Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungsstandort Graz: Start des ersten H₂-Elektrolyse-Testzentrums in Österreich

Die TU Graz eröffnet Österreichs erstes universitäres H₂-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich und setzt damit neue Maßstäbe in der Wasserstoffforschung. Mit modernster Infrastruktur und einer Investition von zehn Millionen Euro stärkt der Standort seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung klimafreundlicher Energietechnologien.

von | 29.04.25

Prüfstand für wasserstofffähige Großmotoren am Large Engines Competence Center LEC am Campus Inffelkdgasse der TU Graz.
Quelle: Oliver Wolf – TU Graz
Start des ersten H₂-Elektrolyse-Testzentrums in Österreich

Mit einem klaren Bekenntnis zur klimafreundlichen Zukunft setzt die Technische Universität (TU) Graz neue Maßstäbe in der Wasserstoffforschung: Am Campus Inffeldgasse gab es nun die Eröffnung des ersten universitären H₂-Elektrolyse-Testzentrums Österreichs im industriellen Maßstab. Finanziert durch eine Bundesförderung in Höhe von zehn Millionen Euro, entsteht hier eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff.

„Mit dieser hochmodernen Forschungsinfrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen, um unsere Position als führende Wasserstoff-Universität Österreichs von internationalem Ruf weiter zu stärken. Die TU Graz nimmt damit eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie ein. Getreu unserem Motto ‚Forschung mit Impact‘ wollen wir Hand in Hand mit Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft die nächste Generation klimafreundlicher Energietechnologien entwickeln“, betont Horst Bischof, Rektor der TU Graz.

Hightech im Dienste der Nachhaltigkeit: Forschung unter realen Bedingungen

Das neue Testfeld erstreckt sich über 250 Quadratmeter und beherbergt Elektrolyseanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 2,5 Megawatt. Eine eigene Trafostation sichert nicht nur die Stromversorgung, sondern ermöglicht auch die Simulation verschiedenster Versorgungsszenarien. Im Dauerbetrieb entstehen bis zu 50 Kilogramm grüner Wasserstoff pro Stunde. Der Wasserstoff wird bei 80 bar Druck in einem 190 Kilogramm fassenden Speichertank gesammelt und über ein unterirdisches Leitungssystem an mehrere Forschungseinrichtungen am Campus verteilt.
Rund um die Uhr und direkt verfügbar für wissenschaftliche Tests und Anwendungen.

Die Infrastruktur ermöglicht die maßgebliche Erweiterung zahlreicher Prüfstände. Dazu zählen etwa Großmotoren, Turbinen, Wasserstoffbrenner und Brennstoffzellen-Stacks. Dies ermöglicht realitätsnahe Langzeittests, Alterungsanalysen und Effizienzsteigerungen – mit dem klaren Ziel, die Marktreife innovativer Wasserstofftechnologien entscheidend voranzutreiben.

„Wasserstoff-Campus“ der TU Graz als Hotspot für H₂-Innovation

Rund 250 Wissenschaftler*innen forschen bereits am „Wasserstoff-Campus“ der TU Graz. Gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben und dem dort angesiedelten „HY-CARE“-Zentrum entsteht ein leistungsstarker Forschungsverbund mit internationaler Strahlkraft. Ergänzt wird die Infrastruktur durch neue Anlagen für die Gasanalyse, Kompression, Sicherheits- und Messtechnik.

„Grüner Wasserstoff ist einer der zentralen Energieträger, damit es gelingt, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Mit dem neuen Elektrolyse-Testfeld an der TU Graz wird nun eine hochmoderne Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht, Wasserstoff unter realitätsnahen Bedingungen zu erzeugen“, erklärt Elmar Pichl, Hochschulsektionschef im Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Auch in der Industrie findet das Projekt breite Unterstützung. So hebt Willibald Ehrenhöfer, Wirtschafts- und Forschungslandesrat der Steiermark, hervor: „Mit dem neuen Testzentrum an der TU Graz stärken wir unsere führende Position in diesem Zukunftsfeld weiter und erhöhen die internationale Sichtbarkeit.“

Mit dem neuen Zentrum schafft die TU Graz nicht nur ideale Voraussetzungen für Forschung auf höchstem Niveau, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele – ein Impulsgeber für die Energiewende, Made in Austria.

 

Forschungsstandort Graz Bild1

Stack-Prüfstand für Brennstoffzellen und Elektrolyseure (Quelle: Oliver Wolf – TU Graz)

Forschungsstandort Graz Bild2

Das neue Wasserstoff-Elektrolyse-Testfeld mit eigener Trafostation (Quelle: Oliver Wolf – TU Graz)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: