Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

10 GW Elektrolysekapazität: H2Giga diskutiert Zwischenstand

Wasserstoff-Konferenz in Berlin: Ende letzter Woche haben sich rund 350 Experten über die bisherigen Ergebnisse von H2Giga ausgetauscht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Wasserstoff-Leitprojekt gilt als wichtiges Element für die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie.

von | 26.09.23

H2Giga soll serielle Fertigung von Elektrolyseuren ermöglichen, um das Ziel der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen
Quelle: BMBF

25. September 2023 | Wasserstoff-Konferenz in Berlin: Ende letzter Woche haben sich rund 350 Experten über die bisherigen Ergebnisse von H2Giga ausgetauscht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Wasserstoff-Leitprojekt gilt als wichtiges Element für die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie.

Am 21. und 22. September Woche lud der Dechema e. V. zum Pressegespräch. Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten erste Erfolge und diskutierten den aktuellen Stand des Projektes.

Die Konferenz eröffnete Dr. Alexis Bazzanella vom Dechema e. V. Die gemeinnützige Fachgesellschaft fördert den wissenschaftlichen und technischen Austausch zwischen Experten verschiedener Disziplinen, Organisationen und Generationen und veranstaltete die Tagung.

Außerdem sprachen:

  • Till Mansmann, Innovationsbeauftragter “Grüner Wasserstoff” im BMBF
  • Maren Preuß, Manager Regulatory Affairs bei der Sunfire GmbH
  • Dr. Tom Smolinka, Abteilungsleiter Chemische Energiespeicherung am Fraunhofer ISE
  • Florian Hajdu, Head of Hydrogen Business Development & New Solution Management bei MAN Energy Solutions

 

Erste Hersteller bauen Produktionskapazitäten auf

Quelle: H2Giga/BMBF

Das H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center in Hamburg: serielle Fertigung der PEM-Elektrolyseure (Quelle: H2Giga/BMBF)

Das Ergebnis: Nach knapp zwei Jahren gibt es erste Hersteller, die Elektrolyseure in Serie fertigen. So weihte im März die Sunfire GmbH eine Erweiterung der bestehenden Galvanik-Anlage ein. Parallel laufen, laut Angaben des Alkali-Elektrolyseur-Herstellers, die Arbeiten an einer vollautomatischen Anlage, die in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen soll. Auch die MAN Energy Solutions Tochter H-Tec Systems hat den ersten Schritt Richtung Serienproduktion getan. Sie feierte im April den Spatenstich des Stack Manufacturing & Development Centers in Hamburg. Ab 2024 sollen dort PEM-Elektrolyse-Stacks (PEM: Proton Exchange Membrane) mit einer möglichen Gesamtleistung von bis zu 5 GW jährlich automatisiert gefertigt werden. Auch die Sunfire GmbH hat mit der Serienfertigung Elektrolyseure begonnen.

Die im Rahmen von H2Giga entwickelten Greifer und die robotergestützte Montage hätten einen wichtigen Grundstein dafür gelegt, so die Teilnehmer. Mittels vollautomatischer Montage lassen sich die Stacks eines Elektrolyseurs im industriellen Maßstab reproduzierbar zusammensetzen.

Damit neue Forschungsergebnisse direkt in die Umsetzung kommen, arbeiten Forschung und Industrie in H2Giga eng zusammen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) unterstützt die Stack-Entwicklung als Forschungspartner. Zudem will es die edelmetallfreie Elektrolyse mit anionenleitender Membran (AEM) weiterentwickeln.

500 Mio. € Förderung

Das vom BMBF mit bis zu 500 Mio. € geförderte Projekt H2Giga widmet sich der serienmäßigen Herstellung von Elektrolyseuren. Dafür arbeiten etwa 120 Partner in dem Zeitraum vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2025 zusammen. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette der der PEM-Elektrolyse (PEM), der alkalischen Elektrolyse (AEL) und der Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL) in die industrielle Anwendung zu überführen.

Die Bundesregierung hat in der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie die anvisierte Elektrolyse-Kapazität verdoppelt: Nun sollen mindestens 10 GW bis 2030 aufgebaut werden. Hierfür braucht es vor allem zahlreiche Elektrolyseure. Aktuell werden die Anlagen jedoch größtenteils in Handarbeit hergestellt, was zeitaufwändig und kostenintensiv ist.

 

Die drei Wasserstoff-Leitprojekte
(Quelle: BMBF/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: