Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer UMSICHT gewinnt Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser

Das Fraunhofer UMSICHT untersucht Wasserquellen für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff. Durch die in vielen Regionen kritische Wassersituation birgt das Thema großes Konfliktpotenzial. Als alternative Quelle hat das Institut die Methanolproduktion identifiziert.

von | 22.09.23

2020 wurden 110 Mio. t Methanol produziert - das hierbei gewonnene Abwasser kann auch für die Wasserstoffproduktion verwendet werden
© shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT
© shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT

22. September 2023 | Das Fraunhofer UMSICHT untersucht Wasserquellen für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff. Durch die in vielen Regionen kritische Wassersituation birgt das Thema großes Konfliktpotenzial. Als alternative Quelle hat das Institut die Methanolproduktion identifiziert.

Für die Herstellung von Wasserstoff sind erhebliche Mengen an Wasser erforderlich. Gerade in Zeiten des Klimawandels und immer längerer Trockenphasen kann die Wasserversorgung aber zum Konfliktthema werden. Hier setzen Forschende des Fraunhofer UMSICHT mit dem Projekt „WHy” (Wastewater to Hydrogen – Methanol) an. Laut einer aktuellen Pressemitteilung untersuchen sie hier die nachhaltige Bereitstellung von Wasser zur Wasserstoffherstellung.

Im Verbundprojekt Carbon2Chem® entwickeln die Forschenden mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft ein Verfahren zur Umwandlung von Hüttengasen aus der Stahlproduktion zu Basischemikalien. Eine davon ist Methanol, das unter Verwendung von CO2 aus Hüttengas und Wasserstoff synthetisiert wird.

Die weltweit produzierte Menge lag laut einer Studie aus dem Jahre 2020 bei 110 Mio. t. Bei der Aufbereitung des durch die Synthese gewonnenen Methanols bleibt Abwasser mit Methanolresten im Sumpf der Destillation zurück.

Methanolhaltiges Abwasser als Wasserquelle

Dieses Abwasser eignet sich nach Überzeugung der Forschenden für die Elektrolyse zur Wasserstoffgewinnung. Der Vorteil: Es steht dabei nicht in Konkurrenz zur Trinkwassergewinnung und Bewässerung. „Zudem kann der gewonnene Wasserstoff für die Methanolproduktion wiederverwendet werden. Wir schließen auf diese Weise den Kreis”, so Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Leiterin der Abteilung Umwelt und Ressourcennutzung am Fraunhofer UMSICHT.

Anders als bei der klassischen Wasserelektrolyse wird Wasser bei der sogenannten Methanol-assistierten-Wasserelektrolyse (MAWE) nicht allein zu H₂ und O₂ gespalten. Stattdessen reagieren Wasser und Methanol hier zu CO₂ und H₂. Die theoretische Gesamtzellspannung sei dabei deutlich geringer.

Ilka Gehrke erklrärt: „Das heißt, die MAWE verbraucht potenziell weniger Energie als eine klassische Wasserelektrolyse. Sie ist damit wirtschaftlicher.”  Die ersten Versuchsreihen im Labormaßstab sind laut Fraumhofer UMSICHT erfolgreich verlaufen. Demnach stehe als nächstes die weitere Optimierung der Methanol-assistierten-Wasserelektrolyse samt praktischer Umsetzung an.

Entstehungspfad und Wasserversorgung für grünen Wasserstoff (Quelle: Fraunhofer UMSICHT)

Entstehungspfad und Wasserversorgung für grünen Wasserstoff (Quelle: Fraunhofer UMSICHT)

(Quelle: Fraunhofer Umsicht/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande

Der niederländische Netzbetreiber Gasunie hat einen langfristigen Rahmenvertrag für die Lieferung von Regelventilen für Wasserstoff-Übergabestationen mit dem Ventilhersteller Mokveld unterzeichnet. Die Ventile sind Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niederlande, das bis 2030 wichtige Industrieregionen mit Deutschland und Belgien verbinden soll.

mehr lesen

H2 Talk

Kocakerim
Nagata
Le Van

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: