Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasbilanz zeigt: Elektrolyse-Ausbau in Deutschland übertrifft Regierungsziele

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat im Rahmen der E-world energy & water am 11. Februar die „Gasbilanz” 2024 veröffentlicht. Sie zeigt eine deutliche Stabilisierung des Gasmarktes nach den Krisenjahren, aber auch anhaltende Herausforderungen der Industrie. Gerade die Dunkelflauten machen den Bedarf nach Gaskraftwerken und neuen Gasen sichtbar. Der Wasserstoffbereich zeigt positive Entwicklungen.

von | 13.02.25

Die Leistung bereits installierter Elektrolyseure hat sich 2024 auf 110 MW fast verdoppelt.
© Gas- und Wasserstoffwirtschaft/ Swen Gottschall
Gasbilanz zeigt: Elektrolyse-Ausbau in Deutschland übertrifft Regierungsziele

Auf der Pressekonferenz zum Auftakt der „E-world“ präsentierte Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, in Essen die aktuelle Gasbilanz. Gas war auch im Jahr 2024 der zweitwichtigste Energieträger Deutschlands. Damit habe sich die Rolle von gasförmigen Energieträgern weiter gefestigt. Diese werden laut dem Branchenverband auch in einem künftig klimaneutralen Energiesystem eine bedeutende Rolle spielen. „Mit dem Zusammenspiel von Elektronen und Molekülen lassen sich Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Stärke in Einklang bringen”, heißt es in der veröffentlichten Pressemeldung.

Schnell umsetzbare Maßnahmen sind dafür essenziell: „Die Ausschreibung neuer Kraftwerke, die Ermöglichung von CCS sowie politische Unterstützung langfristiger Importverträge sind entscheidend, um Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen“, betonte Timm Kehler auf einer Pressekonferenz.

Deutlicher Zuwachs bei Wasserstoff-Projekten

Die Umsetzung der Wasserstoffstrategie zeige laut dem Branchenverband Wirkung: 2024 lag die Leistung geplanter Elektrolyse-Projekte mit 11,3 GW erstmals die 10-GW-Grenze der Nationalen Wasserstoffstrategie. Die bereits installierte Elektrolyskapazität ist um 83,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 110 MW gestiegen.

Kapazität von geplanten und installierten Elektrolyseuren in Deutschland

Kapazität von geplanten und installierten Elektrolyseuren in Deutschland (© Gas- und Wasserstoffwirtschaft)

Kehler betonte, dass es weitere politische Unterstützung brauche, um den Wasserstoff-Hochlauf weiter voranzutreiben: „Die Tendenz im Wasserstoffbereich ist sehr erfreulich, allerdings klafft noch eine sehr große Lücke zwischen realisierten und geplanten Projekten. Beschleunigte, unbürokratische Genehmigungsverfahren sowie stabile Nachfrage von Wasserstoff durch Klimaschutzverträge und Leitmärkte sind erforderlich, um aus den geplanten Projekten auch reale Elektrolyse-Leistung entstehen zu lassen.”

Hohe Strompreise und fehlende Mechanismen zur Absenkung der Produktionskosten erschweren den wirtschaftlichen Betrieb von Elektrolyseuren. Gleichzeitig sorgen unklare Regulierungen für Unsicherheit bei Investoren. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen zögern, langfristige Abnahmeverträge für Wasserstoff abzuschließen, da fossile Energieträger nach wie vor deutlich günstiger sind. Dadurch fehlen verlässliche Geschäftsmodelle, was die Finanzierung neuer Projekte zusätzlich erschwert und den Ausbau ausbremst.

Leistung der geplanten Elektrolyseure nach Bundesländern

Leistung der geplanten Elektrolyseure nach Bundesländern (© Gas- und Wasserstoffwirtschaft)

Der Bundesländervergleich der geplanten Elektrolyseure zeige ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. In den fünf norddeutschen Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen sind aktuell 85 Prozent der geplanten Kapazitäten angesiedelt – vor allem aufgrund der Nähe zu den großen Erzeugungsregionen erneuerbarer Energien.

Biogas und Biomethan

Biogas und Biomethan seien essenzielle Bestandteile eines klimaneutralen Energiesystems, so der Branchenverband. Als erneuerbare und speicherbare Energiequelle könne Biogas flexibel zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden und dabei helfen, Schwankungen aus Wind- und Solarstrom auszugleichen. Dies sei besonders in Dunkelflauten entscheidend. Im Jahr 2024 wurden rund 45 Prozent des deutschen Stroms aus Wind- und Solarenergie gewonnen. Jedoch lag der Anteil von Wind- und Solarstrom beispielsweise in der Kalenderwoche 45, einer Dunkelflaute, lediglich bei etwa 14 Prozent.

Vergleich der Stromerzeugung 2024 und Woche mit Duneklflaute

Vergleich der Stromerzeugung 2024 und Woche mit Duneklflaute (© Gas- und Wasserstoffwirtschaft)

Trotz dieser Vorteile stagnierte die Entwicklung der Biogasbranche in Deutschland im Jahr 2024 weitgehend. Die Zahl der Biogasanlagen ging nach ersten Prognosen deutlich zurück. Wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Kosten belasten die Betreiber erheblich. Außerdem laufen auf absehbare Zeit viele der Förderungen für die Anlagen aus.

Genauere Einblicke über die Entwicklungen im Erdgas und Strombereich erhalten Sie in der Gasbilanz.

Zur Gasbilanz 2024

 

(Quelle: GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: