Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hydrogen Technology Expo: Wasserstoff-Initiative stellt Projekte vor

Am 27. und 28. September hat die Hydrogen Technology Expo in Bremen statt gefunden. Die Initiative HY-5 stellte dort Norddeutschland als Standort für diverse Wasserstoff-Projekte vor. Der Fokus lag, laut eigenen Angaben, dieses Jahr vor allem auf der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

von | 29.09.23

Die Hydrogen Technology Expo 2023: 6+ Themen, 300+ Referenten, 650+ Aussteller, 15.000+ Teilnehmer und 35.000+ m² Ausstellungsfläche
Quelle: Klubfaktor GmbH/ Hy-5
Wasserstoff-Initiative HY-5

29. September 2023 | Am 27. und 28. September hat die Hydrogen Technology Expo in Bremen stattgefunden. Die Initiative HY-5 stellte dort Norddeutschland als Standort für Wasserstoff-Projekte vor. Der Fokus der Wasserstoff-Initiative lag dieses Jahr laut eigenen Angaben auf der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

Neben nationalen Gästen wurden auf der diesjährigen “Hydrogen Technology Expo” auch Politiker:innen und deren Wirtschaftsdelegationen aus England, Schottland, Nordirland, Wales und China erwartet.

Der Fokus von HY-5 läge dieses Jahr bei der Messe neben der Präsentation bestehender und geplanter Wasserstoff-Projekte in Norddeutschland vor allem auf der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Beim „Sino-German Hydrogen Workshop 2023“ am 2. Tag trafen die Wirtschaftsvertreter:innen aus Norddeutschland mit den Repräsentant:innen der chinesischen Metropole Foshan zusammen.

Das Bestreben der Initiative sei der Aufbau einer grünen Wasserstoffökonomie, von der nicht nur Norddeutschland profitiere, sondern auch die beteiligten Partner, so Heike Tipmonta Repräsentantin von HY-5. „Unser Ziel ist es, Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wachstumspotenzialen zu überzeugen und so starke Kooperationen und Allianzen zu schaffen. Dafür bietet die Hydrogen Expo die besten Voraussetzungen.“

Die Wasserstoff-Initiative HY-5

HY-5 Karte Norddeutschland

Aktuell gäbe es über 60 H₂-Projekte in Norddeutschland. (Quelle: Klubfaktor GmbH/ Hy-5)

Die Arbeitsgemeinschaft HY-5 wurde von fünf norddeutschen Bundesländer gegründet. Die Wirtschaftsförderungen von Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich 2020 zusammengeschlossen. Ziel sei es, Innovation für grünen Wasserstoff in der Region gemeinsam voran zu treiben. Außerdem will HY-5 Synergien beim internationalen Standortmarketing nutzen.

Die Initiative hat auf der Hydrogen Technology Expo 2022 gemeinsam mit dem Britischen Ministerium für Internationalen Handel den „North Meets North Hydrogen Dialogue“ ins Leben gerufen.

Aufgrund des Interesses im letzten Jahr hat die englischsprachige Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder stattgefunden. In diesem Rahmen gab es einen Austausch zwischen HY-5 und Unternehmen und Vertretern aus England, Schottland, Nordirland und Wales.

 

Der Aftermovie der Expo 2022:

(Quelle: HY-5/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: