Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Marktabfrage zu Wasserstoffspeicher-Bedarf vorgestellt

Die Initiative Energien Speichern (INES) hat erstmals die Ergebnisse ihrer Marktabfrage zur Wasserstoffspeicherung präsentiert. Die Analyse zeigt einen robusten Bedarf bis 2035 und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Infrastruktur und Regulierung.

von | 30.01.25

Die MAHS-Ergebnisse decken sich bis 2035 weitgehend mit anderen relevanten Szenarien zum Wasserstoffspeicher-Bedarf
© AdobeStock/ 1111136631
Marktabfrage zu Wasserstoffspeicher-Bedarf vorgestellt

In einer digitalen Pressekonferenz am 22. Januar hat die INES die Ergebnisse zu ihrer Marktabfrage MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage) vorgestellt. Die MAHS ist durchgeführt worden, um den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Erhebung erfasste über zwei Monate die Speicherbedarfe nationaler und internationaler Marktteilnehmer. Die Marktabfrage richtete sich an Unternehmen, die eine Wasserstoffspeicherung in Deutschland planen. INES ermittelte dabei nicht nur die direkten Speicherbedarfe, da nicht alle teilnehmenden Unternehmen ihren eigenen Wasserstoffspeicherbedarf bereits quantitativ abschätzen konnten. Der Verband analysierte deswegen auch Angaben zum Wasserstoffaufkommen und zur geplanten Verwendung. Dies ermöglichte Berechnungen für das gesamte Wasserstoffsystem bis 2045.

Übereinstimmung mit bestehenden Szenarien

Die MAHS-Ergebnisse decken sich bis 2035 weitgehend mit anderen relevanten Szenarien. Dies betrifft insbesondere die Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) sowie das Kernnetz-Szenario zum notwendigen Arbeitsgasvolumen (AGV). Der langfristige Speicherbedarf hängt stark von der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien ab. Bei der Ein- und Ausspeicherleistung zeigen sich deutliche Unterschiede zum Kernnetz-Szenario.

Die INES leitet aus den Ergebnissen drei zentrale Handlungsempfehlungen ab:

  • Die AGV-Planungen bis 2035 bieten eine verlässliche Basis für politische und regulatorische Entscheidungen
  • Regulierungs- und Finanzierungskonzepte müssen Schwankungen im Speicherbedarf berücksichtigen
  • Eine engere Abstimmung zwischen Netz- und Speicherbetreibern ist bei der Infrastrukturplanung erforderlich

INES will die Marktabfrage künftig alle zwei Jahre durchführen und die Ergebnisse öffentlich zugänglich machen.

Die Ergebnisse stellen laut der Initiative eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar. Die MAHS soll darüber hinaus auch die Speicherbetreiber bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß Artikel 9 der EU-Verordnung des Gas- und Wasserstoffpakets unterstützen.

Vorstellung der Ergebnisse der MAHS

 

(Quelle:  INES – Initiative Energien Speichern e.V./2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: