Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Speicherung: Kerosin macht Drucktanks überflüssig

Ein Forscherteam der Washington State University (WSU) hat ein neues Verfahren zur Wasserstoffspeicherung in ligninbasiertem Flugtreibstoff entwickelt. Die Technologie könnte den Transport und die Lagerung von Wasserstoff grundlegend verändern, da mit dieser Technologie keine Druckbehälter benötigt werden. 

von | 03.02.25

Bin Yang (Professor an der WSU-Abteilung für Biologische Systemtechnik) und Andrew Lipton (Wissenschaftler am Pacific Northwest National Laboratory) stehen neben einem Kernspinresonanzgerät, das bei Experimenten zu neuen nachhaltigen Kraftstoffen eingesetzt wird
© Pacific Northwest National Laboratory/ Andrea Starr und Eddie Pablo
H2-Speicherung: Kerosin macht Drucktanks überflüssig

Ein internationales Wissenschaftlerteam der WSU hat eine Methode zur Speicherung von Wasserstoff in ligninbasiertem Flugtreibstoff entwickelt. Die Technologie ermöglicht die chemische Bindung von Wasserstoff in stabiler flüssiger Form. Dies haben Professor Bin Yang und seine Kollegen in einer Studie nachgewiesen. Die neue Speichermethode hat viele potenzielle Anwendungen in den Bereichen Kraftstoffe und Verkehr und könnte es erleichtern, das Potenzial von Wasserstoff als energiereiche und emissionsfreie Kraftstoffquelle zu nutzen. Die Forschungsarbeit wurde im International Journal of Hydrogen Energy veröffentlicht.

Das Verfahren könne den Wasserstoff mit hoher Dichte in dem nachhaltigen Flugzeugtreibstoff speichern und dadurch die Speicherung in Druckbehältern ersetzen. Der Verzicht auf Drucktanks würde den Transport und die Lagerung vereinfachen. Mit der neuen Speichermethode adressiert das Forschungsteam eines der Kernprobleme der Wasserstoffnutzung: Die geringe Dichte und explosive Natur des Elements erschwerten bislang Handhabung und Transport.

Das Forschungsteam der WSU besteht aus Wissenschaftlern des Pacific Northwest National Laboratory, der University of New Haven und Natural Resources Canada. Sie nutzen eine chemische Reaktion mit ligninbasiertem Flugtreibstoff. Der experimentelle Treibstoff stammt aus Professor Yangs Labor. Die Reaktionen erzeugen aromatische Kohlenstoffe und Wasserstoff aus dem Lignin-Treibstoff.

Lignin-Treibstoff als Basis der Entwicklung

Der Lignin-Treibstoff wird aus Agrarabfällen hergestellt. Tests haben eine verbesserte Motorleistung und höhere Effizienz gezeigt. Der Treibstoff kommt ohne umweltschädliche aromatische Verbindungen aus, heißt es in der Pressemeldung der WSU vom 27. Januar. Die Innovation verspreche Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur und wirtschaftliche Skalierbarkeit.

In der nächsten Projektphase wollen WSU-Forscher gemeinsam mit der University of New Haven einen KI-gesteuerten Katalysator entwickeln. Dieser soll die Reaktionen effizienter und kostengünstiger gestalten. Das US-Energieministerium fördert das Projekt durch das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy sowie das Hydrogen and Fuel Cell Technologies Office.

Auch das Unternehmen H2MOF verfolgt einen anderen Ansatz der Wasserstoff-Speicherung. Im Gespräch hat uns Vice President Business Development, Magnus Bach, die Vorteile ihrer Speichermethode erläutert. Der Ansatz mit metallorganischen Gerüstverbindungen (MOFs) ermöglicht Wasserstoffspeicherung bei Umgebungstemperatur und niedrigem Druck.

(Quelle: WSU/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: