigem Abwasser untersucht.

„Viele Unternehmen leiten ihre Abwässer einfach ins Klärwerk, doch wir haben festgestellt, dass sie diese auch energetisch nutzen und damit ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können“, so Rolf.

Im Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster hat das Team eine Anlage konstruiert, die in zwei Reaktoren die Gase aus dem Abwasser erzeugt. Dies geschieht mithilfe von Bakterien und unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht. Bei der dunklen Fermentation entstehen außerdem organische Säuren. Der so gewonnene Wasserstoff könne einen Teil des Erdgas-Verbrauchs der Unternehmen decken, so Kamphus.

„Großes Interesse der Industrie“

Die Ergebnisse ihrer Forschung wollen Brügging, Rolf und Kamphus in einem abschließenden Forschungsbericht voraussichtlich im Laufe des Jahres veröffentlichen. Dieser soll dann in der Technischen Informationsbibliothek Hannover öffentlich zugänglich sein. Interessierten Unternehmen könne er dann als Handreichung dienen, um selbst eine solche Anlage in Betrieb zu nehmen.

Als das Team im Frühjahr 2021 seine Anlage auf dem Technologie-Campus Steinfurt in Betrieb genommen hat, sorgte dies für großes Interesse sowohl in der Industrie als auch medial.

Das Forschungsteam habe zahlreiche Anfragen von kleinen und mittelständischen Unternehmen bekommen, die mit ihnen zusammenarbeiten wollten, erinnert sich Rolf. Dadurch kamen die Forscher*innen an viele Abwasserproben, die sie in der Anlage prüfen konnten. Über 60 Reststoffströme konnten sie so untersuchen. Besonders effizient seien die Reststoffe der lebensmittelverarbeitenden Industrie, zum Beispiel von Brauereien, Süßwarenherstellern oder der Kartoffelverarbeitung.

Weiterführung der Forschung

Das Ingenieurbüro EMCEL prüfte als Projektpartner die Anlage auf ihre Wirtschaftlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten: Für die optimale Nutzung der HyTech-Anlage sei noch weitere Forschung nötig, um sie in größerem Maßstab aufbauen zu können und ihre Betriebskosten zu optimieren.

„Wir haben generell bewiesen, dass die Methode funktioniert, aber es besteht noch weiterer Forschungsbedarf“, so Kamphus.

Die Arbeit an der dunklen Fermentation führt das Team nun im Folgeprojekt Solidscore weiter. Dort wollen die Forschenden das Verfahren bei Feststoffen anwenden. Außerdem wollen sie in dem Projekt auch prüfen, wie viel CO₂ durch die dunkle Fermentation tatsächlich eingespart werden könne.

(Quelle: FH Münster/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: