Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nutzung von Elektrolyse-Sauerstoff senkt Wasserstoffkosten um bis zu 45 %

Bei der Elektrolyse entstehen pro Kilogramm Wasserstoff bis zu acht Kilogramm Sauerstoff. Wie das Nebenprodukt der H2-Erzeugung optimal verwertbar ist, untersuchte das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP im Projekt LocalHy mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH. Die Erkenntnisse flossen in eine Doktorarbeit, für die Autorin Dr. Franziska Hönig jetzt den Innovationspreis des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes erhalten hat. Laut Hönig könne die Nutzung des bei der Elektrolyse erzeugten Sauerstoffs die Wasserstoffkosten um bis zu 45 % senken. Unter bestimmten Bedingungen könne Sauerstoff sogar zum wichtigsten Produkt der Elektrolyse werden.

von | 16.10.24

Dr. Franziska Hönig wurde mit dem DWV-Innovationspreis geehrt. Es gratulierten Prof. Dr. Walter Czarnetzki (Hochschule Esslingen, Mitglied der Jury, links) und Prof. Dr. Ulrich Blum (ITEL, Erstgutachter der Dissertation)
© Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
Sauerstoff
Im Rahmen ihrer Doktorarbeit entwickelte Hönig das “Green Hydrogen Oxygen Simulation Tool (GHOST)“. Laut Fraunhofer-Meldung vom 9. Oktober kann es Prozess- und stoffliche Parameter auf Input- und Output-Seite variieren, um Erlösquellen für den Sauerstoff aus Elektrolyseprozessen zu bewerten. Dabei berücksichtige es auch standortbezogene Faktoren für die Stromerzeugung, Kapitalkosten und Preise für CO2-Lizenzen.
Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt LocalHy sowie weiterer Daten und Simulationen zeigt Hönig in ihrer Dissertation: Die Produktionskosten für Grünen Wasserstoff können um bis zu 45 Prozent sinken, wenn Elektrolyseprojekte die kommerzielle Nutzung von Sauerstoff mit einschließen. Unter bestimmten Bedingungen könnte das Gas sogar zum Hauptprodukt der Wasserelektrolyse werden, so Hönig. Anlässlich der Preisverleihung durch den DWV freute sich die Wirtschaftsingenieurin, “dem Nutzungspfad des elektrolytisch gewonnenen Sauerstoffs” zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen zu können.
“Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer CSP hat Franziska Hönig enorm wertvolle Ergebnisse erzielt. Mit viel Weitblick und Kompetenz zeigt ihre Doktorarbeit, wie das kreative Denken in Kreisläufen und der klare Fokus auf Ressourceneffizienz in einer integrierten Wasserstoffwirtschaft attraktive Lösungen für die Industrie möglich macht”, kommentierte Dr. Matthias Ebert, Gruppenleiter PV-Systeme und -Integration am Fraunhofer CSP.

Sauerstoff: Vom Neben- zum Hauptprodukt der Elektrolyse?

Die Inspiration für Hönigs Sauerstoff-Tool entstammt dem Projekt LocalHy. Darin errichteten die Projektpartner in einer Kläranlage in Heubisch (Thüringen) ein dezentrales Elektrolysesystem. Den dort mittels Wind- und Solarenergie erzeugten Wasserstoff stellten sie einerseits als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge an einer Tankstelle zur Verfügung. Andererseits nutzten sie den Wasserstoff als Energiespeicher. Das Projektteam habe zudem einen emissionsfreien Verbrennungsmotor entwickelt, der elektrische und thermische Energie erzeugt.
Indes verwendeten die Forschenden nicht nur den produzierten Wasserstoff, sondern auch den Sauerstoff. Er wurde zur Belüftung des Belebungsbeckens der Kläranlage genutzt, wo er die Reinigungsprozesse für das Abwasser unterstützte. Hönig erklärt:
“Aber dieses wertvolle Kuppelprodukt wird bei Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft und insbesondere bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen noch vernachlässigt. Wenn man Sauerstoff mit in den Blick nimmt und attraktive Nutzungsszenarien dafür entwickelt, können Elektrolysesysteme und Power-to-Gas-Anlagen generell effizienter und über die Rentabilitätsschwelle gehoben werden.”
(Quelle: Fraunhofer IMWS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: