Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mini-Kraftwerke für Wasserstoff aus Sonnenenergie

Wasserstoff aus Sonnenenergie: Die direkte solare Wasserspaltung gilt als interessante Alternative zur Elektrolyse. Im Verbundprojekt Neo-PEC haben Forschende aus drei Fraunhofer-Instituten hierfür eine modulare Lösung entwickelt, die eine hoch flexible Wasserstofferzeugung und -versorgung mit Sonnenenergie möglich macht.

von | 04.07.24

Einzelmodul eines autarken Tandem-PEC-Reaktors (© Fraunhofer IKTS)
© Fraunhofer IKTS
Sonnenenergie

4. Juli 2024 | Wasserstoff aus Sonnenenergie: Die direkte solare Wasserspaltung gilt als interessante Alternative zur Elektrolyse. Im Verbundprojekt Neo-PEC haben Forschende aus drei Fraunhofer-Instituten hierfür eine modulare Lösung entwickelt, die eine hoch flexible Wasserstofferzeugung und -versorgung mit Sonnenenergie möglich macht.

Kern der Fraunhofer-Entwicklung ist ein sogenanntes Tandem-PEC-Modul (von englisch photoelectrochemical cell (PEC)). Es ähnelt seinem Photovoltaik-Pendant. Der Unterschied: Der Strom wird nicht erzeugt, um später bei der Elektrolyse zum Einsatz zu kommen. Stattdessen läuft der gesamte Vorgang der Wasserstoffproduktion in ein und derselben Einheit ab. Dabei ist Vorsicht geboten: Da im Prozess Wasserstoff und Sauerstoff entstehen, muss der Aufbau so gestaltet sein, dass die Gase strikt voneinander getrennt erzeugt werden und bleiben.

Für die Tandemzelle beschichten die Fachleute handelsübliches Float- oder Flachglas auf beiden Seiten mit halbleitenden Materialien. Bei Sonneneinstrahlung absorbiert eine Modul-Seite das kurzwellige Licht. Gleichzeitig dringt das langwellige Licht durch die obere Glasschicht und wird auf der Umkehrseite aufgenommen. Dabei setzt das Modul auf der Umkehr- oder Kathodenseite Wasserstoff und auf der oberen Anodenseite Sauerstoff frei.

Die Fraunhofer-Wissenschaftler:innen entwickelten über die dreijährige Laufzeit des Projektes hochreine Halbleitermaterialien, die sie mit besonders schonenden Beschichtungsverfahren aufbringen. Dadurch sind sie nach eigenen Angaben in der Lage, die Wasserstoffausbeute des Prozesses zu erhöhen. Wie Wasserstoff aus Sonnenenergie wettbewerbsfähig werden kann, hatte zuletzt das Helmholz-Zentrum Berlin untersucht.

Skalierbare H2-Produktion über PV-Module

Die im Modul verknüpften Photovoltaik-Elemente versorgen das System mit einer zusätzlichen Spannung: Sie wirkt wie ein Turbo, der die Aktivität beschleunigt und den Wirkungsgrad zusätzlich steigert. Die kompakten Elemente können „ohne negative Nebeneffekte” nach Bedarf zusammengeschaltet werden, von einem Einzelmodul bis zu weiten Areale. Dr. Arno Görne, Gruppenleiter Funktionswerkstoffe für hybride Mikrosysteme am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, erläutert:

„Über die Gasphase bauen wir Nanometer-dicke Schichten auf dem Glas auf. Die dabei entstehenden Strukturen haben einen großen Einfluss auf die Reaktor-Aktivität, zusätzlich zu den eigentlichen Materialeigenschaften, die wir ebenfalls optimiert haben.”

Das Ergebnis ist ein Reaktor, dessen aktive Fläche einen halben Quadratmeter misst. Getrennt vom Sauerstoff erzeugt er den Wasserstoff, der unmittelbar aufgefangen und quantifiziert werden kann. Aktuell erbringt ein einzelnes Modul bei europäischer Sonneneinstrahlung eine Leistung von über 30 Kilo Wasserstoff pro Jahr auf 100 Quadratmeter. Mit dieser Ausbeute könnte beispielsweise ein Wasserstoff-Auto 15 bis 20.000 Kilometer zurücklegen.

Kompetenzen verketten

Das Projekt sehen die Institute als gelungenes Beispiel für die institutsübergreifende Zusammenarbeit. Im Rahmen des nun abgeschlossenen Vorhabens erforschte das Fraunhofer IKTS Materialien und Prozessierungen für die fotoaktive Schicht. Die Kolleg:innen des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST brachten ihre Erfahrung in der Großflächenbeschichtung mittels physikalischer Gasphasenabscheidung ein. Das Reaktordesign, die Fertigung und Evaluierung der Module oblag den Expert:innen des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP.

Die Funktionalität von Modul und Zusammenschaltung haben die Projektpartner laut Pressemitteilung des Fraunhofer IKTS „in zahlreichen Feldversuchen” bewiesen. Doch die Fraunhofer-Teams, die ihren Reaktor erstmals im Juni auf der Fachmesse Achema 2024 präsentierten, planen bereits die nächsten Schritte. Zum einen wollen sie ihre Instituts-Zusammenarbeit in einem Folgeprojekt fortsetzen, zum anderen wollen sie ihre Lösung in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen „in verschiedene Richtungen” weiterentwickeln.

 

(Quelle: Fraunhofer IKTS/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Premiere in Oberösterreich: BHKW nutzt grünen Wasserstoff aus Porenspeicher
Premiere in Oberösterreich: BHKW nutzt grünen Wasserstoff aus Porenspeicher

Zum Start der Heizsaison nutzt der österreichische Gasspeicherbetreiber RAG Austria AG eine Wasserstoff-KWK-Anlage mit 1 MW Leistung. Nach Angaben des Herstellers Innio Group handelt es sich um die europaweit erste Lösung dieser Art. Denn der Wasserstoff wurde im Sommer aus Solarstrom erzeugt und anschließend in einen unterirdischen Porenspeicher gefüllt, von dem aus er nun für die Energieversorgung im Winter zum Einsatz kommt.

mehr lesen
„Kunststoff ist ein Schlüssel zur H2-Zukunft“
„Kunststoff ist ein Schlüssel zur H2-Zukunft“

Cyrus Ardjomandi ist Bussiness Development Manager für Wasserstoffanwendungen bei GF Piping Systems, einem der größten Hersteller für kunststoffbasierte Rohrleitungssysteme der Welt. Als Teil des Schweizer Technologiekonzerns Georg Fischer AG bringt GF Piping Systems jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Rohrleitungssysteme in den Wasserstoffsektor ein. Im Interview spricht Ardjomandi zudem über Innovationen bei Elektrolyseuren, Herausforderungen beim Wasserstofftransport und die Zukunftsperspektiven der Branche.

mehr lesen
Neue Studie nennt Top-Regionen für H2 aus Kolumbien
Neue Studie nennt Top-Regionen für H2 aus Kolumbien

Um den prognostizierten Wasserstoffbedarf bis 2030 zu decken, ist Deutschland auf Importe angewiesen – auch aus dem außereuropäischen Ausland. Dafür suchen Forschungsinstitute nun nach potenziellen Partnern. Jüngstes Beispiel ist Kolumbien Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des World Energy Council (WEC) eine Studie zur Wasserstoffproduktion in dem südamerikanischen Land durchgeführt. Die Untersuchung “Power-to-X Production in Colombia” identifiziert drei Regionen als besonders geeignet: Cartagena/Barranquilla, La Guajira und Valle del Cauca.

mehr lesen
Wasserstofftaugliche Temperatur- und Drucksensoren
Wasserstofftaugliche Temperatur- und Drucksensoren

Die Hydrogen Technology Expo Europe 2024 steht in den Startlöchern. Mit einer deutlich größeren und internationaleren Ausrichtung wird sie 2024 zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Vom 23. bis 24. Oktober präsentieren über 500 Aussteller aus mehr als 30 Ländern neueste Technologien und Innovationen rund um die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs. Mit dabei ist der Fuldaer Hersteller vom Sensor – und Automatisierungslösungen Jumo, der eine Vielzahl wasserstofftauglicher Produkte in seinem Sortiment führt.

mehr lesen

H2 Talk

GKD Group
Ardjomandi
Limbrunner

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: