Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Goldener Wasserstoff”: TH Köln erzeugt CO2-negativen H2 aus Biomethan

Die TH Köln arbeitet mit Industriepartnern an einem Verfahren zur Produktion von CO2-negativem Wasserstoff mittels Mikrowellen-Plasma-Cracking: Das Forschungsprojekt H2MikroPlas soll das bereits bekannte Methan-Cracking für die industrielle Anwendung mit Biomethan als Ausgangsstoff weiterentwickeln. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff (Carbon Black) als vielseitig einsetzbares Nebenprodukt.

von | 04.06.25

Als goldenen Wasserstoff bezeichnet die TH Köln Wasserstoff, dessen Erzeugung der Atmosphäre CO2 entzieht
Goldener Wasserstoff

Goldener Wasserstoff: So nennt die Technische Hochschule Köln ihren per Plasmalyse erzeugten Wasserstoff aus Biomethan. Die TH will ihre spezielle Form des Methan-Crackings nun von der Laboranwendung in den industriellen Maßstab überführen. Bei dem herkömmlichen Verfahren leitet man Methan durch ein Mikrowellenplasma, das Wasserstoff und Kohlenstoff voneinander trennt.

„Es entstehen also zwei Rohstoffe, die aufgefangen und weiterverwendet oder vermarktet werden können”, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Peter Stenzel vom Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln. Das Verfahren funktioniere jedoch bislang lediglich im Labormaßstab – und mit Erdgas. „Wir wollen es nun um Biomethan als Ausgangsstoff erweitern, das in Biogas- und Deponiegasanlagen erzeugt wird.”

Das von den Projektpartnern Bergischer Abfallwirtschaftsverband und AVEA GmbH & Co. KG bereitgestellte Biogas stammt dabei aus Anlagen, die Material aus der Biotonne nutzen. Den Mikrowellenreaktor für das Cracking liefert die Troisdorfer iplas GmbH. Das Unternehmen will dafür seinen aktuellen Laborreaktor für den Praxiseinsatz weiterentwickeln.

Bei erfolgreichem Verlauf soll die Anlage auch mit Deponiegas betrieben werden, das in Bezug auf die Gaszusammensetzung noch anspruchsvoller ist als Biogas.

Goldener Wasserstof

Schematische Vorstellung des Verfahrens, das im Projekt H2MikroPlas optimiert wird. (Grafik: TH Köln)

Biogas erfordert robusteren Prozess

Denn schon der Wechsel von Erd- auf Biogas erweist sich laut der TH als Herausforderung:

„Im Gegensatz zu Erdgas enthält Biogas zahlreiche Nebenstoffe. Wir stehen also vor der Aufgabe, eine Gasaufbereitung vorzuschalten und den Produktionsprozess so robust zu gestalten, dass kleinere Verunreinigungen und Gasbestandteile wie Stickstoff kein Problem darstellen”, erläutert der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Patrick Beuel.

Die Brockhaus Lennetal GmbH verantwortet die verfahrenstechnische Gesamtauslegung und entwickelt eine integrierte, mobile Containerlösung mit allen benötigten Funktionen. Die Gesamtsystemlösung entsteht am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon.

Mehrere hundert Kilogramm Carbon Black pro Tag

Der neben Wasserstoff entstehende hochreine Kohlenstoff („Carbon Black”) liegt in Form von Nanopartikeln vor. Er ist hochreaktiv und kann in vielen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Im Industriemaßstab könnten täglich mehrere hundert Kilogramm anfallen. Die ebenfalls an dem Projekt beteiligte ayxesis GmbH entwickelt daher Lösungen für die kontinuierliche Abscheidung, Ausschleusung und automatische Verpackung der Kohlenstoffpartikel.

„Unsere größte Herausforderung angesichts des nicht immer absolut reinen Ausgangsmaterials und des schwierig zu handhabenden Carbon Black ist es, einen kontinuierlichen Prozess darzustellen, der im realen Einsatz rund um die Uhr laufen muss”, betont Prof. Stenzel.

„Goldener Wasserstoff” mit negativem CO2-Fußabdruck

Das Projektkonsortium bezeichnet das angestrebte Produkt als „goldenen Wasserstoff” – eine neue Kategorie für Wasserstoff mit negativem CO2-Fußabdruck.

„Die ‚beste’ Variante ist bislang der grüne Wasserstoff, der klimaneutral mit regenerativem Strom in Elektrolyseuren hergestellt wird. Dies wird unserem Projektziel aber nicht gerecht, da wir beim Plasma-Cracking von Biomethan der Atmosphäre sogar CO2 entziehen”, so Stenzel.

Das Forschungsvorhaben H2MikroPlas (CO2-negativer Wasserstoff aus regenerativen Gasen mittels Mikrowellen-Plasma-Cracking) läuft bis März 2028. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen fördern das Projekt aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW mit rund 3,2 Millionen Euro.

Mit grünem Wasserstoff hat die Kölner Hochschule übrigens auch Erfahrung: Im Juni 2023 präsentierte die TH ein digitales Tool zur Planung von Elektrolyseanlagen.

(Quelle: TH Köln)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: