Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Produktion durch Algen: Forschende melden Durchbruch

Einem Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum ist ein Durchbruch bei der Erforschung von Wasserstoff produzierenden Algen gelungen. Demnach spielt ein bislang unerforschtes Enzym eine entscheidende Rolle für den biogenen Prozess.

von | 05.06.24

Thomas Happe, Rieke Haas und Ulf-Peter Apfel (von links) untersuchten das katalytische Zentrum der Algen im Detail, um die Voraussetzungen für die Wasserstoffherstellung besser zu verstehen
© Ruhr-Universität Bochum
Algen

5. Juni 2024 | Einem Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum ist ein Durchbruch bei der Erforschung von Wasserstoff produzierenden Algen gelungen. Demnach spielt ein bislang unerforschtes Enzym eine entscheidende Rolle für den biogenen Prozess.

Manche Algen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff produzieren. Die Produktion finden im katalytischen Zentrum der einzelligen Organismen statt. Indes funktioniert er nur, wenn entsprechende “Kofaktoren” der wasserstoffproduzierenden Enzyme vorhanden sind. Den Zusammenbau eines solchen Kofaktors – eines sogenannten Wasserstoff-Clusters – haben nun Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ausfindig gemacht.

Wie die Universität am Montag (3. Juni) mitteilte, haben die Wissenschaftler insbesondere die bisher ungeklärte Rolle des Enzyms HydF geklärt. Es ist an den letzten Schritten der Wasserstoffproduktion beteiligt. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden am 31. Mai in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society (JACS) veröffentlicht.

Liganden am Cluster ermöglichen H2-Produktion

„Eisen-Schwefel ([FeS])-Cluster sind essenzielle, weitverbreitete Protein-Kofaktoren, welche unterschiedlichste Funktionen in der Zelle einnehmen“, erklärt Rieke Haas, Autorin der Studie und Mitglied der RUB-Arbeitsgruppe Photobiotechnologie von Prof. Dr. Thomas Happe.

So seien sie etwa an der Katalyse von chemischen Reaktionen, dem Transfer von Elektronen, dem Wahrnehmen von Veränderungen der Umgebung oder der Synthese anderer komplexer Metall-Kofaktoren beteiligt. Auch die Wasserstoff-produzierenden [FeFe]-Hydrogenasen der Algen besitzen ein einzigartiges Eisen-Schwefel-Cluster als katalytisches Zentrum. Das Cluster ermögliche die Produktion von Wasserstoff unter „milden Reaktionsbedingungen”. Damit sei es ein „wichtiger Forschungsschwerpunkt” für die zukunftsorientierte Energiegewinnung:

„Ihr Kofaktor besitzt neben Eisen- und Schwefelatomen weitere Liganden, welche den Umsatz von Wasserstoff erst ermöglichen. Somit benötigt die Biosynthese des Kofaktors eine komplexe Abfolge verschiedener Syntheseschritte, um alle benötigten Komponenten bereitzustellen”, erläutert Haas.

Die Rolle einzelner Aminosäuren

Dafür brauche der Organismus einen auf diesen Prozess zugeschnittenen Biosynthese-Apparat. Er beinhalte unter anderem drei Enzyme, die für die wichtigsten Schritte der Synthese verantwortlich seien. Besonders die Rolle des Enzyms HydF, das an den letzten Schritten des Zusammenbaus beteiligt ist, sei bisher größtenteils unklar gewesen.

Mittels ortsspezifischer Erzeugung von Mutationen konnten die Forschenden demnach in Erfahrung bringen, wie der Vorläufer des Kofaktors in das Enzym integriert ist und wie einzelne Aminosäuren an Verankerung und Synthese beteiligt sind. Das Enzym HydF fungiere in dieser Synthese als Ligand, der Protonen anliefert, aus denen Wasserstoffmoleküle entstehen.

Mithilfe verschiedener Messungen und Spektroskopie gewann das Team einen Einblick in die Funktionsweise von HydF und die Rolle spezifischer Aminosäuren. Die neuen Erkenntnisse sollen Einblicke in die bisher unbekannte Funktionsweise des Reifungsenzyms HydF  bieten und somit helfen, die Biosynthese des einzigartigen Kofaktors von [FeFe]-Hydrogenasen besser zu verstehen.

 

(Quelle: RUB/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: