Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Bioraffinerie produziert grünen Wasserstoff aus Industrieabfällen

Das Projekt SmartBioH2-BW will zeigen, wie Abfälle als Ressource genutzt werden können. Dafür hat in Rheinfelden (Baden) der Testbetrieb einer Bioraffinerie gestartet. Die Anlage nutzt zwei gekoppelte biotechnologische Verfahren, um aus Industrieabfällen Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. 

von | 20.08.24

v.l.n.r. Landrätin vom Landkreis Lörrach Marion Dammann, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Hermann Becker, Standortleiter Evonik und Dr. Ursula Schließmann, stv. Institutsleiterin Fraunhofer IGB und Projektkoordinatorin haben den Demonstratorbetrieb der SmartBioH2-Bioraffinerie eröffnet
© Evonik
In Rheinfelden hat der Testbetrieb der Bioraffinerie gestartet. Diese produziert Wasserstoff aus Industrieabfällen.

Am 3. August 2024 hat Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW in Rheinfelden eröffnet. Bei der Eröffnung waren außerdem Vertreter:innen des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Evonik anwesend. Die Bioraffinerie steht am Industriestandort von Evonik und das SmartBioH2-BW-Projekt wird vom Fraunhofer IGB koordiniert.

Die Raffinerie soll aus Industrieabfällen grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe produzieren. Dafür wurden in der Anlage zwei biotechnologische Verfahren kombiniert, die Spülwässer und Reststoffe aus der industriellen Produktionen nutzen. Die fermentative Dunkelphotosynthese durch Purpurbakterien und einen zweistufigen Prozess mit Mikroalgen. Nun ist der Testbetrieb der Anlage unter realen Bedingungen gestartet.

Dr.-Ing. Ursula Schließmann, die stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IGB und Projektkoordinatorin, erklärte, dass durch die Kopplung dieser Verfahren die Bioraffinerie Reststoffströme aus Industrieabfällen effizient und emissionsfrei als Rohstoffe nutzen kann.

Zweistufiges Verfahren

In der ersten Stufe der Bioraffinerie produziert das Purpurbakterium Rhodospirillum rubrum Wasserstoff aus Ethanol im Spülwasser. Als Nebenprodukte entstehen Carotinoide, der Biokunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA) und Kohlenstoffdioxid (CO₂).

In einem zweiten Schritt binden Mikroalgen der Art Chlorella sorokiniana das CO₂. Die Mikroalgen erzeugen in einem LED-beleuchteten Photobioreaktor Stärke als nutzbares Nebenprodukt. Die Nährstoffe stammen aus einem festen Reststoffstrom: Ammoniumchlorid.

Dr.-Ing. Susanne Zibek, Leiterin der Bioprozessentwicklung am Fraunhofer IGB, betonte, dass die präzise Kontrolle des Sauerstoffgehalts bei der Fermentation eine Herausforderung im Betrieb sei. Um die Gesamtausbeute an Biowasserstoff zu erhöhen, wollen die Wissenschaftler:innen in Kürze einen neuen Photobioreaktortyp integrieren.

Prozessmodellierung und Zukunftsperspektiven

Wie hoch der In- und Output der Bioraffinerie sein wird, soll ein Prozessmodell prognostizieren. Dieses hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellt. So können Sie Verbesserungspotenziale identifizieren und die Entwicklung der Technologien steuern, erläuterte Edgar Gamero Fajardo vom Fraunhofer IPA.

Die Erfahrungen aus dem Testbetrieb sollen zeigen, ob sich eine Anlage im industriellen Maßstab wirtschaftlich rentieren würde. Dabei spielen der Automatisierungsgrad und eingesparte Entsorgungs- und Transportkosten eine wichtige Rolle.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützen das Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser – Bio-Ab-Cycling”.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt