Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Ammoniak-Reaktor für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft

Ein neuer Reaktor soll die Kosten für die Ammoniaksynthese senken. In der Fachzeitschrift Chemical Engineering Journal haben Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum Jülich, der Technischen Universität München und der Linde Engineering dazu einen neuen Ansatz beschrieben. 

von | 11.04.24

Das Institut für nachhaltige Wasser­stoff­wirt­schaft hat seinen Sitz im Brainergy Park im Forschungszentrum Jülich
© vchalup- stock.adobe.com
Ammoniak

11. April 2024 | Ein neuer Reaktor soll die Kosten für die Ammoniaksynthese senken. In der Fachzeitschrift Chemical Engineering Journal haben Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum Jülich, der Technischen Universität München und der Linde Engineering dazu einen Ansatz beschrieben. Ziel der Forschenden ist es, die Ammoniakproduktion an die schwankende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff anzupassen.

Durch die effizientere Ammoniaksynthese soll das neue Reaktorkonzept in einem wasserstoffbasierten Energiesystem den Bedarf an zusätzlichen Speichern verringern. Eine Zusammenfassung des Konzepts gab das Forschungszentrum Jülich am Montag (8. April).

Heutige Ammoniakanlagen seien auf grauen Wasserstoff und damit auf eine konstant hohe Auslastung ausgelegt. Bei einer Auslastung von unter 50 % müssten sie heruntergefahren werden. Das anschließende Hochfahren der Synthese dauere mehrere Tage. Daher seien diese Anlagen nur eingeschränkt mit volatiler grüner Energie kompatibel.

Mit dem neuen Reaktordesign soll eine Ammoniaksynthese schon ab einer Mindestauslastung von 10 % möglich sein. Laut Prof. Andreas Peschel vom Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) würde dies bedeuten, dass der vorgeschaltete Wasserstoff-Pufferspeicher nur noch ein Fünftel seiner aktuellen Größe hätte. Der daraus resultierende wirtschaftliche und logistische Vorteil sei „erheblich”.

Reaktor Ammoniak-Synthese

Die Grafik veranschaulicht den Unterschied zwischen einer Ammoniaksynthese mit großem Pufferspeicher (oben) und einer Ammoniaksynthese mit lastflexiblerem Reaktor (unten). (© Forschungszentrum Jülich / Reisen)

Umstellung der Ammoniak-Produktion könnte Hebelwirkung haben

Der Ansatz der Forschergruppe basiert auf einem Reaktor mit einer größeren Wärmetauschfläche. Sie ermögliche eine effizientere Gewinnung der für die Synthese notwendigen Wärme von etwa 350°C.

Am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Peschel und sein Team in den nächsten zwei Jahren eine entsprechende Versuchsanlage aufbauen und betreiben. Die Jülicher Wasserstoffforscher planen darüber hinaus, auch für Wasserstoff-Derivate wie Methanol und Methan neuartige Reaktoren und Prozesskonzepte für eine günstigere Energiespeicherung zu entwerfen. Von dem Nutzen einer grünen Ammoniaksynthese für die Zukunft überzeugt. Peschel erklärt:

 „Ammoniak ist nicht nur als Speicherlösung für Wasserstoff hoch interessant. Es wird schon lange in großen Mengen als Grundstoff für die Herstellung von Düngemitteln eingesetzt und ist damit eine der am meisten genutzten Chemikalien weltweit. Wenn es uns gelingt, die Ammoniak-Produktion auf grünen Wasserstoff umzustellen, kann das weltweit eine Hebelwirkung im Kampf gegen die Klimaerwärmung haben.“

(Quelle: Forschungszentrum Jülich GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: