Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Günstige PEM-Elektroden: H2-Start-up erhält Leibniz-Gründungspreis

Der Leibniz-Gründungspreis 2024 geht an die Ausgründung elementarhy des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald. Das Start-up produziert Membran-Elektroden- Anordnungen (MEA) für Elektrolyseure, die den Einsatz von teuren Rohstoffen stark reduzieren sollen.

von | 21.05.24

Das ausgezeichnete Gründungsteam von elementarhy (Arne Birth, André Pacheco, Gustav Sievers, Zahra Nasri und Martin Rohloff v. li.)
© Michael Jungblut/Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gründungspreis

21. Mai 2024 | Der Leibniz-Gründungspreis 2024 geht an die Ausgründung elementarhy des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald. Das Start-up produziert Membran-Elektroden- Anordnungen (MEA) für Elektrolyseure, die den Einsatz von teuren Rohstoffen stark reduzieren sollen. Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro will das Unternehmen seinen Markteintritt einläuten.

Den Leibniz-Gründungspreis 2024 erhält ein Start-up aus dem Wasserstoffbereich, das sich auf günstig Komponenten für PEM-Elektrolyseure spezialisiert hat. Wasserstoffproduktion in Elektrolyseuren erfolgt mit Hilfe gestapelter Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA). MEA enthalten indes kostspielige Rohstoffe wie Iridium und Platin. Die von elementarhy entwickelten Komponenten sollen nur ein Minimum dieser Edelmetalle benötigen – der Jury des Leibniz-Gründungspreises war dies 50.000 Euro wert. Die elektrochemischen Bauteile basieren auf einer am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie entwickelten Technologie.

Den Kern der elementarhy-Technologie bildet ein patentierter trägerloser Elektrokatalysator zur Beschichtung der Membran-Elektroden-Anordnungen. Durch ihn sollen die Investitionskosten für die PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane) aufgrund des geringeren Bedarfes an Edelmetallen deutlich reduziert werden. Dies kann die Kosten für Wasserstoffproduktion reduzieren. Die von elementarhy entwickelten MEA besäßen zudem eine höhere Haltbarkeit sowie eine Beschichtung ohne per- & polyflurierte Chemikalien (PFAS).

Als Zielkunden nennt das Spin-Off die Hersteller von Elektrolyseuren, die die MEA mit weiteren Komponenten zu Komplettanlagen verbauen. Das Unternehmen wurde am 15. Mai 2024 offiziell gegründet. Schon jetzt wird es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Programm EXIST-Forschungstransfer gefördert.

Leibniz-Gründungspreis unterstützt Spin-Off Start-ups

Das Preisgeld möchte das junge Unternehmen für den Aufbau einer Firmeninfrastruktur und Marketing einsetzen. Das Gründungsteam besteht aus drei Materialwissenschaftlern sowie einer Materialwissenschaftlerin und einem Marktexperten.

Leibniz-Gründungspreis

Das ausgezeichnete Gründungsteam von elementarhy (Martin Rohloff, Gustav Sievers, André Pacheco, Zahra Nasri und Arne Birth, v. li.) mit Leibniz-Präsidentin Martina Brockmeier (li.) und Jury-Mitglied Marco Winzer (High-Tech Gründerfonds) (© Michael Jungblut/Leibniz-Gemeinschaft)

Mit dem Gründungspreis will die Leibniz-Gemeinschaft Ausgründungsvorhaben aus Leibniz-Instituten in der Vorbereitungs- bzw. Start-up-Phase unterstützen. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine mit internen und externen Mitgliedern besetzte Preis-Jury der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Liste der Preisträger der letzten Jahre finden Sie hier.

Für den Leibniz-Gründungspreis 2024 waren neben elementarhy fünf weitere Gründungsprojekte aus Leibniz-Instituten nominiert:

  • AgoraNatura (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg): Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzmaßnahmen.
  • DeepEn GmbH (Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena): minimalinvasive Mikroendoskop-Systeme für die Neurowissenschaften und für medizinische Anwendungen.
  • DNTOX GmbH (IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf): komplexes, tierversuchsfreies Testsystem zur Testung von Substanzen und neuer Leitstrukturen während der Substanzentwicklung auf deren Entwicklungsneurotoxizität.
  • NextGO Epi (Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin): Materialien und Dienstleistungen für Technologien auf Basis von Galliumoxid (Ga2O3), vor allem für innovative und nachhaltige Halbleitertechnologien.
  • OpenFlowTech (Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin): Produktion und Vertrieb von Streulichtzytometern zur Analyse- und Sortierung von Zellen, Bakterien und anderen kleinen Partikel in Zellanalytik, Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltanalytik und Materialforschung.

 

(Quelle: Leibniz-Gemeinschaft/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: