Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer entwickelt Wasserstoff-Microgrids für nachhaltige Energieversorgung

Die Referenzfabrik.H2 des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat Wasserstoff-Microgrids für eine autarke Energieversorgung entwickelt. Diese kompakten Energiesysteme wandeln überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff um und speichern ihn. Bei Bedarf wird der Wasserstoff über Brennstoffzellen zurück in Elektrizität umgewandelt. Die in Hochseecontainern installierten Microgrids eignen sich besonders für lokale, dezentrale Energienetzwerke. Das Fraunhofer IWU plant den Einsatz in Deutschland, Südafrika und der Ukraine.

von | 24.03.25

Die Wasserstoff-Microgrids können eine autarke Energieversorgung ermöglichen
© Referenzfabrik.H2
Fraunhofer entwickelt Wasserstoff-Microgrids für nachhaltige Energieversorgung

Das Fraunhofer IWU präsentiert die Container-Lösungen, die überschüssigen Solar- und Windstrom als Wasserstoff speichern und so eine autarke Energieversorgung ermöglichen, auf der Hannover Messe. Im Vergleich zu Batteriespeichern bieten Wasserstoffspeicher signifikante Vorteile, heißt es vom Institut. Sie können große Energiemengen über längere Zeiträume speichern, da Wasserstoff eine sehr geringe Selbstentladung aufweist. Dieser Aspekt mache sie ideal für die saisonale Energiespeicherung. Gleichzeitig überbrücken die Microgrids Dunkelflauten, wenn weder Wind noch Sonne verfügbar sind.

Die Referenzfabrik.H2 habe bereits erste Konzepte für den Einsatz der Microgrids erstellt. Zunächst planen die Forschenden die Verwendung für Sportzentren. Auch Krankenhäuser wären potenzielle Nutzer – aufgrund des bei der Elektrolyse anfallenden Sauerstoffs. Dieser könnte als technischer Sauerstoff verbraucht oder zur Reinigung bzw. Desinfektion von Wasser verwendet werden. Die Referenzfabrik.H2 sucht noch nach weiteren strategischen Kooperationen mit Unternehmen, die das Potenzial kompakter Microgrids ausschöpfen möchten.

Das Kernelement der HyGrid Wasserstoff-Microgrids ist der von der Referenzfabrik.H2 entwickelte Elektrolyseur HyVentus. Ein Konsortium aus fünf Industriepartnern produziert den neuartige Elektrolyseur. Laut dem Forschungsinstitut ist der HyVentus auch deutlich kostengünstiger als gängige Elektrolyseure. Die Referenzfabrik.H2 verfügt bereits über internationale Erfahrungen. Nun will das Fraunhofer IWU diese weiter ausbauen.

Struktur und Kernkomponenten eines Microgrids (© Referenzfabrik.H2)

Internationaler Einsatz der HyGrid-Plattform

In Kapstadt, Südafrika, betreibt sie das Hydrogen Tryout Areal (HyTrA). Dieses vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt demonstriert die Wirksamkeit von Wasserstoff für eine stabile, klimaneutrale Energieversorgung. Besucher der Hannover Messe können Einblicke in den Betrieb des HyTrA mit Optionen für Fernüberwachung und -wartung erhalten. Das für HyTrA konzipierte Microgrid wurde Mitte 2023 beim südafrikanischen Unternehmen Alu-Cab installiert. Der Hersteller von Auto-Dachzelten und Zubehör nutzt überschüssige Energie aus bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen, um Wasserstoff zu erzeugen, zu speichern und bei Bedarf zurückzuverstromen. Die Fertigung ist durch eine stabile Stromversorgung abgesichert und so von Schwankungen des öffentlichen Netzes unabhängig. Das Microgrid wurde speziell für die Anforderungen des afrikanischen Marktes konzipiert und erreicht eine Lebensdauer von über 60.000 Betriebsstunden.

Mit HygO (Hydrogen & Oxygen) startet das Institut ein weiteres Wasserstoffprojekt in Namibia. Derzeit baut das Fraunhofer IWU im Erongo-Distrikt ein Microgrid auf. Das ebenfalls vom BMUV geförderte Vorhaben nutzt neben der Energieversorgung den bei der Elektrolyse entstehenden Sauerstoff zur Wasseraufbereitung. Die Technik reinigt das Abwasser auf Regenwasserqualität und macht es für Bewässerungszwecke nutzbar.

Als skalierte und robuste Plug&Play-Lösung könne das System auch in den kriegszerstörten Regionen der Ukraine eingesetzt werden. Es decke Leistungsbereiche von wenigen bis zu mehreren hundert Kilowatt ab. Dies entspricht dem Energiebedarf von Krankenhäusern, Betrieben, Schulen oder abgelegenen ländlichen Gebieten. Die Hauptaufgabe der HyGrid in der Ukraine bestehe laut Fraunhofer IWU darin, erneuerbare Energie für die Versorgung im kommenden Winter zu speichern.

 

(Quelle: Fraunhofer IWU/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: