Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Iridium-Katalysatoren: Forscher machen Entdeckung zur PEM-Elektrolyse

Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin ist ein Durchbruch zum Verständnis der PEM-Elektrolyse gelungen: Iridium-Katalysatoren zersetzen sich deutlich früher als bislang angenommen. Die Entdeckung stellt den Forschern zufolge das "traditionelle Verständnis in Frage" - und könnte den Weg zu einer effizienteren Wasserstoffproduktion ebnen.

von | 11.12.24

Sauerstoffbildung an der Anode
© OpenAI/Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Forscher, Sauerstoff

Die Sauerstoffentwicklung ist ein zentraler, aber oft übersehener Vorgang bei der Elektrolyse: Während auf der Kathodenseite der gewünschte Wasserstoff entsteht, bildet sich auf der Anodenseite Sauerstoff. Für diesen Vorgang benötigt die Anode eine Schicht aus speziellen Iridiumoxid-Katalysatoren. Doch Iridium ist ein äußerst kostbares Material.

Das Forscherteam hat das Verhalten dieser Katalysatoren nach eigenen Angaben detailliert unter realen Bedingungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass der Abbau des Iridiums nicht wie bisher angenommen erst bei der eigentlichen Sauerstoffentwicklung (Oxygen Evolution Reaction, OER) einsetzt. Stattdessen beginne die Zersetzung des Katalysators bereits bei niedrigeren Spannungen – also noch bevor die Wasserspaltung überhaupt startet. Diese Erkenntnis stelle bisherige Modelle grundlegend in Frage.

Forscher identifizieren neuartige Strukturen im Katalysatormaterial

Die PEM-Elektrolyse gilt als Schlüsseltechnologie für die Produktion von grünem Wasserstoff, ist aufgrund des hohen Iridium-Preises aber vergleichsweise kostspielig. Das neue Verständnis der Abbauprozesse könnte nun zu effizienteren Katalysatoren führen, indem es eine gezieltere Optimierung ermöglicht. Wenn es gelingt, den frühzeitigen Abbau des Iridiums zu minimieren, könnte dies die Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren deutlich verlängern und die Kosten der Wasserstoffproduktion senken.

Die Wissenschaftler machten zudem eine wichtige Entdeckung zur Struktur des Katalysatormaterials: Anders als bisher angenommen liegt das Iridiumoxid nicht in kristalliner Form vor, sondern bildet eine spezielle wasserstoffhaltige Schichtstruktur. Sie erklärt, warum der Abbau ein natürlicher, spontan ablaufender Prozess ist – was die bisherige Theorie widerlegt, nach der die Zersetzung nur bei der Sauerstoffentwicklung stattfindet.

Traditionelles Verständnis „in Frage gestellt“

Die Forscher nutzten für ihre Untersuchungen modernste Analysemethoden. Mit Hilfe von Röntgenspektroskopie an den Synchrotron-Anlagen BESSY II und ALBA sowie durch theoretische Berechnungen konnten sie die atomare Struktur der Katalysatoren während des Betriebs beobachten. Die Ergebnisse sind auch für die Materialentwicklung relevant: Das Team entwickelte ein nanoskaliges atomares Modell, das die realen Prozesse besser abbilde als bisherige, kristallbasierte Ansätze. Damit soll es präzisere Vorhersagen über das Verhalten verschiedener Katalysatormaterialien ermöglichen.

Die Forschungsarbeit unterstreicht die komplexen Wechselwirkungen im Elektrolyseprozess. Die Erkenntnisse der Forscher könnten dazu beitragen, das Verhältnis zwischen der OER und dem Katalysator-Verschleiß besser zu beherrschen. Dass eine Nutzung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff erhöhen kann, hatte kürzlich die DWV-prämierte Promotion der Fraunhofer IMWS-Forscherin Dr. Franziska Hönig nahegelegt. Demnach lasse sich der Wasserstoffpreis pro Kilogramm durch den Verkauf des Sauerstoffs um bis zu 45 % senken.

Zur Originalpublikation
(Quelle: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt