Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hyflexpower: Konsortium betreibt Gasturbine mit 100 % Wasserstoff

Ein Konsortium um Siemens Energy hat eine Industriegasturbine mit 100 % Wasserstoff betrieben. Nach eigenen Angaben handelt es sich um den ersten erfolgreichen Test dieser Art weltweit. Das Projekt zeige, dass konventionelle Gasturbinen für den Betrieb mit reinem Wasserstoff umgerüstet werden können.

von | 16.10.23

Die Siemens SGT 400 Gasturbine: Anstelle von herkömmlichem Erdgas soll die umgerüstete Gasturbine bis zu 100 % grünen Wasserstoff verbrennen
Quelle: Siemens Energy
Gasturbine SGT 400

16. Oktober 2023 | Ein Konsortium um Siemens Energy hat eine Industriegasturbine mit 100 % Wasserstoff betrieben. Nach eigenen Angaben handelt es sich um den ersten erfolgreichen Test dieser Art weltweit. Das Projekt zeige, dass konventionelle Gasturbinen für den Betrieb mit reinem Wasserstoff umgerüstet werden können.

Die Projektpartner führten den Versuch auf dem Gelände von Smurfit Kappa durch, einem französischen Hersteller für Papierverpackungen. Der Test ist Teil eines größeren Power-to-X-to-Power-Demonstrators. Er umfasst die Erzeugung, Speicherung und Wiederverstromung reinem, grünem Wasserstoff in einer umgerüsteten Erdgasturbine.

In einer ersten Versuchsreihe im Jahr 2022 konnte die Gasturbine mit einem Wasserstoff-Erdgas-Gemisch mit einem H₂-Anteil von 30 % betrieben werden. Jetzt hat der „Power-to-Hydrogen-to-Power-Demonstrator“ nach Angaben von Siemens bewiesen, dass Turbinen mit „Dry-Low-Emissions“ (DLE) Technologie auch mit bis zu 100 % Wasserstoff betrieben werden können.

„Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem HYFLEXPOWER-Projekt, bei dem wir die erste Gasturbine installiert haben, die mit 100 % Wasserstoff betrieben wird, werden uns helfen, unsere gesamte Gasturbinenflotte für eine wasserstoffbasierte Zukunft weiterzuentwickeln. […] Jetzt geht es darum, die Ergebnisse zu skalieren”, erklärte Karim Amin, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy.

EU-Förderung für HYFLEXPOWER

Das HYFLEXPOWER genannte Konortium will das erste voll integrierte Power-to-Hydrogen-to-Power-Kraftwerk im industriellen Maßstab entwickeln und betreiben. Zu diesem Zweck hat es umfangreiche Mittel aus dem Horizon 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union erhalten. Nachdem nun die Stromerzeugung getestet wurde, soll der Betrieb als nächstes auf die industrielle Wärmeerzeugung und weitere Betriebsarten ausgeweitet werden.

Als Konsortialführer lieferte Siemens den 1-MW-Elektrolyseur und die SGT-400 Industriegasturbine. Der französische Energiekonzern Engie baute die Anlagen zur Wasserstofferzeugung und -versorgung sowie den fast eine Tonne fassenden Wasserstoff-Tank für den Demonstrator.

Das britische Ingenieurbüro Centrax war für das Upgrade des Turbinenpakets verantwortlich, um einen sicheren Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff zu gewährleisten. Das DLR und die schwedische Universität Lund, die Uni Duisburg-Essen sowie das britische University College London trugen zur Entwicklung der Wasserstoffturbinentechnologie bei. Arttic unterstützte das operative Projektmanagement, während die griechische Universität NTUA in Athen die wirtschaftliche, ökologische und soziale Analyse des Konzepts durchführte.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Studie zeigt hohes Potenzial für Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern
Studie zeigt hohes Potenzial für Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern

Im Oberen Tollensegebiet in Mecklenburg-Vorpommern könnte bald eine regionale Wasserstoffinfrastruktur entstehen. Eine jetzt vorgestellte Machbarkeitsstudie des Regionalen Planungsverbands Mecklenburgische Seenplatte und des Energieunternehmens GP Joule hat die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Integration eines netzdienlichen Elektrolyseurs untersucht, der überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien nutzt.

mehr lesen
Vorarbeiten für Wasserstoffspeicher in Huntorf gestartet
Vorarbeiten für Wasserstoffspeicher in Huntorf gestartet

Die EWE AG treibt die Umrüstung ihrer unterirdischen Kaverne für die Speicherung von Wasserstoff am Standort Huntorf voran. Am 14. April begann die Geländeaufschüttung als wichtiger Vorbereitungsschritt für den Bau des Wasserstoffspeichers. Der IPCEI-geförderte H2-Speicher soll Ende 2027 betriebsbereit sein.

mehr lesen
OGE und Nowega beginnen Bau von neuer Wasserstoffleitung
OGE und Nowega beginnen Bau von neuer Wasserstoffleitung

Im nordrhein-westfälischen Kreis Borken hat der Bau einer neuen Wasserstoffleitung begonnen. Die Pipeline HEp, ein Gemeinschaftsprojekt von OGE und Nowega, verbindet das Kavernenspeicherfeld in Epe mit einer bestehenden Leitung vom Emsland ins nördliche Ruhrgebiet. Das IPCEI-Vorhaben soll als Baustein der in Wasserstoffstrategie der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) schon Ende des Jahres in Betrieb gehen.

mehr lesen

H2 Talk

Authenrieth
Oesselke
Liesebach

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: