Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GWI untersucht Wasserstoffbeimischung für industrielle Brenner

Die Integration von Wasserstoff in ein klimaneutrales Energiesystem stellt eine Herausforderung dar, die gerade in der Thermoprozessindustrie mit einem Bedarf an Brenneruntersuchungen verbunden ist. Das Gas-Wärme-Institut Essen (GWI) kommt diesem Bedarf mit seiner Versuchsinfrastruktur und der neu aufgesetzten Gasmischanlage nach. Insgesamt steht durch die Erweiterung der Anlage ein Gasvolumenstrom von 330 m³N/h Wasserstoff für experimentelle […]

von | 16.09.20

Bildquelle: GWI
Bildquelle: GWI

Die Integration von Wasserstoff in ein klimaneutrales Energiesystem stellt eine Herausforderung dar, die gerade in der Thermoprozessindustrie mit einem Bedarf an Brenneruntersuchungen verbunden ist. Das Gas-Wärme-Institut Essen (GWI) kommt diesem Bedarf mit seiner Versuchsinfrastruktur und der neu aufgesetzten Gasmischanlage nach.

Insgesamt steht durch die Erweiterung der Anlage ein Gasvolumenstrom von 330 m³N/h Wasserstoff für experimentelle Untersuchung von Brennern an den Hochtemperaturanlagen des GWIs zur Verfügung. Dies entspricht bei der alleinigen Nutzung von Wasserstoff als Brenngas einer thermischen Leistung von mehr als 1 MW.

Die eigens für die hohen Ansprüche des Versuchsbetriebs konzipierte Gasmischanlage ermöglicht eine präzise Herstellung synthetischer Gemische in großen Gasmengen. Je nach erforderlicher Gaszusammensetzung können Brenneruntersuchungen mit niederkalorischen Gasen auch bei einer hohen Brennerleistung durchgeführt werden. Die Einstellung der jeweiligen Gasvolumenströme erfolgt mittels computergesteuerten Massendurchflussreglern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: