Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Finanzierungslücke: H2-Hochlauf könnte Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro kosten

In den Klimaneutralitätsszenarien für Deutschland spielt CO₂-armer Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch bei den derzeit projizierten Kosten des neuen Energieträgers würden sich laut Energiewirtschaftlichem Institut an der Universität zu Köln (EWI) viele Anwendungen nicht rechnen. Für die Jahre 2030 und 2045 droht eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe, wie das EWI in einer neuen Hochrechnung zeigt. Der Grund: Die Preise für CO₂-armen Wasserstoff liegen deutlich über den Break-even-Punkten der meisten Anwendungen.

von | 23.10.24

Laut der Analyse des EWI drohen 2030 und 2045 eine Finanzierungslücke in der Wasserstoff-Wirtschaft in Milliardenhöhe.
KI generiert
Finanzierungslücke: H2-Hochlauf könnte Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro kosten

Das EWI hat in seiner neuesten Analyse eine Finanzierungslücke bei der geplanten Wasserstoffnutzung identifiziert. In der Kurzstudie „The financing gap in the hydrogen market ramp-up: analysis of demand and price scenarios“ hat ein Team des EWI die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoff-Nutzung in den Jahren 2030 und 2045 bewertet. Laut den Hochrechnungen rechnen die Experten für das Jahr 2030 mit einem Defizit von 2 bis 10 Milliarden Euro. Bis 2045 könnte die Finanzierungslücke auf 30 bis 100 Milliarden Euro anwachsen.

Aufbau der Berechnungen

Die Berechnungen basieren auf einem Greenfield-Ansatz, der Neuinvestitionen ohne Berücksichtigung bestehender Infrastruktur betrachtet und Wasserstoff-Anwendungen mit konventionellen Verfahren vergleicht. Der Vergleich umfasst die Sektoren Industrie, Verkehr, Strom und Gebäude.

Den Ausgangspunkt der Kurzstudie bilden die Annahmen zum Jahresbedarf an Wasserstoff in drei Szenarien. Die Szenarien beschreiben mögliche Wasserstoffbedarfe, die auf die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 ausgerichtet sind.

Für jede der Anwendungen wurde im Rahmen einer groben Break-even-Analyse ermittelt, bis zu welchem Wasserstoff-Preis die Nutzung des neuen Energieträgers wirtschaftlich günstiger als die Nutzung herkömmlicher Energieträger ist. Die Break-even-Preise für Wasserstoff liegen bei fast allen untersuchten Anwendungen unter den prognostizierten Marktpreisen. Die Studie berücksichtigt dabei bereits preissteigernde Faktoren wie:

  • CO₂-Preise
  • Mautgebühren
  • Steuern
  • Treibhausgasminderungsquote

Szenarien zeigen große Preisspanne

Die Finanzierungslücke variiert je nach Preisszenario erheblich. Im günstigsten Fall mit hohen fossilen und niedrigen Wasserstoffpreisen liegt sie bei etwa 20 Milliarden Euro bis 2045. Im ungünstigsten Fall mit hohen Wasserstoffpreisen und günstiger fossiler Energie könnte die Finanzierungslücke sogar bei bis zu 200 Milliarden Euro bis 2045 liegen.

„Den größten Einfluss auf die Höhe der von uns errechneten Finanzierungslücke hat der unbekannte zukünftige Wasserstoffpreis“, sagte die Studienleiterin Dr.-Ing. Ann-Kathrin Klaas.

Neue Regularien könnten die Finanzierungslücke reduzieren. Neben dem Emissionshandel sowie den bestehenden Maßnahmen für Raffinerien und den Transportsektor sind weitere Regularien aktuell in der Diskussion oder der Umsetzung, um den Wasserstoff-Hochlauf zu unterstützen. Dazu gehören insbesondere:

Es bleibe abzuwarten, in welchem Umfang diese Maßnahmen die Finanzierungslücke reduzieren können, so Klaas.

Zur Analyse

Die Analyse wurde von Dr.-Ing. Ann-Katrin Klaas, Merit Dressler, Felix Schäfer und Dr. David Strake im Rahmen des „Forschungsprogramms Wasserstoff“ des EWI durchgeführt und von der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V. finanziell unterstützt.

(Quelle: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

DVGW begrüßt neue EU-Wasserstoff-Kriterien
DVGW begrüßt neue EU-Wasserstoff-Kriterien

Die EU-Kommission hat Kriterien für die Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff definiert. Der Entwurf sieht vor, dass die Produktion eine CO2-Reduktion von mindestens 70 Prozent im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen muss. Der DVGW begrüßt die technologieoffene Ausrichtung.

mehr lesen
Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: Neue Pipeline verbindet Italien mit Deutschland
Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: Neue Pipeline verbindet Italien mit Deutschland

Fünf europäische Gasnetzbetreiber planen einen länderübergreifenden Wasserstoff-Korridor durch die Alpen. Die Pipeline soll Nordafrika über Italien und die Schweiz mit Deutschland verbinden. Für die 3.300 Kilometer lange Pipeline haben die fünf Netzbetreiber OGE, FluxSwiss, Transitgas, Fluxys TENP und Snam eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. 

mehr lesen
Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz
Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz

Limak Cement und Air Liquide haben den Einsatz von Wasserstoff in der Zementproduktion getestet. In der türkischen Zementfabrik haben die Unternehmen Wasserstoff beigemischt und zum Betreiben des Zementofenbrenner genutzt. Damit konnte der Anteil alternativer Brennstoffe auf 50 Prozent gesteigert werden.

mehr lesen
Studie belegt: Europa braucht umfassende Wasserstoff-Infrastruktur
Studie belegt: Europa braucht umfassende Wasserstoff-Infrastruktur

Eine neue TransHyDE-Studie des Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) hat gezeigt: Europa benötigt eine umfassende Wasserstoff-Infrastruktur – selbst bei minimaler Nachfrage. Die Forschung prognostiziert einen Bedarf zwischen 700 und 2.800 Terawattstunden. Die europäische Eigenproduktion könnte dabei 90 Prozent des Bedarfs decken.

mehr lesen

H2 Talk

ARTHUR BUS
Thomas Plocher, Projektleiter RMA Rheinau
Thomas Braasch, Sales Engineer bei Pilz

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: