Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Atlas zeigt optimale Standorte für Elektrolyseure

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas für Deutschland veröffentlicht. Der Atlas identifiziert geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen und bewertet diese nach verschiedenen Kriterien. Die Daten stehen ab sofort kostenfrei zur Verfügung.

von | 16.05.25

Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme auf.
© PixelPerfected - stock.adobe.com
Atlas, Wasserstoffbank, Lubmin, Elektrolyse, Elektrolyseur

Der neue Atlas des Fraunhofer ISE zeigt räumlich differenziert auf, wo der Einsatz von Wasserstoff-Technologien in Deutschland besonders sinnvoll ist. Die Standortbewertung berücksichtigt den Wasserstoffbedarf von Industrie und Verkehr. Besonders die Chemie- und Stahlindustrie sowie der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Zügen werden als potenzielle Abnehmer identifiziert.

Der Atlas betrachtet auch die Nutzung der Koppelprodukte Sauerstoff und Wärme. Prof. Heidrun Steinmetz von der RPTU Kaiserslautern erklärte: „Die Nutzung der Koppelprodukte Wärme und Sauerstoff in kommunalen Kläranlagen trägt zur Nachhaltigkeit des Gesamtsystems bei.” Kläranlagen können ihren Energieverbrauch durch den Einsatz von Elektrolysesauerstoff im Reinigungsprozess reduzieren.

Die Analyse umfasst zudem Transportkosten, notwendige Wasserstoffverdichtung und die künftige Entwicklung einer Pipeline-Infrastruktur. Auch netzdienliche Betriebsweisen der Elektrolyseure wurden in die Bewertung einbezogen.

Norden Deutschlands bietet optimale Bedingungen

Die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien erweist sich als entscheidender Kostenfaktor. „Im Stromnetz finden sich geeignete Standorte für größere Elektrolyseure vor allem im Norden und insbesondere in der Nähe von Offshore-Verknüpfungspunkten”, erläuterte Clara Büttner, Teilprojektleiterin an der Hochschule Flensburg. Mit norddeutschem Windstrom betriebene Anlagen profitieren von Kostenvorteilen.

Die Verwertung von Koppelprodukten wie Abwärme und Sauerstoff kann die Wasserstoffkosten senken, ist jedoch kein entscheidender Faktor bei der Standortwahl. Das zukünftige deutsche Wasserstoff-Kernnetz spielt hingegen eine zentrale Rolle.

Ideale Standorte auf Industriebrachen

Ideal sind Elektrolysestandorte häufig auf Arealen ehemaliger fossiler Kraftwerke oder Industrieparks, die über eine gut ausgebaute Infrastruktur verfügen”, erklärt Jochen Behrens, Projektleiter am Fraunhofer ISE. Klaus Stolzenburg, Geschäftsführer des Ingenieurbüros PLANET, ergänzte: „Der Atlas zeigt, dass das Potenzial in der Fläche vor allem durch den Einsatz von Wasserstoff im öffentlichen Personennahverkehr entsteht.”

Der Atlas bietet Projektierern, Energieversorgern, Kommunen und Behörden entscheidungsrelevante Kennzahlen: Elektrolysekapazität, Wasserstoffgestehungs- und -bereitstellungskosten, Potenziale erneuerbarer Energien sowie den jährlichen Energiebedarf.

Kim Kanitz, Projektingenieurin bei Green Planet Energy, betont, dass der Atlas eine fundierte Grundlage für die ganzheitliche Projektplanung schaffe, indem er regionale erneuerbare Potenziale, Infrastruktur und Nutzungsmöglichkeiten verbindet.

Breite Expertise im Projektkonsortium

Das Projekt „PoWerD” soll eine Grundlage für den Wasserstoff-Hochlauf schaffen, indem der Atlas aufzeigt, wo der Einsatz der geplanten Elektrolyseleistung Sinn ergibt. Die EU-Wasserstoffstrategie strebt bis 2030 die Installation von Elektrolyseuren mit einer Leistung von mindestens 40 Gigawatt an. Nach der deutschen Wasserstoffstrategie sollen allein 10 GW hier im eigenen Land entstehen.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Neben dem Fraunhofer ISE als Koordinator beteiligten sich die Hochschule Flensburg, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, der Deutsche Wasserstoff-Verband, der Energieversorger Green Planet Energy, das Ingenieurbüro PLANET sowie greenventory, ein Spin-Off des Fraunhofer ISE und des Karlsruher Instituts für Technologie.

PowerD Atlas

Ausschnitt aus dem PowerD Atlas (© Fraunhofer ISE)

 

(Quelle: Fraunhofer ISE/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: