Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationales Wasserstoffzentrum Chemnitz nimmt Gestalt an

Der Weg für den Bau des Nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark ist frei. Vertreter des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des sächsischen Wirtschaftsministeriums (SMWA) haben am 29. August die Verwaltungsvereinbarung für das "Hydrogen Innovation Center" (HIC) unterzeichnet. Das Wasserstoffzentrum erhält damit fast 90 Millionen Euro.

von | 03.09.24

Vertragsunterzeichnung Hydrogen Innovation Center
© Stadt Chemnitz
HIC

Der Bund unterstützt das Vorhaben mit 72,5 Millionen Euro, während der Freistaat Sachsen die Aufbauphase bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro kofinanziert. Das HIC in Chemnitz ist Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff (ITZ). Im Jahr 2021 hatte es sich in einem Bundeswettbewerb des BMDV durchgesetzt; im Mai 2022 hatte das Ministerium nochmal seine Unterstützung signalisiert.

Mit dem Bau des HIC entsteht in der Region eine mach Aussage der Stadt Chemnitz europaweit einzigartige Entwicklungs- und Testumgebung für Wasserstofftechnologien. Das Zentrum soll moderne Test- und Prüfstände, Wasserstoff-Ausbildungslabore, Werkstätten, ein Startup-Zentrum sowie Labore für Industriekunden umfassen.

HIC-Geschäftsführer Karl Lötsch betonte in einer Pressemitteilung die Dringlichkeit des Projekts: „Der Wettbewerb um Wasserstofftechnologien ist in vollem Gange. Weltweit entwickeln sich dafür neue Märkte. Vor allem wasserstoffbasierte Antriebssysteme erhalten im Zuge der Transformation des Verkehrssektors eine neue, strategische Bedeutung.”

HIC: Erste Inbetriebnahme ab 2026

Das HIC soll insbesondere kleine und mittelständische Zulieferer beim Strukturwandel unterstützen. So biete es ihnen die Möglichkeit, Produkte für wasserstoffbasierte Mobilitätslösungen zu entwickeln und Fachkräfte weiterzubilden. Zudem erhöhe es die Sichtbarkeit des Freistaats bei internationalen Ansiedlungen.

Die nächsten Schritte umfassen die Bewilligung der Mittel durch das Bundesverkehrsministerium, den Abschluss der Bauplanung und die Einholung der Baugenehmigung. Die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts ist für 2026 geplant, mit einem angestrebten Projektabschluss im Jahr 2029.

Mit dem HIC positioniert will sich die Stadt Chemnitz als Vorreiter in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie positionieren. Lokale Unternehmen hatten im Januar einen Anschluss der Stadt an das geplante Wasserstoff-Kernnetz gefordert.

 

(Quelle: Stadt Chemnitz/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: