Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer-Analyse zeigt Wasserstoffpreise und Importe für Deutschland

Im Projekt „HYPAT – H2 Potenzialatlas” haben neun Forschungseinrichtungen unter Beteiligung des Fraunhofer IEG die künftige Rolle von grünem Wasserstoff untersucht. Die Forschenden haben Herausforderungen und Chancen der internationalen Wasserstoffwirtschaft analysiert und nun den Endbericht veröffentlicht. Er gibt Einblicke in Produktions-, Import- und Exportpotenziale bis 2050.

von | 09.12.24

Das Projekt HYPAT lief von März 2021 bis August 2024
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

Das Fraunhofer-Verbundprojekt „HYPAT” hat die Entwicklung der globalen Wasserstoffwirtschaft untersucht. Neun Forschungseinrichtungen haben dabei die Rolle von grünem Wasserstoff für die Transformation von Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft detailliert analysiert. Im Projekt wurden mögliche Partnerländer Deutschlands für eine sichere und nachhaltige Versorgung identifiziert, globale Angebots- und Nachfragepotenziale für Wasserstoff und seine Syntheseprodukte ermittelt sowie Impulse für mögliche Import-, Förder- und Kooperationsstrategien gegeben.

Globale Nachfrage

Ein zentrales Ergebnis ist, dass die globale Nachfrage nach grünem Wasserstoff und seinen Derivaten deutlich steigen wird. Der weltweite Wasserstoffbedarf wird laut dem Endbericht 2050 zwischen 4 und 11 Prozent des globalen Endenergiebedarfs liegen. In dem Projekt durchgeführte Analysen zeigen, dass das globale Angebotspotenzial an grünem Wasserstoff ausreicht, um die Nachfrage zu decken, selbst unter Einbeziehung von Restriktionen wie Wasserknappheit.

Für Deutschland wird aufgrund der Industriestruktur ein höherer Anteil erwartet. Aufgrund der großen Bedeutung des Stahl- und Chemiesektors soll die Wasserstoff-Nachfrage in Deutschland bei ca. 20 Prozent des Endenergiebedarfs liegen.

Gerade da Deutschland einen größeren Anteil benötigt und den Großteil des grünen Wasserstoffes samt Derivaten importieren muss, wird der Wasserstoffpreis hierzulande hoch sein. Laut den Forschenden wird Deutschland voraussichtlich die höchsten Wasserstoffpreise innerhalb der EU haben. Dies birgt Risiken für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Die Importkosten für den Energieträger sollen 2030 allgemein zwischen 3,50 und 6,50 Euro pro Kilogramm liegen. Bis 2050 sollen sich diese auf 2,50 bis 4,50 Euro pro Kilogramm reduzieren. Die Großhandelspreise für Deutschland dürften doch auch langfristig (2050) bei mehr als 4 Euro pro Kilogramm liegen.

Strategische Importländer und Kooperationen

Die vielen Wasserstoffexporteure bieten Deutschland gute Möglichkeiten zur Diversifizierung seiner Importe und damit zur Risikoabsicherung. Wirtschaftlich günstiger wäre es allerdings, sich eher auf wenige Lieferländer zu konzentrieren. So könnten Skaleneffekte erreicht und hohe Herstellungs- und Transportinfrastrukturkosten vermieden werden.

Als potenzielle Exportländer identifizierten die Forscher Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kanada, Brasilien und Chile. Diese Länder verfügen über günstige Bedingungen für erneuerbare Energien und Kapitalzugang. Die Wissenschaftler empfehlen, bei der Auswahl von Partnern nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und politische Faktoren zu berücksichtigen.

Derzeit kommt der Markthochlauf nur langsam voran. Multiple Unsicherheiten wie geopolitische Unruhen, Versorgungsunterbrechungen, unsichere Abnahmemengen oder hohe Energie- und Rohstoffpreise führen dazu, dass notwendige Investitionen nicht getätigt werden.

Die Studie prognostiziert, dass der globale Importbedarf nur mäßig ausfallen wird. So werde auch der globale Handel zwischen 2030 und 2050 voraussichtlich nur ein Drittel des Gesamtbedarfs ausmachen.

Allen voran Deutschland, aber auch die Niederlande, Belgien, Italien sowie Japan und Südkorea werden laut den Untersuchungen einen großen Importbedarf haben. Spanien, Frankreich, Dänemark, Großbritannien und Polen bieten sich dafür an, die EU-Länder, die sich nicht selbst versorgen können, zu beliefern. Eine gut ausgebaute europäische Wasserstoffpipelineinfrastruktur sei deshalb von enormer Bedeutung – vor allem für Deutschland. Eine kürzlich vom Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) veröffentlichte TransHyDE-Studie hat auch gezeigt, dass sich eine europäische Wasserstoff-Infrastruktur lohnt – selbst bei minimaler Nachfrage.

Fokussierung auf Kernbereiche

Weiterhin führe das kurz- und mittelfristig knappe Angebot dazu, dass der Wasserstoffeinsatz sich auf Sektoren fokussieren sollte, in denen es kaum/keine andere Optionen gibt. Dazu zählen etwa die Stahl- und Grundstoffchemie, der internationale Flug- und Schiffstransport oder Raffinerien. Um Wasserstoff in Bereichen wie Gebäudewärme oder im Straßenverkehr einzusetzen, müssten die Preise niedriger sein, was sich derzeit nicht abzeichnet.

Prof. Dr. Martin Wietschel, der das HYPAT-Projekt koordinierte, zog am Projektende folgendes Fazit: Im Projekt wurde klar, dass sich Deutschland um eine stabile und nachhaltige Versorgung mit Wasserstoff kümmern muss – gerade auch mit Blick auf seine künftige Wettbewerbsfähigkeit, da der Wasserstoffeinsatz in manchen Industriebereichen alternativlos ist. Dabei sollten Fehler aus der Vergangenheit wie einseitige Abhängigkeiten vermieden werden.

Zum gesamten Abschlussbericht

Projektbeteiligte

An der Studie forschten unter Leitung des Fraunhofer ISI die Ruhr-Universität Bochum, das Fraunhofer IEG, das Fraunhofer ISE, das German Institute of Development and Sustainability (IDOS), die Energy Systems Analysis Associates (ESA²) GmbH, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

(Quelle: Faunhofer IEG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: