Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Finanzierungslücke: H2-Hochlauf könnte Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro kosten

In den Klimaneutralitätsszenarien für Deutschland spielt CO₂-armer Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch bei den derzeit projizierten Kosten des neuen Energieträgers würden sich laut Energiewirtschaftlichem Institut an der Universität zu Köln (EWI) viele Anwendungen nicht rechnen. Für die Jahre 2030 und 2045 droht eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe, wie das EWI in einer neuen Hochrechnung zeigt. Der Grund: Die Preise für CO₂-armen Wasserstoff liegen deutlich über den Break-even-Punkten der meisten Anwendungen.

von | 23.10.24

Laut der Analyse des EWI drohen 2030 und 2045 eine Finanzierungslücke in der Wasserstoff-Wirtschaft in Milliardenhöhe.
KI generiert
Finanzierungslücke: H2-Hochlauf könnte Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro kosten

Das EWI hat in seiner neuesten Analyse eine Finanzierungslücke bei der geplanten Wasserstoffnutzung identifiziert. In der Kurzstudie „The financing gap in the hydrogen market ramp-up: analysis of demand and price scenarios“ hat ein Team des EWI die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoff-Nutzung in den Jahren 2030 und 2045 bewertet. Laut den Hochrechnungen rechnen die Experten für das Jahr 2030 mit einem Defizit von 2 bis 10 Milliarden Euro. Bis 2045 könnte die Finanzierungslücke auf 30 bis 100 Milliarden Euro anwachsen.

Aufbau der Berechnungen

Die Berechnungen basieren auf einem Greenfield-Ansatz, der Neuinvestitionen ohne Berücksichtigung bestehender Infrastruktur betrachtet und Wasserstoff-Anwendungen mit konventionellen Verfahren vergleicht. Der Vergleich umfasst die Sektoren Industrie, Verkehr, Strom und Gebäude.

Den Ausgangspunkt der Kurzstudie bilden die Annahmen zum Jahresbedarf an Wasserstoff in drei Szenarien. Die Szenarien beschreiben mögliche Wasserstoffbedarfe, die auf die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 ausgerichtet sind.

Für jede der Anwendungen wurde im Rahmen einer groben Break-even-Analyse ermittelt, bis zu welchem Wasserstoff-Preis die Nutzung des neuen Energieträgers wirtschaftlich günstiger als die Nutzung herkömmlicher Energieträger ist. Die Break-even-Preise für Wasserstoff liegen bei fast allen untersuchten Anwendungen unter den prognostizierten Marktpreisen. Die Studie berücksichtigt dabei bereits preissteigernde Faktoren wie:

  • CO₂-Preise
  • Mautgebühren
  • Steuern
  • Treibhausgasminderungsquote

Szenarien zeigen große Preisspanne

Die Finanzierungslücke variiert je nach Preisszenario erheblich. Im günstigsten Fall mit hohen fossilen und niedrigen Wasserstoffpreisen liegt sie bei etwa 20 Milliarden Euro bis 2045. Im ungünstigsten Fall mit hohen Wasserstoffpreisen und günstiger fossiler Energie könnte die Finanzierungslücke sogar bei bis zu 200 Milliarden Euro bis 2045 liegen.

„Den größten Einfluss auf die Höhe der von uns errechneten Finanzierungslücke hat der unbekannte zukünftige Wasserstoffpreis“, sagte die Studienleiterin Dr.-Ing. Ann-Kathrin Klaas.

Neue Regularien könnten die Finanzierungslücke reduzieren. Neben dem Emissionshandel sowie den bestehenden Maßnahmen für Raffinerien und den Transportsektor sind weitere Regularien aktuell in der Diskussion oder der Umsetzung, um den Wasserstoff-Hochlauf zu unterstützen. Dazu gehören insbesondere:

Es bleibe abzuwarten, in welchem Umfang diese Maßnahmen die Finanzierungslücke reduzieren können, so Klaas.

Zur Analyse

Die Analyse wurde von Dr.-Ing. Ann-Katrin Klaas, Merit Dressler, Felix Schäfer und Dr. David Strake im Rahmen des „Forschungsprogramms Wasserstoff“ des EWI durchgeführt und von der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V. finanziell unterstützt.

(Quelle: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: